Seite 70 von 72

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 19. Mai 2020, 14:48
von Heldenherz
@Kaunis deine Kombination mit Hakonechloa macra Aureola gefällt mir sehr! :D

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 19. Mai 2020, 19:40
von MartinG
Heldenherz hat geschrieben: 19. Mai 2020, 14:48
@Kaunis deine Kombination mit Hakonechloa macra Aureola gefällt mir sehr! :D


Mir auch! Geht auch mit Smyrnium perfoliatum:

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 19. Mai 2020, 19:41
von MartinG
oder so:

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 19. Mai 2020, 19:42
von MartinG
Oder mit Centranthus etc.:

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 19. Mai 2020, 19:47
von teasing georgia
Ein Nachfahre von William Guiness
Bild

Dies ist auch ein winziger Däumling
Bild


Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 19. Mai 2020, 20:18
von Bufo
rocambole hat geschrieben: 19. Mai 2020, 10:34Chrysantha lebt hier auch schon sehr lang, ...

.
Bevor ich das Bild groß geklickt habe, dachte ich da sei eine späte Narzisse dazwischen geraten. ;D
Die hat was. :D

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 19. Mai 2020, 20:36
von Tungdil
MartinG hat geschrieben: 19. Mai 2020, 19:40
Mir auch! Geht auch mit Smyrnium perfoliatum:


Toller Kontrast. :). Schöne Kombi!

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 20. Mai 2020, 00:19
von oile
Diese Form der Akelei war lange Zeit die einzige im Zweitgarten. Jetzt nicht mehr. Irgendwie hat sich die übliche Vielfalt eingeschlichen. Leiider sorgen Wühlmäuse dafür, dass sie sich nicht weiter ausbreiten kann.

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 20. Mai 2020, 06:44
von Schnäcke
Da werde ich für Dich Samen sammeln. Dann sind es so viele, dass sich die Wühlmäuse satt essen können und trotzdem viele zum Blühen kommen.

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 20. Mai 2020, 07:35
von lord waldemoor
oile hat geschrieben: 20. Mai 2020, 00:19
Diese Form der Akelei war lange Zeit die einzige im Zweitgarten. Jetzt nicht mehr. Irgendwie hat sich die übliche Vielfalt eingeschlichen. Leiider sorgen Wühlmäuse dafür, dass sie sich nicht weiter ausbreiten kann.
diese finde ich am gruseligsten, gerade deshalb hat sie dann mal den garten übernommen ;D
jetzt bin ich sie aber los, nun säe ich diese form in burgunderrot

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 20. Mai 2020, 07:37
von lerchenzorn
Oile, das wird sich steigern. Irgendwann musst Du die auch dort jäten. ;)
.
Das sollte eine Aquilegia-caerulea-Mischung sein, laut Samentüte (aus dem Super- oder Baumarkt - ich weiß nicht mehr).
Es war aber offensichtlich eine 'Winky Double'-Mischung drin. Neben dieser blau-weißen Pflanze sind quietschrosa-weiße im dreifachen Format herausgekommen. :-X
Wo elegante Langsporne filigrane Akzente setzen sollten, prangen jetzt diese barocken Rüschen-Monster.
.
Bild
.
Die kleine Aquilegia flabellata glaube ich, gezielt an diese Stelle gesetzt zu haben. Aus einer Absaat gekaufter Pflanzen, erstaunlich unverkreuzt.
.
Bild Bild

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 20. Mai 2020, 07:45
von Jule69
Also ich persönlich finde die wunderschön ;D
Aber wenn man was anderes geplant hatte, ist es ärgerlich.

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 20. Mai 2020, 08:27
von zwerggarten
barock blau-weiß ist schon toll. das finden meine mäuse leider auch. >:(

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 20. Mai 2020, 11:32
von Goldkohl
Hier noch eine blasse Schönheit.

Bild

Sieht fast schon ein wenig gespenstisch aus.


Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 20. Mai 2020, 16:29
von rocambole
DIE finde ich gruselig, eigentlich hat sie eine schöne Farbkombination in bordeaux mit creme-gelblich