News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Erdorchideen (Gelesen 147937 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Erdorchideen
Knorbs, bitte die Bilder der Erstblüher unbedingt posten!Was hast du denn gekreuzt?Säst du selbst aus?
Liebe Grüße, Uli
Re:Erdorchideen
nö leider säe ich nicht. es handelte sich um folgende kreuzungen: reginae x tibeticum, reg. x franchettii, reg. x margaritaceum + reg. x selbst. die sämlinge waren in der kühlung ab nov. 2002, die aussaat erfolgte im aug. 2001, bekommen hab ich sie im jan. 2003. der 1. sämling (reginae geselbstet) blühte schon 2005.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Erdorchideen
@Cyps: muss es nochmal sagen - Du gibst ausgesprochen interessante Info aus der "Szene"! 

Re:Erdorchideen
Ich habe mich mal durch die Preisliste von Härtl von dem ist das Schätzchen) und gegucklte Bilder gewühlt.Ich meine, das könnte Ophrys benacensis sein.
Aber ich kenn mich da so gar nicht aus 


Re:Erdorchideen
@Mufflon: Du liegst mit Deiner Vermutung sehr richtig, ich hätte zwischen Op. bertolonii und Op. benacensis gerätselt.Wobei ich auf Grund des Mals eher zu zweiteren tendiere.Diese Op. benacensis ist in z.B. Südtirol zu finden, und deshalb so beliebt, da diese als `winterhart` gilt.Beide blühen sehr spät , derzeit auch bei mir im Glashaus.Werde versuchen von beiden Fotos zu machen und posten, habe aber von Op. benacensis nur eine Pflanze, musste die wenigen aus der Aussaat an den `Samenspender` retournieren.@ knorbs: Ich experementiere etwa seit 5 Jahren mit Cypr. reginae und Kreuzungen.Es ist nicht immer hoffnungslos.So werden Kreuzungen mit geflecktblättrigen Cyps, aus calceolus-Verwandschaft (parvoflorum, pubescens etc.) immer intermediär, zum Teil auch mit Cypr. kentuckiense.Gefahr läuft natürlich, dass die Pflanzen immer nach Cypr. Ulla Silkens (blaß mit wenigen Pünktchen etc.) aussehen, vgl. auch mein Hybrid Cypr. reginae x acaule.Ähnliches hat sich bisher bei den Kreuzungen Cypr. reginae mit Cypr. tibeticum, Cypr. macr., Cypr. franchetii etc. gezeigt.Aber es sollte immer Hoffnung bei neuen Versuchen dabei sein.Von mir werden diese `erfolglosen F1-Pflanzen` zur Weiterzucht verwendet, mal abwarten...Ganz toll ist die Hybride Cypr. reginae x fasciolatum und Cypr. reginae x (fasciolatum x tibeticum), absolut intermediär.schöne Grüsse Cyps 

Re:Erdorchideen
Ich gebe zu, ich habe eine Schwäche für alles aus Fernost-Asien. Da lief mir jüngst bei einer Google-Suche nach der japanischen Schmetterlings-Orchidee (Ponerorchis graminifolia) eine Website eines Kultivators über den Weg, deren Bilder man gesehen haben muss
:http://www.ranyuuen.net/awachidori1.htmlWenn man mit dem Mousecursor entsprechend lange über dem gewünschten kleinen Bild verharrt, wird in der großen Fläche im Zentrum das Bild vergrößert angezeigt.Wünsche viel Vergnügen! 


Re:Erdorchideen
Cyps, hier noch ein Nachtrag zum Vergehen und Wiederscheinen von Ophrys:Gestern habe ich 2 neu gekaufte O. morio in einem meiner Orchideenbeete versenkt - an einer Stelle an die ich letztes Jahr zwei Ophrys apifera versetzt hatte. Ich hatte die als verloren angesehen,da sie im Frühherbst KEINE Rosette ausgetrieben habe - aber siehe da, beim Ausheben des Pflanzlochs tauchte eine murmelgroße Knolle mit mehreren dicken Wurzeln auf - daraus schließe ich: Sie machen auch mal Pause, wenn die Bedingungen nicht optimal sind - das könnte des Rätsels Lösung sein.Ist sowas von anderen Trockenstandort-Erdorchideen beschrieben?Bleibt die Frage: Warum tauchen meine anderen Ophrys jedes Jahr auf? Weil sie gehätschelt werden...!PS: Ich war so erschrocken, dass ich die Knolle sofort wieder begraben habe, ohne ein Foto zumachen... Mal sehen ob sie (beide) im Herbst austreiben, Standort ist natürlich markiert.Ebenso habe ich nun Hoffnung, dass ein A. pyramidalis, die im Winter an der Basis durchgenagt wurde, im Herbst wieder austreiben könnte
Liebe Grüße, Uli
Re:Erdorchideen
vorgestern war leichter nachtfrost...musste ja nochmal kommen
...von den schon weit ausgetriebenen cyps hat's cyp. fasciolatum erwischt. die blätter haben zwar keinen treffer abbekommen, aber ein blick in die noch umhüllten blüten offenbarte das malheur...teile des schuhs sind braun. wird also nix heuer mit der erhofften schönen fasciolatum blüte
. cyp. calceolus, macranthum weiß(?), 'andrewsii' + 'sebastian', die ihre blüten auch schon weit entwickelt haben, scheinen nochmal davon gekommen zu sein. dem wetterbericht nach zu urteilen müsste es mit den nachtfrösten gewesen sein...hoffentlich.


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Erdorchideen
Nachtfrost ? weia, aber bei mir sind die Triebe noch nicht ganz so weit, dass man Blüten sehen könnte. Cyp. cordigerum, auf das ich wirklich gespannt wäre (natürlich auf eine Blüte), hat 4 Austriebe, aber leider sind die nicht grade dick und fett, so dass ich nicht wirklich mit einer Blüte rechne ... Einige Hybriden sind gar nicht so schlecht - nachdem sie letztes Jahr so völlig zerhagelt wurden. Kommt Zeit, kommt Foto.Sollte man dann noch einen "imGarten"-Thread machen ? @Uli : ich hab eine Orchis-Ophris Hybride, die auch ein Jahr lang pausiert hat und mich letztes Jahr mit einer Blüte überraschte, nachdem ich sie längst für tot erklärt hatte
diese trieb im Herbst nicht aus.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Erdorchideen
ob cyps. blühen werden, kannst du leicht ertasten irm...zart über den trieb streichen + wenn du nen knubbel spürst ist's ne blüte
...ansonsten halt nur blätter, so wie bei meinen cyp. tibeticum...die machen kräftige triebe, bestocken auch, wollen aber einfach nicht blühen
...aber dass hatten mir die spezialisten schon gesagt...tibeticum ist schwierig zum blühen zu bringen.


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Erdorchideen
nö nö, ich lass die Hoffnung länger leben
und die Triebe in Ruhe
aber diese Cyp ist sowieso erst so 3 cm aus dem Boden.


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Erdorchideen
Freudige Mitteilung! :DMeine vor drei Jahren gekauften Cypripedien Sämlinge sind wieder da und das obwohl ich sie letztes Jahr für tot gehalten habe, da sich keiner oberirdisch blicken ließ! 7 rebunense x macranthos, 3 calceolus, 4 parviflorum var. makasin und darüber freue ich mich besonders 4 shanxiense. Und da soll noch jemand behaupten, die seien nicht robust! LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.