News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arisaema 2010 - 2024 (Gelesen 210041 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Arisaema 2010 - 2018

cornishsnow » Antwort #1035 am:

Wenn Du Arisaema sikokianum meinst, der müsste schon genau so weit sein wie meiner, sonst hat es vermutlich nicht geklappt.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Henki

Re: Arisaema 2010 - 2018

Henki » Antwort #1036 am:

Meiner ist unsichtbar. :P Ich werde demnächst mal nachgraben. Ansonsten ist hier im Freiland auch noch kein anderes Arisaema sichtbar.


Im Topf blüht hingegen schon der Neuzugang A. amurense.
Dateianhänge
2017-05-03 Arisaema amurense.jpg
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Arisaema 2010 - 2018

cornishsnow » Antwort #1037 am:

Der blüht bei mir auch schon... vergesse ich nur immer zu fotografieren, der ist so eine unauffällige Schönheit. :)

Die beiden sind mit Abstand die ersten, bis weitere erscheinen, dauert noch... ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Waldschrat

Re: Arisaema 2010 - 2018

Waldschrat » Antwort #1038 am:

:D Schön, meiner braucht wohl noch ein paar Jährchen bis zur Blüte.

A. nepenthoides guckt gut 5 cm aus der Erde und der Sikko ist entfaltet seit dem 9.4. und sieht immer noch gut aus. Erstaunlich.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Arisaema 2010 - 2018

cornishsnow » Antwort #1039 am:

Arisaema sikokianum sieht bis in den Herbst toll aus, nur die Blüte verwelkt recht unscheinbar und macht den prächtigen Blättern Platz, die dann nur noch silbern gezeichnet sind, der Rosa Hauch verschwindet nach der Blüte. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Waldschrat

Re: Arisaema 2010 - 2018

Waldschrat » Antwort #1040 am:

oh :D
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Arisaema 2010 - 2018

cornishsnow » Antwort #1041 am:

Zumindest bei der gezeigten "panaschierten", aber das ist deine ja auch und die Zeichnung nimmt mit den Jahren noch zu, deins ich ja noch klein. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

APO-Jörg » Antwort #1042 am:

APO1 hat geschrieben: 2. Mai 2017, 14:21
Danke knorbs, hilft schon mal weiter. Ist aus einer Höhenlage.
Diese Info kam auf Nachfrage "My A.urashima is from Aomori pref. It's 7a area"
Ich werde sie auf jeden Fall schützen.

Ich habe noch einmal nach gefragt und möchte das geschriebene von mir korrigieren.
Ich habe Arisaema thunbergii ssp. urashima. Aus irgend einen Grund bin ich bei der Recherche falsch vorgegangen.
Danke nochmals.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4007
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Arisaema 2010 - 2018

goworo » Antwort #1043 am:

Da hat irgend ein Tier einen Fruchtkörper verschleppt und liegen gelassen. Welche Arisaema das war, kann man jetzt wohl noch nicht sagen? Würdet ihr die Sämlinge einfach so da stehen lassen, oder verpflanzen?
Dateianhänge
IMG_ß664.jpg
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6793
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Arisaema 2010 - 2018

Zwiebeltom » Antwort #1044 am:

Ich würde bis zum Herbst warten und die kleinen Knöllchen raus nehmen, wenn die Blätter gelb werden.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4007
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Arisaema 2010 - 2018

goworo » Antwort #1045 am:

Zwiebeltom hat geschrieben: 4. Jun 2017, 22:16
Ich würde bis zum Herbst warten und die kleinen Knöllchen raus nehmen, wenn die Blätter gelb werden.

Ja, danke, das ist auch die von mir präferierte Lösung. So werde ich es machen und hoffe nur, dass es keine A. flavum sind - davon habe ich mehr als genug. :D
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

APO-Jörg » Antwort #1046 am:

APO1 hat geschrieben: 5. Mai 2017, 08:47
APO1 hat geschrieben: 2. Mai 2017, 14:21
Danke knorbs, hilft schon mal weiter. Ist aus einer Höhenlage.
Diese Info kam auf Nachfrage "My A.urashima is from Aomori pref. It's 7a area"
Ich werde sie auf jeden Fall schützen.

Ich habe noch einmal nach gefragt und möchte das geschriebene von mir korrigieren.
Ich habe Arisaema thunbergii ssp. urashima. Aus irgend einen Grund bin ich bei der Recherche falsch vorgegangen.
Danke nochmals.

Guten Morgen,
jetzt ist unsere aufgeblüht und ich würde mich freuen wenn ihr mir Arisaema thunbergii ssp. urashima bestätigen könntet.
Schon einmal danke.
Bild
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4007
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Arisaema 2010 - 2018

goworo » Antwort #1047 am:

APO1 hat geschrieben: 5. Jun 2017, 11:56
jetzt ist unsere aufgeblüht und ich würde mich freuen wenn ihr mir Arisaema thunbergii ssp. urashima bestätigen könntet.
Schon einmal danke.

Uii, die ist ja wunderhübsch! Hast du ihr nun Winterschutz angedeihen lassen? Darf ich nach der Bezugsquelle fragen? Mir wäre es eigentlich wurst, ob es denn die angesprochene Art ist oder nicht. ;) Das Violette ist doch die Außen- und nicht die Innenseite der Spata? Im Bild bei Gusman ist die Außenseite grün und sie schreiben: "Spathe-tube white with purple dots outside and purple lines inside".
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

knorbs » Antwort #1048 am:

APO1 hat geschrieben: 5. Jun 2017, 11:56
jetzt ist unsere aufgeblüht und ich würde mich freuen wenn ihr mir Arisaema thunbergii ssp. urashima bestätigen könntet


das ist nicht die unterart thunbergii ssp. urashima sondern thunbergii ssp. thunbergii...die würde ich aber auch nicht von der bettkante stoßen ;D ;) 8)

die unterart ssp. urashima sieht so aus:
Arisaema thunbergiissp. urashimaArisaema thunbergiissp. urashima

z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

APO-Jörg » Antwort #1049 am:

Danke knorbs,
ich werde das auch dem Pflanzenfreund von mir mitteilen.
Ich zeig noch einmal eine Seitenansicht
Bild
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Antworten