News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hepatica ab Herbst 2017 (Gelesen 269669 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Hepatica 2017/2018/2019

RosaRot » Antwort #1035 am:

partisaneng hat geschrieben: 22. Mär 2019, 19:16
Manchmal treibt so ein totgeglaubter doch noch aus. Ganz ohne sichtbare Knospe. Hatte ich schon mit fast einem Jahr Pause.


Ja, das hoffe ich auch, ich habe beide genauso versenkt wie die anderen, einfach warten, manchmal kuren Pflanzen einfach lange.

Schöne Gedanken zum Teilen! :D Davor müssen sie aber erst mal wachsen und zeigen, wer sie sind.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Hepatica 2017/2018/2019

partisanengärtner » Antwort #1036 am:

Bei dem Weissen damals war das so, dass jemand traurig war, das das so klein war(ein Trieb drei Blüten) und auch kein zweites bei mir zu finden war. Die Gärtnerin hätte sicher auch gewartet.
Aber Ich hab es dann eben losgelassen und im nächsten Jahr hat ein Sämling seine erste Blüte gezeigt die genauso aussah.
Im Jahr darauf fiel es mir schon wesentlich leichter und ich kannte die Freude des Beschenkten ja schon.
Prompt kam im Jahr darauf wieder eins. In beiden Fällen ein paar Meter entfernt von der möglichen Mutterpflanze.

Das hat mich nachhaltig überzeugt. Das Loslassen ist an sich schon ein Geschenk für mich. Lerne ich immer wieder neu.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Hepatica 2017/2018/2019

polluxverde » Antwort #1037 am:

@ Falk, die Hepatica in # 998 und #1003 sind klasse, ich hatte auch mal ein blau-weiß gepunktetes, ist mir leider schon vor einiger Zeit eingegangen ( staunasser Standort ). Ich werde dieses Jahr auch mal versuchen, G.P. oder kalle in Daenemark zu kontaktieren, um etwas
Hepaticasaatgut zu ergattern.

Dies sind Hep. nob. var. nob. in weiß aus Schweden, von Peters.
Dateianhänge
DSC06010.JPG
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Hepatica 2017/2018/2019

polluxverde » Antwort #1038 am:

Hep nob. var. acuta blau
Dateianhänge
DSC05998.JPG
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
EmmaCampanula
Beiträge: 904
Registriert: 20. Sep 2016, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Hepatica 2017/2018/2019

EmmaCampanula » Antwort #1039 am:


Du schreibst so schön, lieber Axel! :D

Hier ist der Hepaticahügel im vergangenen Winter böse von Amseln & Wühlmäusen verunstaltet worden.
Es gibt aber doch noch überlebende Pflanzen, Gott sei Dank.
Ich freue mich über diese blau getuschten Blüte - ist aus der Gunhild-Bestellung vor Jahren hervorgegangen
& wohl der einzige überlebende Sämling dieser Aktion. Dafür aber echt eine Freude!

Bild
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Hepatica 2017/2018/2019

Ruby » Antwort #1040 am:

Das ist schön, Emma :D

Vor zwei Jahren hatte ich mir am Staudenmarkt in Berlin bei Mr. Hepatica eine Überraschungstasche mit zehn Sämlingen mitgebracht. Heuer blühen sie zum ersten Mal.

Hier eines mit Riesenblüte, sehr wüchsig mit 6 Stängeln

Dateianhänge
IMG_8091.jpg
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Hepatica 2017/2018/2019

Ruby » Antwort #1041 am:

Die Farbe ist genau getroffen :D
Dateianhänge
IMG_8092.jpg
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Hepatica 2017/2018/2019

Ruby » Antwort #1042 am:

Ein Weißes mit ca. 4 cm Durchmesser :D
Dateianhänge
IMG_8093.jpg
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Hepatica 2017/2018/2019

Ruby » Antwort #1043 am:

Dann haben wir dieses noch :D
Dateianhänge
IMG_8095.jpg
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Hepatica 2017/2018/2019

Ruby » Antwort #1044 am:

.. und dieses mit leichten Streifen :D
Dateianhänge
IMG_8097.jpg
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Hepatica 2017/2018/2019

Ruby » Antwort #1045 am:

Ein eisblaues, leider nicht scharf wegen Wind ;)
Dateianhänge
IMG_8094.jpg
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Hepatica 2017/2018/2019

Kai W. » Antwort #1046 am:

Eure Blautöne sind ja der Hammer. Da habe ich noch Bedarf, besonders bei dunkelblau.
Auf dem Bild sind meine Forest Hybriden. Gehören die jetzt eigentlich zu den Japonica?
Dateianhänge
IMG_20190322_171224.jpg
Viele Grüße
Kai
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Hepatica 2017/2018/2019

Ruby » Antwort #1047 am:

Schön :D

Hätte schon gesagt dass die 'Forests' japonica sind. Mein 'Red Forest' ist leider noch ganz winzig mit 2 winzigen Blütchen, das überseh ich immer. Deine hingegen sind ja stattliche Exemplare :D
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Hepatica 2017/2018/2019

rocambole » Antwort #1048 am:

stimmt, und auch eines mit rosa Staubgefäßen :D

partisaneng hat geschrieben: 22. Mär 2019, 19:16
Manchmal treibt so ein totgeglaubter doch noch aus. Ganz ohne sichtbare Knospe. Hatte ich schon mit fast einem Jahr Pause.
Stimmt, bei mir ist Rubra Plena wieder aufgetaucht, mit nur 2 Blüten, aber immerhin :D.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Hepatica 2017/2018/2019

rocambole » Antwort #1049 am:

Starking007 hat geschrieben: 22. Mär 2019, 18:30Giessen: Zu Tode kann man auch giessen. Ich giesse nicht.
Sicher, letztes Jahr hätte sich besonders gut für einen Test geeignet, wieviel Wochen oder gar Monate ein Heps wohl ohne Wassergabe unter einer riesigen Kiefer aushält ;D.

Bei meinem durchlässigen Sandboden dürfte es schwer fallen, die Pflanzen zu ertränken. Ein nicht geteiltes roasfarbenes daneben steht jedenfalls proper da.

In normalen Jahre gieße ich auch nicht. Sommertrockenheit. vertragen sie lt. Herrn Händel ja wohl allerbestens. Pflanzen für dunklen, trockenen Schatten.
Sonnige Grüße, Irene
Antworten