News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten? (Gelesen 310320 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Tester32 » Antwort #1035 am:

Apropos KEF. Hat schon jemand eine Mückenspirale ausprobiert? Habe die Empfehlung von jemandem bekommen, der damit in 3 Tagen seine Brombeeren von einem Befall durch irgendeine Fliegenart (nicht die KEF) komplett "gereinigt" hatte. Es gibt unterschiedliche Wirkstoffe. D-Allethrin sollte der Beschreibung nach auch auf die KEF wirken.

Die Spirale soll im Umkreis von 3 Meter wirken, wäre ideal für meine Brombeerenhecke. Günstig sind die Spiralen auch.

Allerdings wäre dann die Frage, wie sich die Vieher nach dem Befall verhalten, wenn man sie nur von den Brombeeren wegbekommt. Sie wären ja ratzfatz wieder da. Über Wochen lang zu räuchern, - das kann ins Geld gehen. Auch ist das Zeug vermutlich giftig für Bienen und Hummeln.

Mir fällt da nur eine komplette Abdeckung der Pflanzen ein. Sie mit Vlies abdecken, damit die Bienen und Hummeln nicht auf die Blüten fliegen, darunter die Spirale (vorsichtig, damit die Abdeckung sich nicht entzündet, sie darf keinen Kontakt mit dem Vlies haben), die Vieher ausräuchern und abgedeckt halten, bis das Wetter auf ungünstig für die KEF umschlägt. Für die Ernte zwischenzeitlich kurz öffnen und ggf. danach kurz "Nachräuchern". Alles nicht so ideal, ich weiß. :( Das mit dem Abdecken und Öffnen ist keine gute Lösung.
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Rieke » Antwort #1036 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Sie mit Vlies abdecken, damit die Bienen und Hummeln nicht auf die Blüten fliegen,


Die Rolle von Bienen und Hummeln ist Dir aber bekannt?

Abgesehn davon tötest du beim Ausräuchern alle potentiellen Gegenspieler wie kleine Spinnen usw. Solange die Brombeeren nur blühen und keine reifen bis fast reifen Früchte haben ist außerdem noch kein Befall mit der KEF da, dann bringt es schon deswegen nichts.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2996
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Hero49 » Antwort #1037 am:

Bereits jetzt ist es höchste Zeit, die Fallen für die KEF aufzuhängen.
Jedoch keine gekauften oder Mückenspiralen sondern selbst hergestellte.
Hier nochmal die Anleitung:
In kleine Pet-Flaschen im oberen Drittel nur auf einer Seite mit dem Holzbohrer oder einer heißen Nadel ca. 3mm Löcher bohren.
Mit einer Mischung aus 1/2 Rotwein, 1/2 Obstessig und einem Spritzer Spülmittel zu einem Drittel füllen und die Flaschen im Garten aufhängen. Innerhalb weniger Wochen sind Hunderte KEF in jeder Flasche.
Vielleicht bin ich etwas blauäugig, doch wenn alle, die gerne Obst essen - nicht nur die, die einen Garten haben - regelmäßig solche Fallen aufhängen würden, könnten die Populationen reduziert werden.


Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

zwerggarten » Antwort #1038 am:

aber was sollte die kef jetzt da draußen wollen? es sind doch noch weit und breit keine (reifen) früchte abzusehen?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Isatis blau
Beiträge: 2313
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Isatis blau » Antwort #1039 am:

Jetzt kann man die Exemplare, die den Winter überlebt haben, noch wegfangen, bevor sie sich wieder vermehren.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

partisanengärtner » Antwort #1040 am:

Ich geh mal davon aus das da eher die normalen Drosophila drauf gehen. Die D.suzukii ist ja nicht auf reifes Obst erpicht.
Da hätt ich gern ein paar Leichen zum bestimmen.

Bei Suzukii haben die Männchen den schwarzer Punkt im Flügel, Weibchen die typische Säge am Hintern zum Anritzen der noch nicht reifen Frucht.
Ansonsten wenn man das nicht im Auge behält ist das wenigstens beruhigend so viele tote Drosophila zu sehen. Vielleicht gibt es ja auch da einen Placeboeffekt. 8)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Floris
Beiträge: 2221
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Floris » Antwort #1041 am:

zwerggarten hat geschrieben: 26. Mär 2017, 19:27
es sind doch noch weit und breit keine (reifen) früchte abzusehen?

Hier reifen jetzt die Beeren des Efeus. Ob ich besser die Efeubäume fällen sollte?
gardener first
Benutzeravatar
chris78
Beiträge: 298
Registriert: 19. Jun 2013, 16:37
Kontaktdaten:

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

chris78 » Antwort #1042 am:

Ich dachte schon das suzukii-Thema hätte sich erledigt. Vor zwei Jahren war hier alles voller Maden, aber im vergangenen Jahr konnte ich in keiner einzigen Himbeere eine Made finden, auch keine Imagines...Glück oder lokales Klima?


Grüße
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

zwerggarten » Antwort #1043 am:

Floris hat geschrieben: 26. Mär 2017, 20:29
Hier reifen jetzt die Beeren des Efeus. [/quote]

:P damit hast du natürlich recht, f***. :-[

[quote]Ob ich besser die Efeubäume fällen sollte?


nein! :o
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

zwerggarten » Antwort #1044 am:

partisaneng hat geschrieben: 26. Mär 2017, 20:16... Die D.suzukii ist ja nicht auf reifes Obst erpicht. ...


du meinst d. melanogaster?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2996
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Hero49 » Antwort #1045 am:

Das suzukii-Thema hat sich überhaupt nicht erledigt!
Im letzten Jahr war die reiche Sauerkirschernte nicht zu verwerten, sodaß ich meinen Baum abgesägt habe.
Die Herbsthimbeeren waren nur bei täglichem Pflücken essbar. Wenn ich nur alle zwei Tage gepflückt habe, waren die meisten Beeren bereits Matsch.
Die Johannisbeeren muß ich in diesem Jahr mit einem Schutznetz versehen und die Tafeltrauben bekommen Organzabeutel übergezogen.
Diese Beutel sind super. Die Amseln kommen nicht mehr an die Beeren, die Wespen richten auch keinen Schaden mehr an und die KEF
macht auch keine Trauben mehr kaputt.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

leonora » Antwort #1046 am:

laguna hat geschrieben: 27. Mär 2017, 10:45
Das suzukii-Thema hat sich überhaupt nicht erledigt!
Im letzten Jahr war die reiche Sauerkirschernte nicht zu verwerten, sodaß ich meinen Baum abgesägt habe. [...]
Die Johannisbeeren muß ich in diesem Jahr mit einem Schutznetz versehen und die Tafeltrauben bekommen Organzabeutel übergezogen.
Diese Beutel sind super. Die Amseln kommen nicht mehr an die Beeren, die Wespen richten auch keinen Schaden mehr an und die KEF macht auch keine Trauben mehr kaputt.


Das ganze Kleinzeug in emsiger Bastelarbeit mit Organzabeutelchen u.ä. überziehen und dafür eine komplette Sauerkirsche fällen, ist aber auch nicht jedermanns Ding. Gibt es Organza auch für Sauerkirschen? Die hätte ich nämlich schon gern wieder, die letztjährige Ernte war Müll - Dank KEF. >:(

LG
Leo
Hemsalabim
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12108
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

cydorian » Antwort #1047 am:

leonora hat geschrieben: 27. Mär 2017, 10:54
Gibt es Organza auch für Sauerkirschen?


Du musst den ganzen Baum einnetzen, was meistens nicht möglich sein wird. Ja, Sauerkirschen gehören ebenso wie Sommererdbeeren oder Brombeeren zu den "toten" Obstsorten, damit hatte ich auch Totalverluste, erstmalig vor drei Jahren.
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

leonora » Antwort #1048 am:

Bäume ganz einzuhüllen ist sicherlich nicht machbar. :-\ :P

Vllt. Sorten mit sehr früher Reifezeit pflanzen, die schon in der 3. oder 4. Kirschwoche geerntet werden können? Oder sind die KEF-Geschwader da auch schon unterwegs?

LG
Leo
Hemsalabim
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Dietmar » Antwort #1049 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Bäume ganz einzuhüllen ist sicherlich nicht machbar.


Es gibt Ausnahmen. Säulenbäume, kleine Achtelstammbäume und manche Sauerkirschbäume sind nicht zu groß zum Einhüllen. Sauerkirschbäume sind oft nicht zu groß.
Antworten