News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten 2022 (Gelesen 56827 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Phloxgarten 2022

Blush » Antwort #1020 am:

Ruth66 hat geschrieben: 18. Aug 2022, 20:53
teilweise sammle ich die Samen und säe zuhause in Kisten aus.


Machst du das direkt nach Samenreife oder im nächsten Frühjahr? Müssen die Samen stratifiziert werden oder gibt es sonst etwas besonderes zu beachten?

Vielleicht mache ich mich auch mal daran. Einen Sämling bekam ich von einer Freundin, der ist so robust und schön.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1837
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Phloxgarten 2022

Ruth66 » Antwort #1021 am:

Gesät habe ich, wie ich Zeit hatte. Oft schon im Herbst, aber auch schon im Januar/Februar. Hauptsache die Samen bekomme eine zeitlang Kälte ab, die Kisten stehen die ganze Zeit draußen auf der Terrasse.
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Phloxgarten 2022

Blush » Antwort #1022 am:

Prima, vielen Dank Ruth.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #1023 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 18. Aug 2022, 20:26
Der von Peters, vor fast genau zwei Jahren. Ich hoffe, ich kriege ihn zu einem kräftigen Stock herangezogen.

lerchenzorn hat geschrieben: 22. Aug 2020, 21:27
... 'Europa' ...
Bild



Ich drücke die Daumen! Mein 'Europa' dümpelt etwas vor sich hin, seit Jahren schon will ich ihn teilen, und diesmal sind er und 'Narciss' an der Reihe! Hoffentlich. :-X

Bild 'Europa' (1910)
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #1024 am:

Waldschrat hat geschrieben: 17. Aug 2022, 09:55
Die ganz frischen Blütchen erinnern mich an 'Veilchengesicht', wobei ich gerade las, dass dies ein Syn. für 'Eden's Smile' ist. ;D Wird dann wohl doch ED sein. ...


Danke! Ich werde ihn einfach neben 'Eden's Smile' pflanzen und im nächsten Jahr noch einmal ganz direkt vergleichen. "Veilchengesicht" war eine temporäre Benennung der zur Lindens, die aber alsbald zurückgenommen wurde.
Waldschrat
Beiträge: 1637
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Phloxgarten 2022

Waldschrat » Antwort #1025 am:

'Sommerkleid'

Bild


'Landpartie'

Bild
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2022

lerchenzorn » Antwort #1026 am:

Man kann nicht genau genug hinschauen beim Einkauf. 8) - Dass das Phlox 'Orange' sein soll, war mir schon suspekt. Die Blütenform passt nicht zu dem, was ich sonst von der Sorte kenne. Ein klares Orange ist im Blütenstand kaum präsent, ebenfalls anders als beim echten 'Orange'. Der Topf ging trotzdem mit und siehe da: ich hätte einfach nur auf die Rückseite des Etiketts schauen sollen. Trotzdem kein Fehlkauf. Younique-Phloxe habe ich bisher als gute Pflanzen erlebt. Ich bin gespannt, wie dieser sich zeigen wird.

Bild Bild

Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2022

lerchenzorn » Antwort #1027 am:

Waldschrat, wenn Deine beiden Schönen immer so spät blühen, wären sie zwei weitere Aspiranten für eine späte Phloxwelle in unseren Gärten. 'Landpartie' gehört auf der Potsdamer Freundschaftsinsel aber zu den Sorten der ersten Hauptblüte.

Auch jetzt entwickelt sich die späte Riege hier schon erfreulich.

Bild Bild
'Spätsommer'

Bild Bild
'Herbstwalzer'

Bild
'Alina'
Waldschrat
Beiträge: 1637
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Phloxgarten 2022

Waldschrat » Antwort #1028 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 21. Aug 2022, 20:10
Waldschrat, wenn Deine beiden Schönen immer so spät blühen, wären sie zwei weitere Aspiranten für eine späte Phloxwelle in unseren Gärten. 'Landpartie' gehört auf der Potsdamer Freundschaftsinsel aber zu den Sorten der ersten Hauptblüte.

.....


Es ist das erste Jahr der beiden. Mag sein, dass es in den nächsten Jahren anders ist.
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re: Phloxgarten 2022

Hempassion » Antwort #1029 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 21. Aug 2022, 19:38
Younique-Phloxe habe ich bisher als gute Pflanzen erlebt.


Hört sich so an, als habest du einige Vertreter der Younique-Serie im Garten, Lerchenzorn. Gibt es da auch ein "serientypisches Attribut" wie den. gedrungen-kompakten Wuchs bei den Flames?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2022

lerchenzorn » Antwort #1030 am:

Nicht viele. 'Younique Old Blue' steht seit einigen Jahren unter dem Übergang eines wuchernden "Zwerg"-Flieders. Dort macht er sich ganz passabel. Ein 'Younique Bicolor' stand jahrelang neben einem immer stärker wuchernden Miscanthus und hat das tapfer hingenommen. Irgendwann war der Wurzeldruck aber zu stark oder er hat die Störungen bei der Rodung des Grases nicht überstanden. Diese Sorte werde ich mir wieder beschaffen, weil sie unter den rosa blühenden Sorten irgendwie einzigartig ist. Die Younique-Sorten haben normales Phlox-Format. Nicht besonders hoch, aber keinefalls gedrungen.

Man kann ja über moderne Phloxzüchtung und über neumod'sche Methoden denken, was man will. Aber die wenigen Verschoor-Phloxe, die ich habe, sind schöne und durchweg zuverlässige Pflanzen. Vor allem auch die 'Flame'-Sorten. Überraschend war allerdings, dass 'Flame Coral' in diesem Jahr vollständig ausgefallen ist. Auch der hatte sich bis dahin jahrelang an schwierigen Plätzen gut gehalten.
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re: Phloxgarten 2022

Hempassion » Antwort #1031 am:

Warte mal, das sind mir jetzt irgendwie zu viele Gedankenstränge auf einmal, da komme ich nicht mit: Younique-Sorten, Neue Züchtungstechniken, Verschoor, Flame-Sorten... wie hängt da bitte was zusammen? :-[
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2022

lerchenzorn » Antwort #1032 am:

Warte mal ist ein guter Hinweis. Zuerst einmal eine Korrektur: die Flame-Serie ist nicht von Verschoor, sonder von G. Bartels, auch aus den Niederlanden.
Die Younique-Phloxe hat Verschoor gezüchtet. Von ihm stammen weitere Serien. Eine Überblick bekommst Du auf der Verschoor-Webseite:
Verschoor-Horticulture. Dort werden auch andere seiner Phlox-Serien gezeigt.
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re: Phloxgarten 2022

Hempassion » Antwort #1033 am:

Danke für den Link, Lerchenzorn, da bin ich gerade mal flott durchgezappt. Und dabei ist mir unter "Phlox paniculata on variety" auch 'Europa' aufgefallen. Hattest du die nicht kürzlich ohne Blüte erworben und dich gefragt, was da im kommenden Jahr wohl zu erwarten sein wird?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2022

lerchenzorn » Antwort #1034 am:

Ja, darauf bin ich wirklich gespannt. Das Etikett zeigt immerhin einen rein weiß blühenden Phlox mit rotem Ring. Wenn das stimmt, wäre es zumindest nicht der von Inken beschriebene, parallel verbreitete Irrläufer.

Mein offenbar echter 'Europa' hat sich als Einstieler so weit erholt, dass er wohl noch in diesem Jahr eine kleine Blüte produzieren wird.

"Phlox on variety" auf der Verschoor-Webseite zeigt offenbar keine eigenen Züchtungen. Vermutlich sind das ältere und bewährte, bei Verschoor vermehrte und für den Großhandel angebotene Sorten. Einige davon, jedenfalls die Abbildungen, scheinen mir fragwürdig, unter anderem 'Europa' und 'Gräfin von Schwerin'. Dessen Blüte soll einen roten Mittelring, in diesem aber wiederum einen weißen Schlund haben. Diese innere Aufhellung scheint mir auf dem Bild bei Verschoor zu fehlen. Auf den Bildern in #1023 in diesem Faden hier ist sie deutlich erkennbar.
Antworten