News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Gemüseclub (Gelesen 213241 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28314
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Der Gemüseclub

Mediterraneus » Antwort #1035 am:

Die Zucchini-, Paprika- und Tomatensaison wurde hier soeben beendet. Alles ist weiß gereift und das Thermometer zeigt 0 Grad.Zum Glück hab ich alle Früchte vorgestern abgeerntet und in Kartons nach drinnen gestellt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Saattermin
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jan 2011, 19:50

Re:Der Gemüseclub

Saattermin » Antwort #1036 am:

Es stehen noch draussen: Rote Bete, Sellerie, Fenchel, Zuccini gelb und grün, Kohlrabi, Stiel- und Schnittmangold, Karotten, Zuckerhut, Kopfsalat rot und grün, Feldsalat (noch zu klein) und jeden Tag eine Handvoll Himbeeren als Gartensnack. Gurken sind fertig, Sorte Tanja (Freilandgurke) trug überreich. Sogar als die Blätter längst wie vertrocknet aussahen, waren die kleinsten Gürkchen noch knackig und gut. Orangerote kleine chinesische Kürbisse habe ich alle geerntet. Ernte war nicht überwältigend - von 3 Pflanzen ganze 6 Stück, aber wirklich seeehr aromatisch und farbintensiv. Die Tomaten werde ich wohl bis Ende Woche abräumen. Es hat ca. noch 1 kg rote und sicherlich 2 kg grüne Tomaten. Ernte war sehr zufriedenstellend. Die grünen lege ich zusammen mit ein paar Äpfeln in einen warmen Raum. So können sie noch rot werden.Stangenbohnen waren dieses Jahr überreichlich und über einen langen Zeitraum. Buschbohnen etwas weniger. Bei diesem feuchten Wetter faulten sie zum Teil. Kiefelerbsen waren sehr mickerig. Radieschen praktisch nichts. Karotten sind sehr klein geblieben. Werde nächstes Jahr eine späte Sorte säen. Und die Randen sind dieses Jahr sehr klein. Dafür haben mich die Peperonis ganz positiv überrascht, viele schöne Exemplare (grün), die jetzt so nach und nach knallrot in der Küche nachreifen. Auch wenn nicht ganz alles so gelang wie ich mir das vorstellte, so bin ich doch sehr zufrieden und freue mich tagtäglich, etwas aus dem Garten zu ernten und sofort in der Küche zu verwerten. Frischer gehts ja nicht mehr. Das ist für mich Luxus pur.L.G. Saattermin
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Der Gemüseclub

Christina » Antwort #1037 am:

Frischer gehts ja nicht mehr. Das ist für mich Luxus pur.
genauso ist es! Ich lasse die Gemüse auch immer so lange wie möglich draußen, einiges wird bei Frostgefahr abgedeckt, es sind ja meist nur wenige Minusgrade. Und dann kommt eine lange Zeit, in der es gar keinen Frost gibt.Es steht auch noch einiges draußen: Chinakohl, Blattsalat, Radiccio, Sellerie, Fenchel, Möhrchen, Pastiniaken, Haferwurzel, Feldsalat ( da zeichnet sich ab, daß ich wieder zu wenig hab, ein Beet ist schon leergefuttert, jetzt gibt es nur noch 2 Beete davon) Rettiche und Spinat.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Der Gemüseclub

Rieke » Antwort #1038 am:

Dafür, dass ich wegen eines neuen Jobs viel zu wenig Zeit für den Garten hatte, war die Ernte dieses Jahr sehr gut. In den letzten 2-3 Monaten mußte ich fast kein Gemüse kaufen, wir waren weitgehend Selbstversorger. Jetzt sind draußen noch Pastinaken, Haferwurzeln, Rote Bete, ein paar Möhren. Ich hoffe, daß uns der Frost diesmal noch verschont und habe die nicht ausgereiften Kürbisse noch nicht geerntet. Es gibt auch noch Tomatillos und unreife Tomaten. Die Chilipflanzen und Paprikas sind reingeräumt, bzw. weitgehend abgeerntet.Von der Inkagurke möchte ich gerne Saatgut. Woran erkenne ich, daß die Früchte wirklich reif sind? Ich habe heute mal eine abgemacht. Die Frucht war sehr blass grün, die Samen sind schwarz.
Chlorophyllsüchtig
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub

Martina777 » Antwort #1039 am:

Auch ein kleines Update von mir: Obwohl suboptimal und insgesamt von meiner Seite sehr wenig Zeit, hatten wir vom Frühjahr an bis jetzt viel eigenes Gemüse - das möchte ich nächstes Jahr weiterführen.Die Beete werden fürs nächste Jahr vergrössert, was ziemlich schwierig ist, weil die Flächen davor eine Art Unkrautwiese war, letztlich haben sich die eroberten Beete während des Sommers fast wieder dazu zurückverwandelt, es war unglaublich mühsam. Allerdings hat LG deutliches Interesse an der Mitarbeit angemeldet, Hilfe naht also.Ich möchte, wenn möglich auch eigenes Saatgut ernten, und habe hier auch einiges an Recherchebedarf. Die Pläne für nächstes Jahr beginnen bei mehr und speziell freilandtauglichen Tomatensorten, mehr Vielfalt bei Paprika und Chili, dem Intensivieren des Kartoffelanbaus (die blauen waren köstlichst), und insgesamt optimalerer Pflege während des Sommers.Das Saatgut werde ich künftig bei Reinsaat kaufen, das Angebot ist für eine fortgeschrittene Anfängerin wie mich sehr okay.Und wenn ich lese und höre, was es an Obst&Gemüse-"Qualität" es zu kaufen gibt, werde ich noch viel fleissiger. Im Supermarkt kann ich fast gar nix mehr kaufen, und das ist auch besser so, wenn ich beim Vorbeifahren feststellen muss, dass z.B. die Kartoffeln dort über ein ganzes langes sonniges Wochenende an der südseitigen unschttierten Fensterscheibe gestapelt sind.
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Der Gemüseclub

elis » Antwort #1040 am:

Hallo !Ich habe vorgestern meine Karotten und Pastinaken geerntet. Es waren schon wieder die Wühlmäuse unterwegs, also höchste Zeit zu ernten. Habe nur noch den Poree, die Knollensellerie und noch etliche Kohlrabis draußen. Die abgeernteten Beete habe ich schon winterfest gemacht. War mit meiner Gemüseernte sehr zufrieden.Mein Saatgut kaufe ich bei Dreschflegel, da weiß ich das es deutsches Biosaatgut ist. Weil Sperli und Kipenkerl gehören jetzt schon Monsanto :-\, mit denen will ich nichts zu tun haben.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Der Gemüseclub

July » Antwort #1041 am:

Ich war mit der Gemüseernte in diesem Jahr ebenfalls zufrieden :)Im Boden sind noch Pastinaken, Schwarzwurzeln, Haferwurzeln, Rote Bete, Gelbe Bete, Porree, Stangensellerie, Knollensellerie, Yakon, Oca, Mashua.Möhren sind wieder solala, entweder krum und schnörgselig oder mit Maden >:( Das werde ich aufgeben.Die Erbsenernte war nicht so wie in den letzten Jahren und die Bohnenernte hätte auch besser sein können, da ich jedoch ganz viele Sorten anbaue ist immer was zu ernten gewesen. Jetzt ernte ich noch Saatgut.Tomatenernte war wieder zufriedenstellend und ist noch nicht ganz beendet. Gurkenernte im Freiland war auch gut. Die Petersilie sieht immer noch sehr kräftig aus.Ich habe sehr viele schöne Salate ernten können, leider konnte ich von den meisten alten Sorten wieder kein Saatgut gewissen, das muss anders werden, die brauchen ein Dach übern Kopf im Herbst.LG von JulyLG von July
Benutzeravatar
Saattermin
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jan 2011, 19:50

Re:Der Gemüseclub

Saattermin » Antwort #1042 am:

Die abgeernteten Beete habe ich schon winterfest gemacht. lg. elis
Hallo ElisWas heisst bei Dir winterfest? Wie machst Du das? Umgraben oder mulchen oder Kompost und mulchen oder was anderes? Würde mich sehr interessieren.Liebe GrüsseSaattermin
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #1043 am:

Unser Gemüsejahr war durchwachsen.Noch nie haben wir so wenig Kürbis gehabt und Zucchini von vier Pflanzen gerade einmal genug für den Eigenbedarf.Tomaten gingen spät los, sind jetzt aber üppig. Der Grünkohl verspricht eine Pracht zu werden,
So - bischen gefiltert sah es auch bei mir aus.Sehr gut waren wirklich erstmals die Tomaten, Saat von Wiesentheo - nochmals Dank dafür.Der Grünkohl darf noch bis Weihnachten.Aber ich habe zeitig aufgehört weiter zu bestellen. Erstmal kahle Flächen, was mir garnicht gefällt. Auch die drei Hochbeete (halbe Komposter) haben nach dem verschwinden der Freilandgurken keine neuen Gäste mehr bekommen. Es ist meist so, dass ich auch ab August sehr wenig Zeit für den Garten habe - Spinat auch nicht neu.Einzig noch einmal grüne Bohnen hatte ich gesät - aber ich befürchte, dass der Oktober durchgängig zu kalt war/wird, um hier nochmal was zu ernten.Eine Zucchini kommt noch - die gelbe Sorte war sehr schlecht - nur die grün-gestreifte hat halbwegs getragen - Eigenbedart s.o. - und der ist gering.Ich habe erstmals in meinem Leben ca. 3kg Freilandgurken eingelegt - eine Mischung von Schnellgurkenrezepten. Die stehen in einem schnöden Gurkentopf mit einem Handtuch und einem Teller drüber, und sind noch prima fest und schmecken toll. Eingelegt bestimmt im August.Kartoffeln habe ich für den halben Winter bestimmt, auch durch noch einen dazugeschenkten Anteil.Sehr schlecht waren Möhren, Zwiebeln, Erbsen. Rote Beete ist auch noch draußen und hat wider Erwarten einige schöne Rüben angesetzt. Die habe ich sogar nochmal umgepflanzt im Sommer, weil sie so im Unkraut vergingen.Auf jeden Fall ist mein Gemüsegarten aufgeräumter als sonst - auch schon mal ein Fortschritt. Mühsam nährt sich das Eichhörnchen.Nun muss ich mir ein WE suchen, an dem ich Mist hole für den Winterschlaf.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Der Gemüseclub

elis » Antwort #1044 am:

Hallo Saattermin !Habe oberflächlich gelockert, dann mein selbstgemachtes Terra-Preta drauf verteilt, alles mit Gesteinsmehl bestreut und mit EM (effektive Mikroorganismen) gegossen und alles abgedeckt mit Mulch (Rasenschnitt, Gemüseabfälle, Laub), was halt so anfällt. Jetzt kann das alles ruhen bis zum Frühling.Wenn Du mehr wissen willst, bitte per PM ;).lg elisSo sieht das dann aus.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Der Gemüseclub

elis » Antwort #1045 am:

Bild vergessen ;)Das Bild ist von 2011, da steht noch viel, aber die Beete sind heuer auch schon leer und sehen so aus.
Dateianhänge
Mulch0311a.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Saattermin
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jan 2011, 19:50

Re:Der Gemüseclub

Saattermin » Antwort #1046 am:

Hallo Elis, das sieht richtig schön aus. Ich mache das eigentlich fast gleich, nur dass ich Kompost und Steinmehl nehme. Rest wie Du - lockern (wenn ich Zeit und Lust habe steche ich mit der Stechgabel alle ca. 10 cm wie wenn ich umgraben wollte, nur dass ich die Erde nicht "wende") und mulchen. Mit dem EM habe ich noch nie gearbeitet, aber ich möchte mich über die Wintermonate einlesen und evt. die nächste Gartensaison auch EM-men. Ich höre viel Gutes.Vielen Dank und GrüsseSaattermin
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #1047 am:

Schubs - der Gemüseclub auf Seite 8 - das war ja mal ein großes Winterloch.Ich habe meinem Gemüsegarten am WE den ersten Schliff gegeben. Es ging erstaunlich gut - wenig neues Unkraut - woher sollte es auch kommen. Damit habe ich jetzt einen deutliche Vorsprung als nach einem langsamen kalten Frühling. Eine der dreigeteilten Flächen ist im Grunde komplett fertig - mit einer ersten Saat von Radieschen, Spinat und Markerbsen. In eines der Hochbeete, in denen ich im letzten Jahr erstmals Freilandgurken hatte - mit Erfolgt - habe ich jetzt mal braunen Pflücksalat gesät und das Hochbeet mit einer Plexiglasscheibe abgedeckt. Wahrscheinlich ist das sogar blöd, der Salat braucht es doch kalt für die Keimung - fällt mir grad beim Schreiben ein. Kohlrabi werde ich dieses Jahr Pflänzchen kaufen - mein eigener war nicht so gut geworden, und auch zu viele Pflänzchen.Ich bin irgendwie grad wieder sehr optimistisch im Gemüse unterwegs - aber das legt sich sicher wieder ;)
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Der Gemüseclub

Zuccalmaglio » Antwort #1048 am:

Ich habe immer noch nicht herausgefunden, warum (Zucker)erbsen bei mir immer nur mickern statt vernünftig wachsen. Haben Erbsen irgendwelche besonderen Ansprüche? Bei keiner anderen angebauten Kultur habe ich solche Probleme, auch nicht bei anderen Leguminosen.
Tschöh mit ö
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub

Martina777 » Antwort #1049 am:

Ich fühle mich leider nicht berufen, da zu antworten, ich hab erst einmal Zuckererbsen angebaut, und das Anfängerglück war mir hold ;) es war normaler krümeliger humoser Gartenboden im Halbschatten. Heuer hab ich sie erst am WE gelegt, mal schauen, wie sie tun.So eine grundsätzliche Frage: Mein Gemüsebeet ist ... war ... ein Gemisch aus Schwarzerde und Lehm und wurde über den Winter dick mit Kompost gemulcht, der auch tw. eingearbeitet wurde, grobe Reste werden weggerecht. Ist nun im 2. Jahr und allmählich besser bearbeitbar. (Nach insgesamt 3maligem spatentiefen Umgraben ::) )Wie ist ein solcher Boden nährstofftechnisch zu bezeichnen? Gut gedüngt? Also für Stark- und Mittelzehrer geeignet, Starkzehrer bekämen dann noch zusätzlich Mist im Lauf des Jahres - so dachte ich mir das jedenfalls.
Antworten