News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Melonenanbau, Cucumis melo (Gelesen 230817 mal)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Ich habe in diesem Jahr erstmals eine Honigmelone gepflanzt - die ist mir einfach beim Nachkauf von Kürbis- und Zuccini (es waren zu wenige aufgegangen) ins Körbchen gehüpft.
Ich habe sie jetzt einfach zusammen mit Kürbissen und Zuccini auf einen ordentlich fetten Hügel gepflanzt. Keine Ahnung ob das gut geht. Ich dachte mir einfach, dass sie auch ordentlich Futter und Wasser braucht... bin gespannt, ob was dran sein wird....
Was meint ihr mit "gut geführt" - müssen die mit System geleitet und entspitzt werden??
Ich habe sie jetzt einfach zusammen mit Kürbissen und Zuccini auf einen ordentlich fetten Hügel gepflanzt. Keine Ahnung ob das gut geht. Ich dachte mir einfach, dass sie auch ordentlich Futter und Wasser braucht... bin gespannt, ob was dran sein wird....
Was meint ihr mit "gut geführt" - müssen die mit System geleitet und entspitzt werden??
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12115
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Gut geführt = Nicht zu dicht, gegen Krankheiten vorgebeugt und behandelt, an Stellen die auch im September noch gut besonnt sind.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Gegen Krankheiten vorgebeugt und behandelt ??? was gilt es zu tun?
Besonnt kommt auf jeden Fall hin, aber es wird natürlich ein Kürbisdschungel.... ich dachte, die Melonen können das genauso gut....
Besonnt kommt auf jeden Fall hin, aber es wird natürlich ein Kürbisdschungel.... ich dachte, die Melonen können das genauso gut....
- thuja thujon
- Beiträge: 21266
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
zB etwas gegen falschen Mehltau machen wenn Infektionen angekündigt werden, weil es zB in ausreichenden Mengen regnen soll.
Grundsätzlich wichtig bei der Kulturführung ist aber nicht nur ausreichend Platz und Licht, sondern auch ausreichend wässern und düngen bei Bedarf. Das dürfte das wichtigste sein. Ausreichend, nicht zu viel. ;)
Bezüglich schwarze Folie: ich mulche aktuell mit Rasenschnitt und müsste mal wieder frischen nachlegen.
Grundsätzlich wichtig bei der Kulturführung ist aber nicht nur ausreichend Platz und Licht, sondern auch ausreichend wässern und düngen bei Bedarf. Das dürfte das wichtigste sein. Ausreichend, nicht zu viel. ;)
Bezüglich schwarze Folie: ich mulche aktuell mit Rasenschnitt und müsste mal wieder frischen nachlegen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Hm, also ist der Kürbisstandort im Grunde perfekt. Nun hat es endlich reichlich geregnet - gegen falschen Mehltau ist mir immer noch so, als sollte man mit verdünnter Milch spritzen - habe ich noch nie gemacht, aber stimmt das??
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
thuja hat geschrieben: ↑28. Jun 2023, 16:39ich mulche aktuell mit Rasenschnitt und müsste mal wieder frischen nachlegen.
[/quote]
Der Rasen hat mir im Moment leider zu viele Samen dafür.cydorian hat geschrieben: ↑28. Jun 2023, 15:31
Auf das Vlies verzichte ich nicht mehr bei Kultur am Boden.
Vlies hatte ich ein paar Jahre und bin damit nun durch. Das dünne taugt überhaupt nichts und löst sich teils schon nach einer Woche auf. Das teure dicke hält eine Saison und löst sich dann langsam auf wenn man es wiederverwenden will nach 2-3 Jahren, ohne dass man vorher genau weiß wann es soweit ist. Dafür ist es mir einfach zu teuer und das Mikroplastik will ich nicht im Garten haben. Die gewebeplane gefällt mir da besser. Ist zwar einiges an Arbeit die Schnittkanten zu verschweißen, dann hält es aber auch viel länger und zerfällt nicht zu Staub. Nur letztes Jahr hab ich zu billig gekauft und die blauen Streifen waren nur aufgespritzt und nicht eingeflochten und lösten sich doch wieder zu kleinen Teilchen ab.
[quote author=Simmse link=topic=48476.msg4059498#msg4059498 date=1687957080](die Wassermelonen sind Klondike Blue Ribbon Stripe, Crimson Sweet und Mountain Sweet Yellow)
Darüber darfst du gerne mal genauer berichten, im entsprechenden Thema, wenn die zur Reife kommen (sollten). Sind ja schon recht große und späte Sorten. Vor Allem die Mountain Sweet Yellow interessiert mich sehr und hätte ich mehrfach auch schon fast Samen von gekauft.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12115
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
thuja hat geschrieben: ↑28. Jun 2023, 16:39
Bezüglich schwarze Folie: ich mulche aktuell mit Rasenschnitt und müsste mal wieder frischen nachlegen.
Gute Sache, hab ich auch gerne gemacht. Geht aber nicht mehr. Hier wird alles ganz brutal von Vögeln durchwühlt. Der Rasenschnitt wird geradezu hinweggefegt. Tausend Löcher drin, die Erde teils auf den Blättern der Melonen. Das sind Amseln. Kohl wird von Tauben zerbissen.
Müsste ein Netz auflegen. Ist Mist bei Melonen, die krallen sich daran fest.
- thuja thujon
- Beiträge: 21266
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Drahtgitterbogen oder Netztunnel könnte helfen.
Ich habe einen Betonweg neben dem Melonenbeet. Was dort nach den Amselattacken liegenbleibt schiebe ich zurück ins Beet.
@Gänselieschen: Milch war gegen echten Mehltau, der falsche ist schwieriger zu bekämpfen. Früher war es noch mit Phosphonathaltigen Blattdüngern möglich.
Revus ist noch erhältlich und kann auch bei Tomaten, Kürbis usw gegen falschen Mehltau bzw Braunfäule eingesetzt werden. Nur nicht bei Gurken.
Ich habe einen Betonweg neben dem Melonenbeet. Was dort nach den Amselattacken liegenbleibt schiebe ich zurück ins Beet.
@Gänselieschen: Milch war gegen echten Mehltau, der falsche ist schwieriger zu bekämpfen. Früher war es noch mit Phosphonathaltigen Blattdüngern möglich.
Revus ist noch erhältlich und kann auch bei Tomaten, Kürbis usw gegen falschen Mehltau bzw Braunfäule eingesetzt werden. Nur nicht bei Gurken.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21266
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Meine Cantaloupe ist in der Lage, am Seitentrieb erster Ordnung Frucht anzusetzen. Das ist schon mal was, sonst liest man in den falschen Ratgebern immer das es Seitentriebe 2ter Ordnung bräuchte.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12115
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Vorsicht, das untere Blatt könnte den typischen Initialbefall von Spinnmilben zeigen.
- thuja thujon
- Beiträge: 21266
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Da müsste ich mal kontrollieren. Obenrum gibts bei den Gurken nebenan auch Zikaden, Wanzen oder ähnliches. Bisher war es noch unter einer Schadschwelle.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12115
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
So sieht die zweite Stufe aus, Spinnmilben an Melone:

Die erste Stufe ist nur eine oder wenig Stellen mit ein paar dieser aufgehellten kleinen Punkte im Schrotschuss-Muster. Das sind die ersten Schädlinge, die nächste Generation verbreitet sich dann auf weitere Blattflächen.
Die erste Stufe ist nur eine oder wenig Stellen mit ein paar dieser aufgehellten kleinen Punkte im Schrotschuss-Muster. Das sind die ersten Schädlinge, die nächste Generation verbreitet sich dann auf weitere Blattflächen.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12115
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Die andere Plage: Verdammte fliegende schwarze Ratten. Heute wieder eine Pflanze verloren. Tagsüber. Jede Lücke, jeder Schlitz, jeder nicht ganz geschlossene Rand wird angegriffen, alles herausgerissen was an Substrat darunter ist und weit verteilt. Wurzeln? Abgerissen. Pflanzen? Weggehackt. Salat ohne Netz pflanzen kann ich vergessen. Und leider auch Melonen nur mit konsequentem Schutz. Hier ist wieder eine Amsel in den Schlitz:

Es war eine kleine Krüppelpflanze drin, wegen Hagelschaden, die haben sie ganz herausgerissen. Die andere war "Mangomel" mit bereits gutem Fruchtansatz. Jetzt locker, Wurzeln freiligend oder abgerissen.
Netze, Tunnel oder sonstwas: Es es muss peinlich darauf geachtet werden, dass jeder Schutz rundum aufliegt, das geschützte Beet völlig geschlossen ist. Die gehen auch durch Lücken am Boden rein, wo etwas zu vernichten ist und sie rankommen wird auch vernichtet. Ich hab jedenfalls ziemlich unheilige Gedanken bei gewissen Massenarten.
Es war eine kleine Krüppelpflanze drin, wegen Hagelschaden, die haben sie ganz herausgerissen. Die andere war "Mangomel" mit bereits gutem Fruchtansatz. Jetzt locker, Wurzeln freiligend oder abgerissen.
Netze, Tunnel oder sonstwas: Es es muss peinlich darauf geachtet werden, dass jeder Schutz rundum aufliegt, das geschützte Beet völlig geschlossen ist. Die gehen auch durch Lücken am Boden rein, wo etwas zu vernichten ist und sie rankommen wird auch vernichtet. Ich hab jedenfalls ziemlich unheilige Gedanken bei gewissen Massenarten.
- thuja thujon
- Beiträge: 21266
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Hier sind sie durch viele andere Möglichkeiten zu scharren nicht ganz so problematisch, aber ich hätte nichts dagegen, wenn sich Usutu um ein paar Exemplare kümmern würde.
Alle Pflanzen in Hasendraht einpacken kann es ja schließlich auch nicht sein.
Alle Pflanzen in Hasendraht einpacken kann es ja schließlich auch nicht sein.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- lucullus_52
- Beiträge: 718
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Meine Charentemelonen sind voller Blüten (s. Bild) und haben je Pflanze bislang ca. 2-3 Fruchtansätze. Sollte ich die Pflanze irgendwann so weit zurückschneiden, daß die Kraft eher in die Früchte geht, als in weitere Austriebe und Blüten?
Wenn ja, wie ungefähr?
Wenn ja, wie ungefähr?
Hauptsache, es blüht