News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Galanthussaison 2017-18 (Gelesen 381678 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Galanthussaison 2017-18
Die Kurzfußhühner sollen wenig scharren. Chabos etc. Davon hat er auch ein paar in der Mischung.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Galanthussaison 2017-18
Hausgeist hat geschrieben: ↑12. Jan 2018, 20:36
Bei fb wurde diesbezüglich gerade empfohlen, den Boden um die Glöckchen im August/September z. B. mit Imidacloprid oder Thiamethoxam zu gießen.
Hoffentlich liest kein Mitarbeiter eines Pflanzenschutzamtes mit.
Das Bild mit den Hühner war eher scherzhaft gemeint. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Galanthussaison 2017-18
partisaneng hat geschrieben: ↑12. Jan 2018, 20:39
Um die Zeit sollten die schon in der Zwiebel sein. Diese hat auch bei Befall keine oder sehr wenige Wurzeln. Da muß man vermutlich große Mengen ausbringen. Das wollte ich eben vermeiden. Ist das Gießen außerhalb Topfkultur überhaupt erlaubt?
Keine Ahnung, ich habe mich mit dieser Empfehlung noch nicht weiter auseinandergesetzt.
Was die Hüher angeht - bei unseren Zwerg-Welsumern wäre es katastrophal, sie in die Beete zu lassen, die graben alles auf links - und das in kürzester Zeit.
@Staudo: Der Tipp kam nicht aus Deutschland. ;D
Re: Galanthussaison 2017-18
Tungdil hat geschrieben: ↑12. Jan 2018, 20:21
Wie sieht es denn da bei Dir mit Verlusten durch's Liebe Federvieh aus?
Vor Jahren sah ich im Polenztal in der Sächsischen Schweiz einen komplett leergekratzten Hühnerauslauf - in dem Märzenbecher blühten. Unsere Tiere machen wirklich kaum Schaden an den Schneeglöckchen. Gemüsebeete finden sie wesentlich interessanter.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Galanthussaison 2017-18
hier machen die hühner auch 100x mehr schaden als nutzen bei den stauden und zwiebeln
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Galanthussaison 2017-18
Hausgeist hat geschrieben: ↑12. Jan 2018, 20:50
Was die Hüher angeht - bei unseren Zwerg-Welsumern wäre es katastrophal, sie in die Beete zu lassen, die graben alles auf links - und das in kürzester Zeit.
Alles klar! Dann also doch nur mit Zaun. ;D Danke Dir!
Auch euch vielen Dank, Staudo, Lord und Partisanengärtner! Ich habe, glaube ich, dann doch berechtigterweise noch zu viel Schiss, dass die Hühner mir die Galanthen ausrupfen oder halt "auf links drehen". Und wenn mir plötzlich 'Trumps' mit den Wurzeln zuwinkt, springe ich im Quarree.
( und als nächstes zur Axt... ;))
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
dien Mors blifft jümmers achtern
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Galanthussaison 2017-18
wenn man die hühner erst gegen abend rauslässt dann ists besser, dann fressen sie nur schnell gras und scharren nicht
im sommer gehts auch, aber jetzt und wenn alles treibt sind sie sehr lästig, aber eh klar nach der kargen zeit
im sommer gehts auch, aber jetzt und wenn alles treibt sind sie sehr lästig, aber eh klar nach der kargen zeit
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Galanthussaison 2017-18
Es gibt auch Hühnerrassen die nicht scharren, wie Seidenhühner. Nette kleine Hippies. :D
Was die Narzissenfliege betrifft, ist es vermutlich am sinnvollsten, im Garten befallene Stellen zu meiden, meist sonnige Plätze ohne nennenswerte krautige Pflanzen, we nn die Fliegen schwärmen.
Netze wie gegen Zwiebel- und Möhrenfliegen sollten ab Ende März auch helfen, wenn ich mich recht entsinne, sind die adulten Fliegen von April bis Juni aktiv.
Was die Narzissenfliege betrifft, ist es vermutlich am sinnvollsten, im Garten befallene Stellen zu meiden, meist sonnige Plätze ohne nennenswerte krautige Pflanzen, we nn die Fliegen schwärmen.
Netze wie gegen Zwiebel- und Möhrenfliegen sollten ab Ende März auch helfen, wenn ich mich recht entsinne, sind die adulten Fliegen von April bis Juni aktiv.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Galanthussaison 2017-18
Netze könnte ich mir über einer getopften Sammlung vorstellen. Im Garten sieht's doch blöd aus. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Galanthussaison 2017-18
Staudo hat geschrieben: ↑12. Jan 2018, 21:28
Netze könnte ich mir über einer getopften Sammlung vorstellen. Im Garten sieht's doch blöd aus. ;)
Das unterschreibe ich.
'Wendy's Gold' stand übrigens um Schattenbeet unter dem Liriodendron, unmittelbar neben Polystichum 'Herrenhausen', Anemone nemorosa und kleineren Hosta.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Galanthussaison 2017-18
Staudo hat geschrieben: ↑12. Jan 2018, 21:28
Netze könnte ich mir über einer getopften Sammlung vorstellen. Im Garten sieht's doch blöd aus. ;)
Mit dem Einwand habe ich gerechnet und ich sehe es genau so, aber...
Das Prinzip lässt sich auch schicker umsetzen... Fliegenschutzhauben für Torten und andere Lebensmittel. oder Siebe, die es auch in verschiedenen Größen gib... Käscher aus dem Fischereibedarf und so weiter. ;)
Ich versuche eher die gefährdeten Stellen zu meiden, da mein Gartenteil eher schattig ist, ein einfaches unterfangen, hier werden nur die im April/Mai sonnigen Stellen beflogen und da stehen auch z.B. Epimedium und Frühlingsplatterbsen, die dann schon die Blattschöpfe der Glöckchen bedecken, das mögen die Fliegen nicht.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Galanthussaison 2017-18
Hausgeist hat geschrieben: ↑12. Jan 2018, 21:32Staudo hat geschrieben: ↑12. Jan 2018, 21:28
Netze könnte ich mir über einer getopften Sammlung vorstellen. Im Garten sieht's doch blöd aus. ;)
Das unterschreibe ich.
'Wendy's Gold' stand übrigens um Schattenbeet unter dem Liriodendron, unmittelbar neben Polystichum 'Herrenhausen', Anemone nemorosa und kleineren Hosta.
Wann hast Du sie denn gesetzt? Vielleicht ist die Made ein Import.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Galanthussaison 2017-18
01.02.2017, da dürfte dann eigentlich noch keine Made drin gewesen sein?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Galanthussaison 2017-18
Sicher nicht. Ich habe auch Verluste an Stellen die gut bewachsen sind und allenfalls bis 11 Uhr Sonne haben. Zudem sind Stauden und schattenspendende Gehölze da. Die halten sich nicht an Regeln.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Galanthussaison 2017-18
Stimmt, wenn sie im April/Mai freistand, dann war das eher die Ursache.
Mein ersten Versuch einer Schneeglöckchensammlung stand unter einem Flieder, die Wurzelscheibe bekam Morgens und Nachmittags Sonne, nur die Pflanzen die zwischen Eranthis standen blieben unberührt.
Mein ersten Versuch einer Schneeglöckchensammlung stand unter einem Flieder, die Wurzelscheibe bekam Morgens und Nachmittags Sonne, nur die Pflanzen die zwischen Eranthis standen blieben unberührt.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.