Wenn die alle von dort sind müssen die wohl auch purpurascens sein.Obwohl die eigentlich die kleinen Öhrchen an der Blüte (Auricels) nicht haben dürften.
Hallo ,habe Anfang Dezember Knollen von Cyclamen coum , C. hederifolium und C. cilicium über´s Net gekauft und erhalten , je Sorte 5 Stück. Da ich nicht bis nächsten Herbst warten wollte hab´ich sie noch heuer bestellt !Nun bei C. cilicium und C. hederifolium sind die Knollen schön fleischig mit einem Durchmesser von ca. 6 - 8 cm .Die C. coum waren verschrumpelt , Durchmesser ca.4 cm und fühlten sich hart an ( Ein bekannter Gärtnerfreund von mir sagte "Die sind kaputt"). Ich habe die Knollen über Nacht in Wasser gelegt , jedoch am nächsten Tag ohne ein Zeichen von leben habe ich sie trotzdem getopft . Heute sind sie genau so prall wie alle anderen !Getopft habe ich alle Knollen in Substrat mit Pflanzerde und Gartenerde mit Kalksplitt vermischt und ca. 10% Flussand/Kies . Die Knollen habe ich schräg eingesetzt und nur teilweise mit Erde bedeckt . Bei allen das Substrat immer leicht feucht gehalten .Nun meine Fragen :1. Da ich die Pflanzen nicht mehr ins Freiland setzen wolte habe ich diese getopft und auf´s lichte Fensterbrett im kühlen Keller bei ca. 5°+ gestellt . Ist das so in Ordnung wie oben beschrieben oder soll ich sie besser bei offenem Wetter noch auspflanzen ??2. Soll ich die Cyclamen nun mehr feucht oder mehr trocken halten ??3. Wie kann ich erkennen ob die Cyclamen noch leben , C. cilicium und C. hederifolium sind ja wie ich denke in Winterruhe werden die überhaupt jetzt Wurzeln bilden ?4. Werden die C.coum heuer noch Wurzeln bilden und blühen ??Jetzt sind die Fachmänner/ Frauen gefragt !
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum! " Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Wenn die alle von dort sind müssen die wohl auch purpurascens sein.Obwohl die eigentlich die kleinen Öhrchen an der Blüte (Auricels) nicht haben dürften.
Cyclamen purpurascens hat auch keine Öhrchen, aber aufgrund der Schwielen am Blütenmund sieht es manchmal fast so aus, auf den Bildern von Martina kann ich keine Öhrchen wie bei Cyclamen hederifoium erkennen, das sind schon typische Cyclamen purpurascens... hier mal eine Nahaufnahme. @ SteingartenfanEs kann, muss aber nicht. Solche malträtierten Knollen machen manchmal eine Vegetationsperiode Pause und treiben erst danach wieder aus, da hilft nur abwarten. Ein paar Wurzeln werden sie evtl. noch bilden. So wie Du bisher vorgegangen bist, hört es sich richtig an, weiterhin leicht feucht halten, Staunässe vermeiden und nach den Frösten in den Garten setzen. Wenn alles gut geht, sollten sie im Spätsommer wieder erscheinen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Wenn die alle von dort sind müssen die wohl auch purpurascens sein.Obwohl die eigentlich die kleinen Öhrchen an der Blüte (Auricels) nicht haben dürften.
Cyclamen purpurascens hat auch keine Öhrchen, aber aufgrund der Schwielen am Blütenmund sieht es manchmal fast so aus, auf den Bildern von Martina kann ich keine Öhrchen wie bei Cyclamen hederifoium erkennen, das sind schon typische Cyclamen purpurascens... hier mal eine Nahaufnahme.
Danke euch beiden für Bemühung und anschauliche Erklärung [size=0]Eigentlich war das Ganze ein Versuch, von dem ich mir gar nicht so viel versprochen hatte - daß diese wunderschönen duftenden Alpenbewohner mitten in der Großstadt blühen, rührt mich fast zu Tränen [/size]
Martina, das ist auch wunderschön.Gestern hatte ich den Eindruck, daß meine C. coums irgendwie merkwürdig aussehen. Die Blütenblätter sind nicht zurückgeklappt. Ist das normal, oder gehen sie noch weiter auf?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
@cornishsnow ,dann meinst Du also es wird nichts werden heuer mit bewurzeln und Blüte der C. coum ?? !!C. cilicium und C. hederifolium werden dann jetzt auch keine Wurzeln treiben , verstehe ich das so richtig ??
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum! " Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Vermutlich werden sie schon Wurzeln treiben, aber es kann sein das kein Austrieb vor dem Herbst kommt. Das war bei mir auch mehrmals der Fall. Cilicium hat zwar vereinzelt ein paar Blätter getrieben aber Blüten kamen erst im folgenden Herbst. Dieses Mal haben sie gleich geblüht bis auf drei Exemplare.
Ist auch typisch für manche Cyclamen coum Strains in denen vermutlich Cyclamen alpinum reingemendelt hat...
Mir ist diese Vermischung mit C. alpinum neu. Die handelsüblichen Cyclamen coum spielen jedenfalls gewaltig. Von grün- bis silberblättrigen ist alles dabei. Die Farbe reicht von weiß mit Auge ...
Dateianhänge
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Recht uniform und garantiert reine Cyclamen sind die 'Marianne' mit ursprünglicher Herkunft Kaukasus. Leider kommt das glühende Karminrot auf dem Foto nicht ansatzweise rüber.
Dateianhänge
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck