News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten Anbau 2005 (Gelesen 150939 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Tomaten Anbau 2005

Feder » Antwort #1035 am:

Ach leda, da gibt es bestimmt noch Einiges zu ernten, wenn du die Pflanzen wieder selbst betreust. Gestern habe ich einen Geiztrieb von der Wintertomate abgenommen und zum Bewurzeln in Wasser gestellt. Ich hätte vor, eine Pflanze in den Herbst und Winter hinein im Wintergarten zu kultivieren. Glaubt ihr, das wird was?Hat das schon jemand probiert?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
Wattemaus
Beiträge: 1567
Registriert: 26. Jan 2004, 07:59

Re:Tomaten Anbau 2005

Wattemaus » Antwort #1036 am:

Feder, innen bekommen die Tomaten ganz schnell Spinnmilben, dagegenwürde ich vorbeugend was unternehmen.Ansonsten drück ich Dir die Daumen, bei mir hatte es nicht funktioniert, wegen der Spinnmilben.Heute kommt Cimi zu Besuch. Meine derzeit noch immer wunderschönen Freilandtomaten sind von allen gelben Blättern bereinigt, die noch unreifen Früchte sind dekorativ drapiert und seit drei Tagen habe ich keine reifen Früchte mehr geerntet, so ein bißchen Farbe untermalt das ganze Bild halt hübsch. 8)Eigentlich habe ich die reifen Früchte deshalb drangelassen, um eine zweite Meinung zur Geschmacksbeschreibung zu haben, dann kann ich in dem anderen Thread objektiver berichten.Die Ärmste wird heute halt ein Pfund Tomaten probieren müssen ;)Das Gewächshaus mit den gerupften Hühnern wird abgeschlossen, die Tomaten sehen einfach nur traurig aus, bin halt eitel. ;)
brennnessel

Re:Tomaten Anbau 2005

brennnessel » Antwort #1037 am:

Ich hätte vor, eine Pflanze in den Herbst und Winter hinein im Wintergarten zu kultivieren.
Maria, ich stelle immer die noch am besten aussehenden Kübeltomaten im Herbst in den Wintergarten. Da ernte ich meist noch lange Zeit. Natürlich keine Mengen mehr und der Geschmack ist auch nicht mehr das wie im Sommer, aber immerhin ..... Platz verbrauche ich deswegen auch nicht extra, denn da werden einfach ein paar Töpfchen dreingestellt!Tina, schien bei dir letzte Zeit eh viel Sonne? Cimi ist heikel..... ::) !LG Lisl
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Tomaten Anbau 2005

Feder » Antwort #1038 am:

Ich hatte irgendwie die Vorstellung, dass man sich eine junge vitale Pflanze für den Spätherbst heranziehen kann. Aber vermutlich fehlt dann doch das notwendige Licht? Beheizt wird mein Wintergarten auch nicht. Ja und dann kommen ja auch die weissen Fliegen und die Spinnmilben...Alles nicht so einfach.Bei den Urkornleuten hat jemand erzählt, dass er eine Dattelweintomate über den Winter kultiviert hat, soetwas reizt mich schon. Die Tomate ist so eine vitale Pflanze.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
brennnessel

Re:Tomaten Anbau 2005

brennnessel » Antwort #1039 am:

Ich hatte auch schon mal eine Wildtomate von Laurin durch den Winter gebracht (als 1 m lange Hängetomate ;) ). Sah ganz witzig aus mit ihren daumennagelgroßen roten Kügelchen, aber fast ohne Blätter, weil die die Spinnmilben dahinrafften. Vielleicht wäre es jetzt mit Neem besser..hatte ich damals noch nicht. Aber du hast Recht, Maria, ein kräftiger Geiztrieb wäre sicher besser als eine alte Pflanze!LG Lisl
Schnecke007
Beiträge: 183
Registriert: 9. Mai 2005, 21:49
Kontaktdaten:

Garten ist unsere kleine Oase

Re:Tomaten Anbau 2005

Schnecke007 » Antwort #1040 am:

Hoffentlich bestehen da noch Chancen...???Ich hoffe ja zumindest noch auf den Artenerhalt. Aber bei einigen Pflanzen hat es auch die Blütenstände erwischt: sehen aus wie vertrocknet!Schluchz...heul... :-[
hallo Leda,drücke Dir die Däumchen, dass ein paar durchkommen ;) ich habe rwar eine menge Tomaten dran,fehlt halt diee Sonne ::) IMAG2205.JPGIMAG2205.JPG
Wer in der Natur eine Spur hinterläßt, hinterläßt eine Wunde.
Henri Michaux (1899 - 1984),
Schnecke007
Beiträge: 183
Registriert: 9. Mai 2005, 21:49
Kontaktdaten:

Garten ist unsere kleine Oase

Re:Tomaten Anbau 2005

Schnecke007 » Antwort #1041 am:

upppsss....wollte nur ein Foto reinstellen ::)
Wer in der Natur eine Spur hinterläßt, hinterläßt eine Wunde.
Henri Michaux (1899 - 1984),
Froschlöffel

Re:Tomaten Anbau 2005

Froschlöffel » Antwort #1042 am:

Möchte auch einmal ein Bild einstellen(erster Versuch, bitte nicht meckern, wenn es nicht klappt):Gestern fand ich in einem Tengelmann-Markt in der Pfalz das unten abgebildete Schälchen mit Saatgut fürs nächste Jahr. Kann jemand bei der Identifizierung helfen? Die Tomate zwischen den beiden gestreiften hat einen eigentümlichen, leicht purpurnen Farbton, der auf dem Bild nicht ganz durchschlägt. Schönen Sonntag noch! :)Saatgut05~0.JPG
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Tomaten Anbau 2005

Aella » Antwort #1043 am:

die dunkle sieht toll aus!ich versuche mich mal an den sorten. natürlich keine gewähr ;)die große gelb grün gestreifte könnte eine green zebra sein, die länglichen wohl eine romana sorte.links oben, gelbe birne, die gelbe neben der orangenen könnte die goldene königin sein.erzähl mal, wie sie geschmeckt haben :D
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Tomaten Anbau 2005

Aella » Antwort #1044 am:

ich habe seit 2 tagen nun geerntete samen in gläsern, mit klarsichtfolie abgedeckt, wegen den obstmücken an der warmen küchenfensterbank stehen.folgendermasen bin ich vorgegangen:samen ausgepult, ins glas rein, schluck wasser dazu.müsste sich da nicht langsam der schimmelrasen bilden, damit ich die samen auswaschen und trocknen kann?oder dauert das länger?bin mir so unsicher und möchte nichts falsch machen.ist der erste versuch und möchte nicht, daß sie anfangen im glas zu keimen...
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
carnica
Beiträge: 379
Registriert: 18. Jun 2005, 14:03

Re:Tomaten Anbau 2005

carnica » Antwort #1045 am:

Hallo Aella,bei www.bundhannover.de/konkret/nutzpflanze/tomaten.htm wird u.a. die Samengewinnung gut beschrieben.Ich wünsche Dir gutes Gelingen und grüße Dich herzlichCarnica
brennnessel

Re:Tomaten Anbau 2005

brennnessel » Antwort #1046 am:

.müsste sich da nicht langsam der schimelrasen bilden, damit ich die samen auswaschen und trocknen kann?oder dauert das länger?
das ist je nach temperaturen verschieden, aella. zu lange darf man das nicht stehen lassen, denn manche samen (meist von sehr überreifen früchten) fangen im wasser zu keimen an. sie sind dann unbrauchbar.ich benutze ein drahtsieb zum durchwaschen, da kann man eventuell noch anhaftendes gut durchstreichen.lg lisl
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Tomaten Anbau 2005

Aella » Antwort #1047 am:

danke für die infos.ich werde sie heute mal abschütten.in dem link steht, daß die samen soweit wären, wenn sie nach unten sinken.bei mir sind sie von anfang an nicht an der oberfläche geschwommen ???
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
brennnessel

Re:Tomaten Anbau 2005

brennnessel » Antwort #1048 am:

in dem link steht, daß die samen soweit wären, wenn sie nach unten sinken.bei mir sind sie von anfang an nicht an der oberfläche geschwommen ???
Anfangs sinkt alles zu Boden. Wenn es zu gären beginnt, kommt das Gallertige an die Oberfläche . Da ich undurchsichtige Becher verwende, sehe ich nicht, was von den Körnchen am Boden landet. Bei manchen Sorten lösen sich die Samenkörner leichter als bei anderen. Aber durch das Durch-ein-Sieb-Waschen kann man sie gut von dem schaumigen Gatsch loslösen. Das klingt alles viel umständlicher als es in Wirklichkeit ist ;) !LG Lisl
Irisfool

Re:Tomaten Anbau 2005

Irisfool » Antwort #1049 am:

habe erst im Juni in einem Fachbuch gelesen, dass man das mit dem Tomatensamen so macht. Da waren meine gesäten Pflänzchen schon 10 cm gross. Ich habe einfach den Samen der beim Aufschneiden herausfiel , getrocknet und im Frühjahr gesät. War das nun Zufall, oder das berühmte Glück des dümmsten Bauern? Brennnessel sie sehen gut aus seit sie die Blütenendfäule überlebt haben. Nur reif werden müssen sie noch. War halt recht spät dran. LG
Antworten