News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farne - filigrane Vielfalt (Gelesen 222735 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Farne - filigrane Vielfalt

fars » Antwort #1035 am:

Unterseits reihen sich die Sporen wir Perlen. Perlfarn?
Dateianhänge
Farn_2_fars_2010.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Farne - filigrane Vielfalt

fars » Antwort #1036 am:

Der Farn bildet ein dickes Rhizom, aus dem die Wedel senkrecht emporwachsen.
Dateianhänge
Farn_3_fars_2010.jpg
Farn_3_fars_2010.jpg (46.77 KiB) 128 mal betrachtet
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Farne - filigrane Vielfalt

fars » Antwort #1037 am:

Kann mir auch jemand bei der Bestimmung dieses Farns helfen?Ich fand ihn in Süditalien, wo er insbesondere in senkrechten Mauer wächst und die Wedel ins Kaskaden dekorativ nach untenhängend wachsen lässt.
Dateianhänge
Farn_4_fars_2010.jpg
Farn_4_fars_2010.jpg (43.98 KiB) 120 mal betrachtet
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Eveline † » Antwort #1038 am:

fars, dein farn nr. 1 (#1034) könnte woodsia manchuriensis sein?
vormals "vanessa"
sarastro

Re:Farne - filigrane Vielfalt

sarastro » Antwort #1039 am:

Fars: Ersterer Farn ist Polypodium interjectum. Es unterscheidet sich von P. australe durch die rundlichen Sporangien und von P. vulgare durch seine breiteren Wedel. Kennzeichnend sind auch die Rhizome, die süßlich schmecken, daher auch der Name Engelssüß.Der zweite Farn dürfte Asplenium adiantum-nigrum sein, der in südlichen Ländern die Mauern zusammen mit Asplenium ruta-muraria und Asplenium ceterach besiedelt. Dein Exemplar ist aber äußerst üppig, sieht fast aus wie diese tropischen Kletterfarne.
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Eveline † » Antwort #1040 am:

na, da war ich ja voll daneben. habe leider die schilder meiner farne vertauscht.
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:Farne - filigrane Vielfalt

kpc » Antwort #1041 am:

Hallo,kennt ihr eine interessante Bezugsquelle für Farne ?Seit Wiederstein den Verkauf eingestellt hat habe ich da ein Problem.Klaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Farne - filigrane Vielfalt

fars » Antwort #1042 am:

Danke, Sarastro.Zusatzfrage: Sind beide winterhart?
sarastro

Re:Farne - filigrane Vielfalt

sarastro » Antwort #1043 am:

Voll hart!Ja, das mit der Bezugsquelle für Farne wird zunehmend schwieriger. Wir haben ja einiges stehen, aber wir sind keine Farngärtnerei mit einem ausgefeilten Sortiment, so sehr mich dies reizen würde! Aber da spießen sich wieder einige Probleme: der Absatz von Farnraritäten ist noch geringer als bei irgend einem anderen Schmankerl. Und für wen produziere ich dann? Die Nachfrage ist in den letzten 15 Jahren auf einen Bruchteil des Sortimentes von vor 20 Jahren zusammengeschrumpft. Damals gab es Hagemann, Lintner, Vogt und wie sie alle hießen. Vor 100 Jahren kultivierte man alleine von der Hirschzunge über 50 Varianten, was ist heute davon übriggeblieben? Vielleicht kursiert manches noch in Privatsammlungen und gehört nur wieder einmal "aufgewärmt". Aber was soll ich noch alles machen? Man muss sich Schwerpunkte setzen und die steuert zu einem nicht unbeträchtlichen Teil die jeweilige Mode und vor allem die Wirtschaftlichkeit der entsprechenden Kultur.Früher sagten die Gärtner, was Sache ist, sie gaben den Ton an und sorgten für "neue Musik" im Sortiment. Heutzutage machen dies zum größten Teil die Hochglanzzeitschriften, man ist nur noch ein kleines Rad im Getriebe.
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Eveline † » Antwort #1044 am:

ingo danielsen (farnkraut.de)
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Eveline † » Antwort #1045 am:

@sarastrosagte ich ja bereits: mehr farne, weniger geraniumkatrin, bitte lies weg
vormals "vanessa"
sarastro

Re:Farne - filigrane Vielfalt

sarastro » Antwort #1046 am:

Mit Geranium lässt sich nur noch mit den gewissen Sorten richtig Geld verdienen. 10 % des Geranium-Umsatzes mit Geranium 'Rozanne', 10 % mit allerlei Beet- und Liebhabersorten und 80 % mit Geranium macrorrhizum als profaner Bodendecker. Ich will deswegen mein Sortiment und meine Stückzahlen noch mehr straffen, zugunsten von Epimedium und anderen Schattenstauden! Bei den Farnen sieht es so aus, dass Landschaftsgärtner lediglich Matteuccia und Dryopteris f.m. verwenden. Dann verkauft man hie und da eine Deparia, ganz gut gehen Adianthum und Schildfarne. Zur Zeit am besten laufen Selaginella, aus diversen bekannten Gründen. Und das war es dann auch schon.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Farne - filigrane Vielfalt

fars » Antwort #1047 am:

Danke, Sarastro.Ja, Farne sind was ganz Spezielles. Ein breiteres Sortiment könnte ein Staudengärtner eigentlich nur hobbyweise anbieten.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Farne - filigrane Vielfalt

tomir » Antwort #1048 am:

Fars: Ersterer Farn ist Polypodium interjectum. Es unterscheidet sich von P. australe durch die rundlichen Sporangien und von P. vulgare durch seine breiteren Wedel.
Danke für den Hinweiss!Bei den Polypodiums - insbesondere bei der Abgrenzung der Arten blicke ich nicht besonders durch, zB liest man das P. australe ein Synonym für P. cambricum sein soll - P. cambricum hat aber wieder runde Sporangien... ::)
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Dunkleborus » Antwort #1049 am:

Dass Farne gerade im Herbst noch so schön sind, vergesse ich immer wieder. Sehr frischgrün: Dryopteris erythrosora.
Öhm...[klugscheissermodus] ist das zufällig ein Athyrium otophorum var. okanum? [/klugscheissermodus]
Alle Menschen werden Flieder
Antworten