News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 954978 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32072
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

oile » Antwort #1035 am:

Bei Sandboden ist ein torfhaltiger Topfballen problematisch. Bei Trockenheit (und Sandboden ist immer irgendwie "trocken") saugt der Torf die letzte Feuchtigkeit aus und zieht sich dann zusammen. Das Ergebnis ist ein trockener Klumpen, der die Feinwurzeln abreißen lässt. Eine Einwurzelung in das umgebende Substrat ist nicht möglich.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Kai W. » Antwort #1036 am:

APO1 hat geschrieben: 24. Jan 2018, 19:44
Nicht das jetzt jemand denkt ich sei ein Torfliebhaber, das bin ich nicht. Viele Pflanzen die ich bis jetzt gekauft sind in Torf getopft angekommen.
Bis lang habe ich die nur vorsichtig ausgetopft und sie an einer entsprechenden Stelle eingesetzt, und zwar ohne sie abzuschütteln. Bislang hat ihnen das nicht geschadet. Ich bin davon ausgegangen das die Bodenlebewesen es ordentlich verteilen. Gibt es einen Grund das die Pflanzen geschädigt werden können? Bitte sagt eure Meinung meine Pflanzen sollen sich wohl fühlen.


Bei weiterer Topfkultur würde ich das torfige Substrat weitestgehend entfernen...im meinem sandigen Gartenboden habe ich immer den Wurzelballen mit Blumenerde ganz gelassen. Bei lehmigen, schlecht drainierten Boden bleibt der Torf möglicherweise lange nass, da würde ich aber sowieso den Boden für die Knöllchen überarbeiten.
Viele Grüße
Kai
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20968
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Gartenplaner » Antwort #1037 am:

Bei Lehmboden ist es auch problematisch - allerdings kann da der Lehm die letzte Feuchtigkeit aus dem Torfballen saugen und einen komplett trockenen Torfballen zurücklassen - der sich dann auch sehr schlecht wieder befeuchten lässt.
Zudem kommt bei Lehm hinzu, dass Pflanzenwurzeln im Torfballen sozusagen "verwöhnt" waren, alles so schön locker und fluffig.
Und dann auf einmal der sehr viel dichtere Lehmboden drumherum, da sträubt sich manch zartes Würzelchen, aus dem Torf herauszuwachsen, die Folge ist, dass die Pflanze schlecht angewurzelt ist und dadurch dann wieder trockenheitsanfällig.
Ich versuche immer, so viel Ballensubstrat wie möglich auszuschütteln und so viele gelockerte Wurzeln wie möglich schon mit meinem Töpferlehm zu verbandeln.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19078
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

partisanengärtner » Antwort #1038 am:

Hier in der Gegend gedeihen sie in schwerem Mergel oder Feuerletten hervorragend. Allerdings sind da gekeimt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Kai W. » Antwort #1039 am:

Ich seh schon, hier gibt verschiedene Meinungen...da wir ja alle irgendwie Erfolg haben, sind die Pflänzchen offensichtlich nicht so zimperlich wie wir befürchten :)
Viele Grüße
Kai
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

na-na » Antwort #1040 am:

Ich habe es bislang so gemacht, dass ich die Wurzeln etwas befreit habe.
Manchmal reicht da Schütteln aus.
Bei sehr festen, durchwachsenen Wurzelballen greife ich dann auch mal beherzter zu, damit die Wurzeln es einfacher haben den Kontakt zum gewachsenen Boden herzustellen.
Hat bisher immer funktioniert.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

APO-Jörg » Antwort #1041 am:

partisaneng hat geschrieben: 24. Jan 2018, 19:57
Hier in der Gegend gedeihen sie in schwerem Mergel oder Feuerletten hervorragend. Allerdings sind da gekeimt.

Ich habe ja die meisten Jungpflanzen auch im Garten stehen und die ich drin versucht habe kamen in die Erde die sich in unmittelbarer Umgebung der Mutterpflanze befand.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Kai W. » Antwort #1042 am:

Ich muss mal mit meinen Ameisen ein ernstes Wörtchen reden...die haben wohl gar keine Ahnung...tragen die Samen in den Torf zu den Kamelien, in den Sand im Rasen, in die Hostatöpfe mit lehmigeren Boden....wachsen trotzdem überall ;)
Viele Grüße
Kai
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19078
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

partisanengärtner » Antwort #1043 am:

Christrosen sind da viel empfindlicher als diese Überlebenskünstler wenn sie im Torftopf stehen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
raiSCH
Beiträge: 7319
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

raiSCH » Antwort #1044 am:

Meine Herbst- und frühlingsalpenveilchen wachsen überall, in der Sonne wie im Totalschatten einer Zaubernuss, im Fetten Lehm des Rasens wie im lockeren Laubwaldhumus, und sie blühen alle und vermehren sich gut. Auch bei Pflanzen aus Torftöpfen hatte ich noch nie Verluste. Es sind einzwischen Tausende.
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Kai W. » Antwort #1045 am:

Ach ja, einen hab ich noch...kein Quatsch. Ich hab nen Baumfarn in reinem Seramis mit dauernd Wasser im Untersetzer...also ähnlich wie Hydrokultur. Irgendwann muss mir da ein purpurascens Korn drauf gefallen sein...wächst da prächtig seit einigen Jahren, hätte ich vorher nicht geglaubt.
Viele Grüße
Kai
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

lord waldemoor » Antwort #1046 am:

alva, deine kinder sind alles coum, aber warum blühen die 2 und 3 jährigen nicht

ich hatte als kind mal eine c.purpur. knolle im gastzimmmer in den topf eines christusdorns gepflanzt, die kam jahrelang wieder,hatte halbes jahr aber keine blätter
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32072
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

oile » Antwort #1047 am:

Kai hat geschrieben: 24. Jan 2018, 20:21
Ach ja, einen hab ich noch...kein Quatsch. Ich hab nen Baumfarn in reinem Seramis mit dauernd Wasser im Untersetzer...also ähnlich wie Hydrokultur. Irgendwann muss mir da ein purpurascens Korn drauf gefallen sein...wächst da prächtig seit einigen Jahren, hätte ich vorher nicht geglaubt.


Oh das kenne ich von Hepatica in Wurmfarn. Ich habe so etwas mal in einem Garten gesehen. Es waren Unmengen in einer Farnreihe in voller Blüte zu bewundern.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Alva » Antwort #1048 am:

lord hat geschrieben: 24. Jan 2018, 20:28
alva, deine kinder sind alles coum, aber warum blühen die 2 und 3 jährigen nicht


Ja, das habe ich befürchtet. Wieso haben sich keine Hederifolium oder Purpurascens ausgesät?

Deine zweijährigen blühen?

Ich glaube, ich dünge zu wenig. Die Sämlinge habe ich noch nie gedüngt. Bis auf den einen, wo mir die Aussaaterde ausgegangen ist.

Danke an alle :)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

na-na » Antwort #1049 am:

Ok, das wollte ich wissen. Ich mache mir mal wieder zu viele Gedanken. :) Alles andere wächst ja auch.
Antworten