News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wie heiße ich (Gelesen 224293 mal)
-
- Beiträge: 3283
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wie heiße ich
Danke für die Antworten- dadurch dass es hier manchmal etwas durcheinander geht und ich unterwegs bin ( daher nur am Handy) , sehe ich nicht immer alle Antworten!
- monili
- Beiträge: 936
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wie heiße ich
Zafferano hat geschrieben: ↑27. Apr 2023, 15:30
hat jemand von euch eine Idee, was das auf meinen Bildern für eine Pflanze sein könnte? Die ist mir diese Woche in Zürich begegnet und ich war erstaunt, dass da reif wirkende Früchte hängen. Da ich gerne gewusst hätte, ob man die essen kann, habe ich Flora incognita bemüht, da kam prunus cerasifera heraus. Die Früchte gleichen zwar denen von Prunus cerasifera 'Nigra' auf https://www.baumkunde.de/Prunus_cerasifera_Nigra/ aber die wären dann gemäss baumkunde.de erst im Juli/August reif...
@Zafferano und @Cryptomeria
ich muss mich korrigieren, Cryptomeria hatte recht, es ist doch eine Prunus cerasifera. Gegenüber von meinem Haus steht eine Prunus cerasifera 'Nigra' und deren Früchte schauen jetzt genauso aus, auch mit langem Stiel. Erstaunlich dass sie in Zürich so viel früher dran ist.
lg monili
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wie heiße ich
Ich weis das Teil haben wir mal gekauft. Eigentlich dachte ich es sei ei Digitalis.
Aber ich finde bei den üblichen verdächtigen nichts passendes. Vom Habitus ja. Aber farblich und von der Bütezeit jetzt beginnend nicht. Die Bilder sind jetzt nicht gut aber das meiste sollte man erkennen


Aber ich finde bei den üblichen verdächtigen nichts passendes. Vom Habitus ja. Aber farblich und von der Bütezeit jetzt beginnend nicht. Die Bilder sind jetzt nicht gut aber das meiste sollte man erkennen


nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16638
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Wie heiße ich
Vielleicht eine dieser Digitalis x Isoplexis-Hybriden, welche in neuerer Zeit auf den Markt gekommen sind?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Wie heiße ich
Ich sehe es gerade nur am Smartphone , halte aber gewöhnlichen Roten Fingerhut für möglich. Der beginnt hier gerade mit der Blüte.
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2744
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Wie heiße ich
Auf jeden Fall ist es Digitalis. Der hier hat nur einen verhältnismäßig rötlichen Stengel. Bei unserem normalen dunkelrosanen Fingerhut ist der Blütenstiel einfach grün.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wie heiße ich
So ne Pflanzenapp meinte Digitalis thapsi. Aber nur 40% Wahrscheinlichkeit. Und ob die bei uns winterhart wäre.
Ich weis das der Verkäufer noch sagte es sei was besonderes, nur wo das Schild abgeblieben ist?
Ich weis das der Verkäufer noch sagte es sei was besonderes, nur wo das Schild abgeblieben ist?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re: Wie heiße ich
Heute habe ich etwas Nettes für euch. ;)
Vorhin beim Jäten entdeckt. Es könnte etwas distelartiges sein, ist aber nicht so filzig wie die Eselsdisteln, die bei mir an verschiedenen Stellen im Garten keimen.
Und ist das nun eine Panaschierung oder eine Mangelerscheinung?
Vorhin beim Jäten entdeckt. Es könnte etwas distelartiges sein, ist aber nicht so filzig wie die Eselsdisteln, die bei mir an verschiedenen Stellen im Garten keimen.
Und ist das nun eine Panaschierung oder eine Mangelerscheinung?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Wie heiße ich
Die Mariendistel sieht genau so aus, keine Panschierung.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: Wie heiße ich
Danke, das ging aber fix! :D
Leider steht sie zu dicht am Beetrand. Verpflanzen wird wohl kaum mit Erfolg gekrönt sein?
Leider steht sie zu dicht am Beetrand. Verpflanzen wird wohl kaum mit Erfolg gekrönt sein?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Wie heiße ich
Na dann... Versuch macht kluch. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Wie heiße ich
Amur hat geschrieben: ↑29. Mai 2023, 18:15
So ne Pflanzenapp meinte Digitalis thapsi. Aber nur 40% Wahrscheinlichkeit. Und ob die bei uns winterhart wäre.
Ich weis das der Verkäufer noch sagte es sei was besonderes, nur wo das Schild abgeblieben ist?
Die Arten der purpurea-Verwandtschaft sind einander ziemlich ähnlich. (Außer Digitalis purpurea sind das D. thapsi, D. mariana und D. minor.) Nur nach dem allgemeinen Erscheinungsbild sind sie vielleicht kaum auseinanderzuhalten. Mit einer guten App vielleicht, wenn auch die Details der Blüten, Kelche und der Behaarungsmerkmale geprüft werden. Dazu kommt, dass es bei D. purpurea neben den Samensorten inzwischen auch vegetativ vermehrte Sorten zu geben scheint (?). Das kann genauso mit "besonderes" gemeint sein.