Ich kann gar nicht genau sagen, ob es jeweils Sämlinge oder ältere Pflanzen sind, da in diesen Partien sich Akeleien und Schlüsselblumen immer wild aussäen dürfen. Wenn ich nun alle Kümmerlichen entferne, bleiben mir ja nur noch Blaue.In einer rosa Ecke kommen jetzt ganz viele Keimblätter von neuen Sämlingen. Davon werde ich mal welche stehen lassen und nächstes Jahr sehen, ob diese rosa Pflanzen auch wieder verkümmert (degeneriert?) sind oder nach den prächtigen Müttern der letzten Jahre schlagen.Ob denn die diesjährigen Kümmerlinge überhaupt zeugungsfähig sind?Ich werde mal Pflanze stehenlassen, um zu sehen, ob das nächstes Jahr wieder so ist.Immerhin tröstet es mich, dass ich mit dem Problem nicht allein dastehe. sondern dass auch ihr beide (Gartenlady und Scilla) es beobachtet.Bei mr geht auch solch eine Erscheinung um, bereits im 2. oder 3. Jahr, winzige Blütchen an sonst normal gewachsenen Pflanzen, es betrifft aber alle Farben. Bei mir scheinen aber nicht bereits vorhandene Pflanzen betroffen zu sein, sondern es sind neue Sämlinge, die degeneriert zu sein scheinen. Ich habe solche Kümmerpflanzen sofort entfernt, damit sie ihre Kümmergene nicht noch weiter verbreiten.Aber wo bleiben meine Schätze der anderen Jahre? Warum erscheinen alle Blüten nur unterentwickelt bzw. verkrüppelt, wo doch die Blätter völlig normal aussehen?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Akelei - Aquilegia 2006 (Gelesen 11880 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Akelei - Aquilegia 2006
- Gartenlady
- Beiträge: 22414
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Akelei - Aquilegia 2006
Bei mir ist es dieses Jahr weniger schlimm als die vergangenen Jahre, ich denke also, dass es gut war, die schlecht aussehenden Pflanzen zu entfernen, es gibt ja immer genügend Nachwuchs. Ich hoffe dieses Jahr Samen aus gesunden Gartenbeständen zu bekommen, um dadurch das Akeleigenom in meinem Garten aufzufrischen

Re:Akelei - Aquilegia 2006
die ist ja mal hübschmein schönster

Re:Akelei - Aquilegia 2006
Kann das sein, dass die Pflanzen vielleicht schon überaltert waren.Ich hab meine erst seit 3 Jahren ( war ein gemischtes Samen-Päckchen ) und eigentlich keine Ahnung davonBei mir ist es dieses Jahr weniger schlimm als die vergangenen Jahre, ich denke also, dass es gut war, die schlecht aussehenden Pflanzen zu entfernen, es gibt ja immer genügend Nachwuchs. Ich hoffe dieses Jahr Samen aus gesunden Gartenbeständen zu bekommen, um dadurch das Akeleigenom in meinem Garten aufzufrischen![]()

Re:Akelei - Aquilegia 2006
Hallo Karin,werde mich bemühen, wenn es soweit ist melde ich mich.Hermann
Re:Akelei - Aquilegia 2006
Soni, Deine blau-grüne finde ich sehr apart!Meine Hübschen sind mittlerweile kurz vorm Aufblühen... ;)LG June
June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Re:Akelei - Aquilegia 2006
Hallo Akeleifreunde, ich hätte da mal eine Frage an euch. Diese schöne Akelei habe ich vor Jahren mal ausgesät. Dann verloren und nach diesem harten Winter sind neue Sämlinge aufgetaucht. Ich glaube der Name war A. shokley, sie ist viel zierlicher als A. skinneri, sieht ihr aber sehr ähnlich. Weiß jemand den korrekten Namen. Danke
- Dateianhänge
-
- Aquelegia_shokley_2_Groenveranderung.JPG (65.74 KiB) 187 mal betrachtet
Re:Akelei - Aquilegia 2006
Jetzt noch ein Bild von A. sibirica
- Dateianhänge
-
- Aquelegia_sibirica_Groenveranderung.JPG (54.94 KiB) 179 mal betrachtet
Re:Akelei - Aquilegia 2006
war die schon da? Leider meine einzige: A. vulgaris 'Nivea'. LGDogwood
- Gartenlady
- Beiträge: 22414
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Akelei - Aquilegia 2006
@Dogwood, wenn Du nur (eine) weiße Akelei hast, hüte sie gut und säe sie fleißig aus, es ist nämlich schwierig, sie in weiß zu bekommen Wenn man eine bunte Mischung im Garten hat, bekommt man auch bunt gemischte Sämlinge, selten sind richtig weiße dabei.Diese habe ich gerade bei Fahner gekauft

- Gartenlady
- Beiträge: 22414
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Akelei - Aquilegia 2006
diese kleine Pflanze habe ich schon seit letztem Jahr, sie ist erst jetzt aufgeblüht
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Akelei - Aquilegia 2006
kann ich akeleien eigentlich teilen? und wenn ja wann? habe nämlich gerade wieder mal 2 reinweisse sämlinge im garten, und würde sie gerne an anderer stelle auch haben. lg, brigitte...nur (eine) weiße Akelei hast, hüte sie gut und säe sie fleißig aus, es ist nämlich schwierig, sie in weiß zu bekommen...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- Gartenlady
- Beiträge: 22414
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Akelei - Aquilegia 2006
die Namenssorten werden ja wohl vegetativ vermehrt, habe aber keine Ahnung wie. Sie haben eine Pfahlwurzel, bei den W-Tieren sehr beliebt
die kann man bestimmt nicht teilen, es muss anders gehen.

Re:Akelei - Aquilegia 2006
Nicht unbedingt ... 'WilliamGuiness' ist samenecht, soweit ich das bei mir feststellen konnte .. wird zum Unkrautdie Namenssorten werden ja wohl vegetativ vermehrt...
