News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2008 (Gelesen 282766 mal)
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Tomaten 2008
Hallo sywa,ich fragte, um herauszufinden, was eine gute Lösung wäre. Hier ist es so, daß es auch nach den Eisheiligen manchmal recht kalt wird, und ich frage mich, welche Pflanzen das dann gut aushalten. Welche, die als Jungpflanzen es warm hatten, oder schon abgehärtete Pflanzen, die Temperaturschwankungen kennen.Denn später kann ich ja auch nicht wärmen, außer die paar im Gewächshaus.Ich denke eben, daß es den Pflanzen, denen es , wenn sie klein sind, zu gut geht, schwerfällt, sich an härtere Bedingungen anzupassen. So sind mir regelmäßig Pflanzen, die ich zugekauft hatte, und die"warm" aufgezogen wurden zuerst vond er Braunfleckenfäule befallen worden udn habenauch älteeinbrüche nichtsogut weggesteckt. Einmal war das sogar gleiche Sorte(Matina), die ich direkt vergleichn konnte. Ich habe nämlich anfangs meinen kleinen Pflänzchen nicht getraut und zur Sicherheit noch ein Dutzend gekaufte dazugesetzt.Beweisen kann ich es natürlich nicht. Ich kann nur sagen, daß mir meine überzähligen kleinen Pflänzchen immer gerne abgenommen werden, zum einen wegen der Sorten, zum anderen, weil sie was aushalten. Nun weiß ich ja nicht, ob deine Pflanzen witterungseinflüsse aushalten müssen. Pflanzt du auch ins Freiland(außer geschützt?)Deine Pflanzen werden innen sicher schneller wachsen, aber ist das besser? Das ist die Frage und ich kann es so einfach nicht sagen.Da du mit GWH gut ausgestattet bist, würde ich sie an deiner Stelle runterstellen, aber ich bin ich und probiere eben auch mal was Riskantes.Vermutlich würde ich jetzt oben in der Wohnung anderes ansäen, Kürbisse, Zucchini, Blumen, Stauden...Liebe Grüße und viel Erfolg,Anne
Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
Re:Tomaten 2008
Meine Erfahrungen, decken sich mit denen von Anne.Rechtzeitig herangezogene und abgehärtete, geschütztIns Freiland gepflanzte; trugen Früher und hatten fast keine Braunfäule.Während die gleichen im temp. GWH , sowie die gekauften vom Nachbar,im August schon dahin gerafft waren.Allerdings habe ich ab Fruchtansatz nochmals kräftig nachgedüngt,so dass Andenhorn und Ochsenherz noch im teilweise geschlossenem Folienzelt,im November trugen.Hzl.
Re:Tomaten 2008
Hier scheiden sich die Geister
! Ich bin fürs Hätscheln der Kinder, was aber wahrscheinlich woanders schon Abhärten hieße.Ausgesät werden sie im Wohnzimmer am Kachelofen. Nach der Keimung kommen sie in den temperierten Wintergarten, in dem es schon mal so gegen 6-8° heruntergeht . Gleich nach dem Pikieren haben sie mir solches schon mit Siechtum durch absterbende Wurzeln heimgezahlt
! Jetzt stehen die meisten schon im Tunnel auf den Beeten (nachts mit Luftpolsterfolie abgedeckt) , die mit einer Mistpackung temperiert werden. Das Thermometer zeigte z.B. heute morgen als Minium-Temperatur im Tunnel + 2,5° und auf dem Beet + 10°. Draußen war es +1° . Die Kübeltomaten kommen demnächst in Rosentöpfe und bleiben, so lange es geht, im Tunnel. Den lasse ich bei Schönwetter offen, auch das Dach. So haben sie genug Licht und frische Luft. Als ich diese Möglichkeiten noch nicht hatte, setzte ich sie auch öfter zu früh aus, was ich arg bereute, da bei uns die Schafskälte im Juni fast jedes Jahr zuschlägt. Die Verkühlten waren bei mir immer die ersten mit Fäule und blieben weit hinter den geschützter Aufgestellten zurück.


Re:Tomaten 2008
Wenn Du dies hätscheln nennst, hast Du recht..Ich sagte ja, wenn mann die Möglichkeit hat..Ich mach auch im Juni und ab Sept. sowieso die Schotten dicht.überwintere darin teilweise Gemüse und nicht ganz frostfesteBonsais, mit.Ohne Aufwand, muß man sich klar an die Regeln halten,aber das weis ja Jeder.hzl.
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Tomaten 2008
Hallo ihr
, meine Tomaties hatten heute 28°C im offenen Gewächshaus, heut wars richtig warm. Da wachsen sie sichtlich
.@Lisl, was du mit deinen Tomaten machst, nenne ich abhärten. das sind doch auch mal Temperaturen unter 10°C. Wenn man es so sieht hätschele ich meine doch auch, aber eben nicht in der Wohnung....nicht zu vergleichen mit Sywas Innentomaten, die es doch immer temperiert haben.Ins Freiland kommen meine auch erst nach dem 20. Mai oder später. Ich halte nur nicht so viel davon, ihnen tiefere Temperaturen zu ersparen.Ich denke mal, jeder findet für sich selbst die beste Lösung heraus.LG, Anne


Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
Re:Tomaten 2008
Hallo Anne, das mit den tieferen Temperaturen ist auch so eine Sache: es kommt darauf an, wie lange es andauert! Wenn es nur wenige Stunden sind, tolerieren das viele Pflanzen eher als ganze Nächte.Schlimm ist: kalt und nass zugleich, wie das bei der Schafskälte meistens ist. LG Lisl
Re:Tomaten 2008
Abhärten und frühes Aussetzen hat den Vorteil, dass es wesentlich früher reife Tomaten gibt. Ist etwas für die Ungeduldigen Risikobereiten. ;)Meine Tomatenpflanzen vertragen 5° problemlos.
Das ist wirklich eine Zumutung für die Südländer.Schlimm ist: kalt und nass zugleich, wie das bei der Schafskälte meistens ist.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Tomaten 2008
Jedenfalls ist für mich ein Zeichen, dass es ihnen zu kalt wurde, wenn sie violette Stängel und bläuliche oder gar gelbliche Blätter bekommen. Dann kann man ihnen noch ein bisschen helfen und etwas Urgesteinsmehl über die Blätter streuen, aber sie bleiben lange in der Entwicklung zurück, wenn sie es überhaupt noch mal überwinden!Alles schon gehabt.......
!

- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Tomaten 2008
Urgesteinsmehl über die Blätter? kenne ich noch nicht, das versuche ich mal
.Violett sind meine immer! Hatte noch keine, die das nicht waren(bis auf den Himmelsstürmer, der bleibt grün). Meist habe ich die erste Freilandtomate Ende Juli gehabt(um 25. herum). Mit Tricks und Häuschen auch schon eher. Aber *draußen* immer Ende Juli, auch die zugekauften wärmer gezogenen hatten vorher keine Früchte.

Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
Re:Tomaten 2008
Ja, Anne, sieht zwar ewig hässlich aus, aber das wird auch so aufgenommen! Habe das mal bei einem Vortrag erzählt,worauf mich die Vortragende auslachte und lächerlich machen wollte. Ich staunte nicht schlecht, dass sie dasselbe ein paar Jahre später selbst in den Vortrag eingebaut hatte
! Wenn alles klappt und der Frühling möglichst sonnig ist, sind bei mir die ersten Früchte der im Jänner angebauten Frühsorten Ende Mai bis Anfang Juni reif. Ist natürlich nichts gegen Marias
! LG Lisl


- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Tomaten 2008
Lisl,ich finde die Idee gar nicht lachhaft, sondern sehr gut. Das erst manches verlacht und dann einfrig als eigene Idee präsentiert wird, kenne ich auch
,scheint denjenigen aber nicht peinlich zu sein
. Da schämt man sich manchmal bissl fremd als Zuschauer ::)Bisher hatte ich meine Pflanzen erst ab Mitte März angezogen von denen ich Ende Juli geerntet habe. Diesmal habe ich Ende Januar auch schon paar gesät, da sind schon einige kleine Früchte dran, das wird sicher auch eher was dies Jahr mit der Ernte. Zumindest zum Naschen.Meinen violettesten Kandidaten, denen geb ich mal was von dem guten Urgesteinsmehlpuder
, obwohl die Kälte schon ein Weilchen her ist...



Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
Re:Tomaten 2008
Ja, dann verwöhne deine Kinder halt auch einmal
! Du hast jetzt schon Kugerl dran? Bei mir blühen gerade mal die ersten Gartenperle (oder wie die nun wirklich heißen...
)! Durch das lange sonnenlose Wetter sind sie ziemlich im Rückstand
! LG Lisl



Re:Tomaten 2008
Vielen Dank für die interessante Diskussion zum Thema "Abhärtung".Wie ich anfangs sagte, ist dies eine schwierige Angelegenheit, wie die doch teilweise sehr unterschiedlichen Vorgehensweisen deutlich machen.Vielleicht gibt es ja noch weitere Anmerkungen, die hilfreich für den Entscheidungsfindungsprozess bisher noch unentschlossener Tomatenfreunde sein können.Alles Gutesywa
Der Sinn des Lebens ist das Glück!
Re:Tomaten 2008
Für alle Balkonngärtner,und sonstige.....Ja.. Harzfeuer und Mariannes Cocktail müssen sich beeilen.Den Platz am Boden will Salat (Maiwunder) und Tagetes, beschatten.hzl.