Seite 8 von 25
Re:Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof
Verfasst: 4. Nov 2013, 18:19
von Treasure-Jo
Na dann braucht's vielleicht einfach nur Geduld.
Re:Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof
Verfasst: 4. Nov 2013, 18:22
von chris_wb
Sie stehen im Halbschatten und haben recht guten Boden dort.

Gab es aber hier nicht mal irgendeine Diskussion, dass sie bei zu magerem Stand nicht blühwillig seien? Jetzt werden wir aber OT. Ich versuche nachher mal, das Thema zu finden.
Re:Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof
Verfasst: 4. Nov 2013, 18:42
von Treasure-Jo
Zwischen "recht gutem Boden" und (sehr) mager gibt es eine große Bandbreite. Ich würde die Phlomis allerdings erstmal nicht umsetzen. Warte mal das nächste Jahr ab. Von einer Düngung würde ich jedenfalls mal absehen. ;DUm mit einem 'Schlenker' zurück zum Thema zu kommen:Im Hermannshof und bei mir stehen die Phlomis trocken und mager (Schotter). Und sie blühen und haben sehr standfeste Blütentriebe. Aber bei mir hat es auch zwei Jahre gedauert, bis sie mal zur Blüte kamen.
Re:Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof
Verfasst: 4. Nov 2013, 18:45
von pearl
eines der großen Gärtnergeheimnisse.

Abwarten, wachsen lassen, Geduld haben, beobachten.
Re:Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof
Verfasst: 4. Nov 2013, 18:46
von Katrin
Meine Phlomis russeliana macht mich auch nicht wirklich glücklich. Sie wuchert fröhlich vor sich hin, steht mager und bis um ca. 14 Uhr vollsonnig, dann halbschattig und blüht auch nicht wirklich üppig. Und wenn, dann rieselt alles ab, wie hier beschrieben. Vielleicht muss ich ihr mit Rodung drohen

.
Re:Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof und Phlomis
Verfasst: 4. Nov 2013, 18:57
von Treasure-Jo
Hmmm, da bin ich mit meinem Latein am Ende.

Re:Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof
Verfasst: 4. Nov 2013, 20:34
von Danilo
Im Hermannshof und bei mir stehen die Phlomis trocken und mager (Schotter). Und sie blühen und haben sehr standfeste Blütentriebe. Aber bei mir hat es auch zwei Jahre gedauert, bis sie mal zur Blüte kamen.
Kann ich genau so unterschreiben.Den vorhandenen wenig humosen Lehmhügel hab ich mit Sand und Schotter gestreckt. P. russeliana brauchte ebenfalls zwei Jahre Anlauf zur Blüte, die Blütenstände sind aber ausgesprochen standfest. Sie steht sehr windexponiert an der höchsten Stelle des Gartens.Der Standort ist ab Frühjahrsrückschnitt vollsonnig, mit Aufwuchs der Nachbarstauden im Süden irgendwann absonnig bzw. halbschattig. Bei der Benachbarung inzwischen berücksichtigt ist die notwendige Schattierung des Phlomis-Laubes bei strengen Kahlfrösten: der Februar 2012 vernichtete 85% der wintersonnig stehenden Pflanzen.
Re:Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof
Verfasst: 6. Nov 2013, 09:34
von macrantha
Ich glaube auch, dass die Kälte ein Problem ist. Jo und Pearl gärtnern ja im luxuriösen 8a-Bereich.Ich habe es - nach 6 Jahren - aufgegeben, letzte Reste von Ph. r. sind noch vorhanden.Sie ist in der Zeit mehrmals bis fast zum Ausfall abgefroren und hat sich wieder regeneriert. Viele Blüten gabe es glaube ich in 2 Sommern, an lange haltbare Blütenstände kann ich mir gar nicht erinnern.Vielleicht brauchen sie im Frühjahr einfach zügig einen warmen Boden, um viele und haltbare (gut verholzende) Blütenstände zu bilden ???Leider nix für meine Klimazone ... (und manch anderes eigentlich "heikle" wächst hier hervorragend!)
Re:Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof
Verfasst: 6. Nov 2013, 09:40
von raiSCH
Ich habe Phlomis russelliana seit Jahren im Garten hier südöstlich von München, und sie blühen immer. Auch bei einer Freundin im bayerischen Oberland ist es genauso. Den größten Bestand kenne ich im sichtungsgarten Weihenstephan.
Re:Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof
Verfasst: 6. Nov 2013, 14:14
von claudia
ich auch östlich von München!Wusste gar nicht, dass man mit Phlomis russeliana Probleme haben kann? Also an der Kälte sollte es wohl nicht liegen. Ich erfreue mich an ihrem Winterkleid.
Re:Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof
Verfasst: 7. Nov 2013, 18:34
von cydora
Zurück zum Thema

Jo, Du hast ja wieder traumhafte Fotos eingestellt! :DIch war, glaube ich, nur eine Woche später da: bei trübem Wetter, viel Wind und ab und an Sprühregen. Dementsprechend können die Fotos natürlich bei weitem nicht mit den herrlichen Lichtstimmungen auf Jos Bildern mithalten. Trotzdem ist der Hermannshof auch bei diesem Wetter ein Genuß und sehenswert!Die roten Pompondahlien mit rotstieligem Mangold waren mir auch ins Auge gesprungen

allerdings waren die Begleiter schon etwas vergangen...Mein Schwerpunkt lag etwas auf den Gräsern

Wenn ich eine große Staudenfläche hätte, kämen viele winterstabile Gräser rein! Die bringen es gerade auch jetzt!Da ich momentan nur mühsam tippen kann, stelle ich nur den Link zum Album ein, hoffe, es funzt...
HermannshofGsD hat es die Beschreibungen aus iPhoto mit hochgeladen.Viel Spaß beim Anschauen!
Re:Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof
Verfasst: 7. Nov 2013, 22:08
von KerstinF
Vielen Dank , dass du uns an deinen tollen Bildern hast teilhaben lassen - ich fand sie soo schön, dass ich sie mir gleich nochmal anschaue. Wenns nicht so weit weg wäre, würde ich mir den Hermannshof mal live ansehen.
Re:Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof
Verfasst: 7. Nov 2013, 23:58
von pearl
cydora, die Komplettansicht des Monsun beeinflussten ostasiatischen Laubwaldes finde ich großartig.
Re:Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof
Verfasst: 8. Nov 2013, 10:18
von Treasure-Jo
@Cydora,sehr schöne Fotos auch und gerade ohne Sonne. :DDie pastelligen, fahlen Herbstfarben kommen so sehr gut zur Geltung. Außerdem kamen die tollen Gehölze und die Gräser zu kurz bei meinem Spaziergang. Du hast sie ins rechte Licht gerückt. Der Euonymus ist doch wirklich prachtvoll mit seiner tief-dunkelroten Färbung. Von dieser Sorte Red Wine wird man doch sinnestrunken! Die Zeder auf Foto 15 ist in der Tat mit Sesleria autumnalis unterpflanzt. @Pearl, auf Foto 34 sieht man "Deine" Hakonechloa 'All Gold' in voller Schönheit. Diese Kombination mit den Bistorta gefällt mir sehr gut. Auf Cydoras Fotos sieht man sehr gut, dass Gärten auch ohne Blüten sehr spannend, vielleicht sogar noch spannender sein können. Wer sich Zeit nimmt und sich einläßt auf Feinheiten, Strukturen, Texturen (z.B. auf Fotos 25, 22 ganz wundervoll!), der hat um diese Jahreszeit seine helle Freude im Hermannshof und anderswo.
Re:Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof
Verfasst: 8. Nov 2013, 11:57
von ratibida
Leute, ihr macht einen ja ganz kirre - jetzt weiß ich gar nicht mehr, was ich zuerst tun soll: Raus und pflanzen, was noch drauf wartet, oder ab zum Baumarkt und gucken, ob da Herbststauden verramscht werden (warum Ice Dance mühsam vermehren, wenn man gleich mehrere ordentliche Pflanzen setzen kann), oder doch noch ein bisschen hier stöbern ... :-\Pearl, auf Jos Fotos ist wirklich superdeutlich, was du zu der Amsonia meintest - wunderbare Herbstfarbe! Danke für die Fotos, Jo! (Und doch noch ein Versuch mit Phlomis??

)ratibida