Seite 70 von 118

Re: Pulsatilla

Verfasst: 15. Apr 2017, 16:19
von Weinbergeule

Und hier die gelbe

Re: Pulsatilla

Verfasst: 15. Apr 2017, 20:05
von knorbs
@eckhard

mann sind das tolle fotos 8)...ich beneide dich (ein bisschen ;)). meine aurea blüht ja erst zum 2x, aber habe auch festgestellt, dass die zu den großblütigen arten zählt, vor allem weil sie so eine schöne schale macht. da auch die anderen sämlinge ausnahmslos wieder kamen, gehe ich davon aus, dass der standort optimal zumindest unter flachlandbedingungen ist.

@weinbergeule

die blaue ist keine P. albana sondern sehr wahrscheinlich ein P. ambigua. die gelbe dürfte passen.

Re: Pulsatilla

Verfasst: 16. Apr 2017, 22:32
von Leucogenes
Von heute...vor dem Regen :)

Re: Pulsatilla

Verfasst: 16. Apr 2017, 22:33
von Leucogenes
...und noch eine weiße.

Re: Pulsatilla

Verfasst: 18. Apr 2017, 11:07
von knorbs
knorbs hat geschrieben: 15. Apr 2017, 20:05
@weinbergeule

die blaue ist keine P. albana sondern sehr wahrscheinlich ein P. ambigua. die gelbe dürfte passen.


ich zitiere mich selbst + berichtige mich ;D ;)...ich vermute nach nochmaligen anschauen, dass deine blaue eine Pulsatilla violacea sein könnte. hier eine übersicht der violacea in einer russischen datenbank. die blätter auf deinem foto sind leider unscharf. sind die blüten deiner pflanze ihnen weißlich? dann käme diese violacea-form in frage

Re: Pulsatilla

Verfasst: 18. Apr 2017, 22:59
von lerchenzorn
Für die wenigen türkischen Küchenschellen gibt es eine neuere Synopse (2010): A synopsis of the genus Pusatilla in Turkey.

Im Nordosten des Landes hatten wir vor mehr als 10 Jahren eine einzige Pflanze gefunden, hochalpin, in Felsfluren:
nach der Synopse Pulsatilla violacea subsp. violacea.

Bild Bild Bild

Bild Bild

Re: Pulsatilla

Verfasst: 18. Apr 2017, 23:13
von lerchenzorn
Dass die Farbe der Blüten bei Küchenschellen oft wenig Bedeutung für die taxonomische Stellung hat, ist mir heute bei den wilden Wiesen-Küchenschellen wieder einmal klar geworden. Mitten zwischen den satt dunkel- bis schmutzigvioletten fand sich eine Pflanze mit stark weißlich verfärbter Blüte.


Re: Pulsatilla

Verfasst: 19. Apr 2017, 08:29
von knorbs
super fotos von der violacea in der türkei + danke für die infos bzw. dem link zur pdf. :D 8) die sehr feinen blattfiedern der türkischen violacea sind sehr interessant. es entsteht ein ähnlicher eindruck wie bei der P. aurea. muss ich mal mit meinen P. violacea vergleichen, die urspünglich aus samen kaukasischer herkünfte gezogen wurde, soweit mir das bekannt ist.

die "fehlfarbene" pratensis var. pratensis ist auch ein tolles fundstück. :D

Re: Pulsatilla

Verfasst: 24. Apr 2017, 14:55
von Irm
Zwei von mir ;)

Re: Pulsatilla

Verfasst: 24. Apr 2017, 14:56
von Irm
:)

Re: Pulsatilla

Verfasst: 24. Apr 2017, 18:07
von lerchenzorn
Jetzt noch Pulsatilla vernalis?

Beides sehr schöne Pflanzen. Die P. albanaalbana hat ein tolles Gelb.

Re: Pulsatilla

Verfasst: 24. Apr 2017, 18:14
von Irm
lerchenzorn hat geschrieben: 24. Apr 2017, 18:07
Jetzt noch Pulsatilla vernalis?



Blüht grade erst auf, steht aber recht schattig im Torfbeet, anders kriege ich diese Art hier nicht durch :-\

Re: Pulsatilla

Verfasst: 26. Apr 2017, 22:30
von RosaRot
Heute habe ich noch mal die wilden Pulsatillen besucht (Pulsatilla pratensis ssp. nigricans), sie blühen noch recht schön, manche haben aber auch schon Samen angesetzt. Die Fläche wird jährlich freigemäht, die Pflanzen haben sich gut vermehrt. Abweiden wäre besser, das hielte den Aufwuchs von Brombeeren und Liguster besser in Schach. Die Schweine hatten schwer gewühlt auf einem Teil der Fläche (das ist neu), aber schön um die Pulsatillen herum...

Re: Pulsatilla

Verfasst: 27. Apr 2017, 17:09
von Wühlmaus
Mal eine Frage:
Wie lange halten Samen von Pulsatilla vulgaris? Sie müssten bereits einige Jahre hier herum stehen :-[ Trocken in zwei Dosen standen sie zuletzt im Gartenhäuschen...

Re: Pulsatilla

Verfasst: 27. Apr 2017, 17:23
von lerchenzorn
Da darfst Du Dir nicht zu viel Hoffnung machen. Die gehen ziemlich schnell in eine schwer zu brechende Samenruhe.
Am besten ist die Keimung bei nicht ganz reifen, sich vom Blütengrund gerade so ablösenden Samen.