Momentan keine Zeit, ich setze mich später hin und antworte. hab eh einige Punkte beim Lesen des "Phloxgartens" notiert!Jaaaaa, wenn die Laura (oft, meistens) meristemvermehrt ist, leuchten mir die Unterschiede ein. Ich konnte mir gar nicht vorstellen, warum es immer wieder mal Pflanzen gibt, die sich stark ähneln, aber eben doch nicht identisch sind. Aber wenn man auf der Leitung steht.... ::)Dass die Russen zwischen Laura und Uspech unterscheiden, ist mir dann klar!@Guda, Du hältst 'Laura' seit Jahren im Kübel???Wir hatten hier vor einiger Zeit die Frage, wie lange das gut gehen kann und wie man es anstellt. Kannst Du bitte näher berichten? - Danke.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten (Gelesen 1035855 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Phloxgarten
Manchmal sind vermutlich auch Sämlinge unter dem Namen der Mutter unterwegs. Die Sämlinge von ´Blue Paradise´ z.B. kann ich von der Mutter nicht unterscheiden.´Hesperis´ ist auch ein absoluter Liebling von mir. Vor etlichen Jahren wollte ich bei Coen Jansen eine zusätzliche Pflanze kaufen. Er hatte keine und verkaufte mir eine "Verbesserung" ohne einen Namen zu nennen. Diese "Verbesserung" stellte sich später als die Wildform Phlox paniculata heraus. Es ist zwar auch eine ganz hübsche Pflanze, aber gerade in diesem Sommer kann man die Qualitätsunterschiede der beiden allerdeutlichst sehen. Nach jedem nicht besonders heftigem Regen hängt die Wildform weit unten, während ´Heperis´ aufrecht bleibt. Die Wildform richtet sich allerdings alleine wieder auf. Gegen Trockenheit ist die Wildform die Allerempfindlichste von allen Phloxen, ganz schnell lässt sie die Blätter hängen, während ´Hesperis´ bisher unbeeindruckt blieb. Eine unangenehme Eigenschaft hat die Wildform noch: sie wuchert, es war mir bisher nicht möglich sie aus der Nachbarschaft der Hesperis zu entfernen.
Re:Phloxgarten
@Gartenlady, es gibt also auch "Verbesserungen", die die Welt nicht braucht?! ;)Ich kenne einen schönen hochgewachsenen Sämling von Coen Jansen (-> unter der Bezeichnung 'New Seedling'), der keine lästige Wildform, sondern ein fantastisch schöner und gesunder Phlox ist. Weiß mit zartem Auge und berückend. Ich kenne seine neue Sorte 'Nirvana' noch nicht, aber anhand der Beschreibung vermute ich, es könnte sich um diesen 'New Seedling' handeln. Eine Verbesserung. :)Gerade im Netz gefunden.Der Sommer schreitet voran. Ich bleibe nochmal stehen und schaue auf die Phloxe. :)1. 'Frosted Elegance' - ganz ähnlich 'Norah Leigh', vielleicht ein wenig violetter.
Re:Phloxgarten
@Hortus, hier etwas Anomalisches.
Phlox p. 'Rosabella' von Hagemann - in diesem Jahr gestreift. Ach könnte man das doch festhalten.

Re:Phloxgarten
Ein Phlox aus dem Bilderbuch: 'Schneelicht' (Einf. zur Linden, 2001). Besser könnte ich keinen malen, viel attraktiver geht kaum, aber die Top10 sind leider schon mit hornalten Flammenblumen besetzt.



Re:Phloxgarten
@Guda, ich zittere schon.
Du hast Dir Dinge "notiert" ... Dürfen wir uns nun warm anziehen?!
Kannst Du bitte Licht bringen? :DFoto: Ein Rest vom 'Fliederenzian' (Simon/Oetjen, 2003) - wächst wie ... Gras.





Re:Phloxgarten
... wächst wie ... Gras.![]()




Re:Phloxgarten
Jaaaaa, wenn die Laura (oft, meistens) meristemvermehrt ist, leuchten mir die Unterschiede ein. Ich konnte mir gar nicht vorstellen, warum es immer wieder mal Pflanzen gibt, die sich stark ähneln, aber eben doch nicht identisch sind. Aber wenn man auf der Leitung steht.... ::)Dass die Russen zwischen Laura und Uspech unterscheiden, ist mir dann klar!
Falls die so leicht vegetativ vermehrbaren Phloxe jetzt auch noch meristemvermehrt werden, klärt das die Frage der Sortenechtheit: bei Orchideen und Hosta werden die meisten neuen Sorten inzwischen aus misslungener Meristemvermehrung rekrutiert.
Re:Phloxgarten
Das Wort Meristemvermehrung fällt im Phloxthread tatsächlich erst auf den Seiten 69/70.
Was haben wir die ganze Zeit gemacht? Geschlafen??? - Vielen Dank an Ljena aus Moskau, die hier sicher mitliest und gestern im Zuge der Uspech-Laura-Sache darauf aufmerksam gemacht hat!
Zum 'Fliederenzian': Warum mögen die amplifolias und amplifolia-Kreuzungen Sand nicht? Oder ist das die individuelle Erfahrung einiger weniger und keinesfalls zu generalisieren? Im Lehmboden ist das Teil nämlich nicht zu bändigen. Aber auch das evtl. nur eine Einzelbeobachtung ...Foto: Richtig rot - 'Feuervogel' von Eschmann.


Re:Phloxgarten
Und für diesen Sonntag mein kleines Phlox-Heiligtum: 'Sweetheart'. Hat schon ganze 3 Blüten! :DDiesen Phlox findet man auf dem großen Aquarell in der Gartenschönheit 09/1934, und sonst weiß ich nur, dass er schon vor 1927 existiert hat. Und dass er zum Weinen schön ist. Für mich.Guten Morgen und einen, wenn irgend möglich, nur positiven und schönen Tag! 

-
- Beiträge: 733
- Registriert: 30. Okt 2007, 07:46
Re:Phloxgarten
Huhu Inken, auch wieder aus dem Bett gefallen ? 
Chilli, mit deinem Namen hab ich Inken inzwischen wie gewünscht geholfen ! ;DVielleicht blüht das Lottchen ja nächste Woche noch etwas, das kannst du sie dir in natura anschauen.

Stimmt, Ann ! Meine hat aber immer merkwürdig zippelige Blütenchlfowers, soviel ich weiß hat TG die Charlotte

Re:Phloxgarten
Die finde ich sehr apart, blüht bei uns gerade. 'Fliederenzian' habe ich in Russland gesehen, ist ein Traum von einer Sorte. Klaus Oetjen ist ein Kollege, der den schweizer Alpengarten auf der Schatzalp betreut, den ich schon sehr lange kenne.Und den Eschmann'schen 'Feuervogel' muss ich mir unbedingt besorgen, da dieses warme Rot recht selten ist. 'Nirvana' ist hier ebenfalls sehr gesund und gefällt jedem, wir haben sie bereits im Angebot.
-
- Beiträge: 733
- Registriert: 30. Okt 2007, 07:46
Re:Phloxgarten
Ja, Fliederenzian ist ein Schatz mit seinen zarten Blüten ! :DInken, apropos Schatz...hier ist wenigstens mal ein Foto von der Duchess of York, sie hat bisher nur einen einzigen Trieb ! Mother of Pearl genauso, die blüht aber noch nicht...nächstes Jahr kann ich hoffentlich etwas für dich sichern.

Re:Phloxgarten
Du brauchst nicht zu zittern, Inken: wärst Du so vergesslich wie ich, müsstest Du Dir auch ständig Notizen als Gedächtnisstütze machen. Phlox wächst ebenso gut wie andere Stauden im Topf - oder wie Petunien und Pelargonien !Seit mehreren Jahren habe ich auf der Terrasse Hosta, Sedum, Hemerocallis, Phlox, Lilien...........aber auch nicht zu groß werdende Gehölze. Unser Gartenboden ist zwar fruchtbar, jedoch stark lehmig und für Jungpflanzen eine harte Nuss. Deshalb topfe ich häufig frisch Gekauftes in größere Töpfe (vom 11er mindestens in einen 16er; zu große Töpfe durchwurzeln zu langsam, zu kleine sind sofort trocken und elendig pflegeaufwendig). Substrat sollte nahrhaft und unbedingt schon mit der Erde durchmischt sein, in die die Pflanzen später kommen. Beginnen die Töpfe zu durchwurzeln, können die Pflanzen bereits in den Boden kommen. Ist das Substrat vorgedüngt, braucht man meistens nicht zwischendurch zu düngen. Eine leichte Flüssigdüngung unmittelbar vor dem Auspflanzen gibt allerdings gleich einen guten Start! Ärger mit Krankheiten oder Ungeziefer hatte ich bisher mit meinen getopften Stauden nicht. Allerdings muss in Hitzephasen mindestens zweimal täglich gegossen werden, wie andere Töpfe auch. Will man z.B. Phlox längere Zeit im Kübel halten, sollte man sich um seine Lieblingssorten bemühen und dass man Folgeblüten über mehrere Monate hat; also auch im Frühjahr pinzieren! Ich setze Stauden und Gehölze meistens zuerst in einen Kunststoff-Container, den dann anschließend in einen Übertopf. Abgeblühte Pflanzen können leicht aus dem Terracottakübel genommen werden und beiseite gestellt werden. Phlox kann ohne Probleme auch bei niedrigen Temperaturen draußen überwintern; auch deshalb ist der nicht zu winzige Topf günstig. Mehrere Stauden lassen sich bequem in eine Staudenkiste stellen, mit Laub auspolstern, abseits stellen; im Nachwinter nicht das Schneckenkorn vergessen!!Im Frühjahr werden wüchsige Phloxe wieder in größere Töpfe gegeben. Für diese Dauergäste sollte man schon ein gutes Substrat wählen, das durchlässig ist (Perlite, Blähton z.B) und auch wieder Gartenerde dazumischen. Mit einem torfhaltigen Substrat macht man Phlox keine Freude. Ich gebe gleich beim Umtopfen eine Gabe Depotdünger, alle vier Wochen gibt es später eine leichte Düngelösung, nicht länger als bis Mitte /Ende August, damit die Pflanze allmählich zur Ruhe kommt Da die Pötte mit den anderen Pflanzen Wasser bekommen, sind sie meistens bis nach unten belaubt. Im Gegensatz zu den Freigängern. Pflanzen kann man, was einem gefällt oder was man ausprobieren möchte. Und was zum künftigen Standort passt. Wolkenkratzerphloxe auf einer großen Terrasse sehen ebenso gut aus wie kleine, kompakte Sorten auf kleinem Balkon. Vor einer getünchten Mauer zum Nachbarn hin steht seit dem Frühjahr ein Kübel mit Phlox paniculata. Die dünnen, flexiblen Stiele heben sich gut vor dem Hintergrund ab und geben die nötige Höhe. Allerdings werde ich diesen Phlox wohl nicht in die Freiheit entlassen, wenn er- wie Gartenlady schreibt, wandert! Auf unsere Terrasse passen gut bläuliche, violette Farbtöne, da lässt sich ein ganzes Sortiment zusammenstellen. Ein absolutes Muss sollte neben dem Sitzplatz natürlich ein duftender Phlox sein, gegen Abend natürlich ein wahrer Genuss (na ja, je nach Empfinden)Nach dem zweiten Standjahr kann man – nach Gefühl-ein Jahr mit dem Umpflanzen aussetzen und gibt nur etwas frische Erde und Depotdünger oben drauf. Nach dem vierten Standjahr, mittlerweile mindestens im 10 Liter Container, entlässt man den Phlox entweder, geteilt in den Garten oder man nimmt für die Balkonkultur ein gesundes Teilstück. Warum Phlox „einkübeln“ und nicht im Garten auspflanzen? Es ist einfach eine Marotte von mir. Ich habe festgestellt, dass Sorten, die vielleicht etwas mehr beaufsichtigt werden sollten, die nötige Aufmerksamkeit am Sitzplatz routinemäßig bekommen. Und Lieblingsfarbe neben dem Liegestuhl , sogar leicht beschattet, damit sie keine Flecken bekommt, ist einfach grandios! Grad ziehe ich mir eine kleine „Gräfin“ für den Kübel heran……Dazu braucht’s natürlich einen hellen, nachtleuchtenden Partner!Zudem bin ich kein sehr großer Freund der üblichen Balkonbepflanzung. Ich dünge zu unregelmäßig, ich finde sie zu teuer, um sie jeden Herbst zu kompostieren. Stauden kann entweder gezielt für Kübel heranziehen, oder ich steche mir im Frühjahr ein genügend großes Teilstück im Garten ab.