News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof (Gelesen 108002 mal)
Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof
War jemand dieses Jahr schon im Hermannshof in Weinheim und kann etwas erzählen, ob es was Neues gibt und was gerade so blüht ?
- Penny Lane
- Beiträge: 957
- Registriert: 30. Dez 2004, 15:41
Re:Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof
Ich habe mir den Mai oder Juni dafür vorgesehen. Letztes Jahr kam im Fernsehen ein guter Bericht über diese Anlage. Da ich noch nicht dort war, freue ich mich darauf.Gruss Penny
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof
ich war 2x im Hermannshof im Sommer, aber gerne würde ich im Frühjahr zur Wisterienblüte hinfahren, sie haben dort einen Wisterienlaubengang, mit W. floribunda , das muss einfach spektakulär sein zur Blütezeit. Wann sie dieses Jahr blühen werden, würde ich vorsichtshalber nachfragen.
Re:Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof
Bei uns, südlich von FFM und 1 Autostunde von Weinheim entfernt, blühen die Wisterien. War jetzt schon jemand da?
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof
hier im hohen Nordwesten blühen sie auch schon, für Weinheim muss man sich wohl beeilen
Re:Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof
Ich war am Samstag dort....es war eine Wucht und ein Duft !!!Unbedingt sollte man in den nächsten Tagen hingehen, sonst ist der erste Flor vorbei.lg,fipshier im hohen Nordwesten blühen sie auch schon, für Weinheim muss man sich wohl beeilen
Re:Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof
Gut zu wissen, Fips
Hoffentlich schaffen wir das in der nächsten Woche. Eine Homepage haben die nicht, oder?

Re:Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof
Leider nicht,links sind leider auch nicht aussagekräftig.Die Öffnung des Gartens ist bis ca. 19:00h, der Eintritt kostenlos.Ein Besuch in Weinheim ist allemal die Reise wert.Wenn man noch nicht da war, der Hermannshof ist schräg gegenüber unterhalb vom Schloß.Es sind sehr oft Veranstaltungen in der Stadt, sodaß es etwas schwierig wird, wenn man mit dem Auto kommt.lg,Fips
- Elro
- Beiträge: 8171
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof
Klar gibts da eine HP, bitte sehr:http://sichtungsgarten-hermannshof.de/Jeden ersten Sonntag im Monat gibt es super Führungen. Der Hermannshof ist ein echter Geheimtip, lohnt zu jeder Jahreszeit.Ich war letztes Jahr zu Päonienblüte dort, einfach toll.Liebe Grüße Elke
Liebe Grüße Elke
Re:Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof
Hallo Elke,danke für den Tipp. Aber was ich letztes Jahr dazu gefunden habe , war weniger als dürftig. Und ich glaube sogar, das war im Zusammenhang mit der Homepage der Stadtverwaltung Weinheim.Hauptsächlich wurde auf die sportlichen Veranstaltungen hingewiesen.
- Elro
- Beiträge: 8171
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof
Ja wenn man unter Hermannshof sucht findet man nur die dürftigen Infos der Stadt Weinheim aber unter Sichtungsgarten siehts sehr viel besser aus.Liebe Grüße Elke
Liebe Grüße Elke
- cydora
- Beiträge: 11719
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof
Ja, der Hermannshof ist bestimmt zu jeder Zeit ein Besuch wert!Ich war letztes Jahr im Oktober das erste Mal dort. Es war ein goldener Herbsttag und wunderschön, so daß ich gar nicht wußte, was ich zuerst fotografieren sollte.Am 29.05. diesen Jahres war ich zu einer Geburtstagsfeier in Weinheim, wo ich mich mal ein halbes Stündchen weggestohlen habe, um dem Sichtungsgarten zur Tulpenblüte einen Besuch abzustatten. War auch wieder eine Wucht!
Liebe Grüße - Cydora
Re:Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof
Ich war mit Famillie am 7.6. dort. Es ist sagenhaft, wieviele Blumen es da gibt. Es haben Päonien geblüht und vor allem sehr viele Storchenschnabel-Arten und Iris, Allium und und und....LG Natura
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof
und so sah es da heute Nachmittag aus. Irgendwie kommt mir das eigene Staudenbeet heute so mickerig vor...
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof
Da lasse ich diesen Thread mal wieder aufleben und versorge ihn ab und an mit aktuellen Bildern aus dem Hermannshof in Weinheim. Im April sind die Tulpen die uneingeschränkten Hauptdarstellern! Nichts desto trotz gibt es auch in diesem Monat eine ganze Reihe sehenswerter Gehölze.
Davidia involucrata vor Tulpenmeer vor Gärtnerhaus
Davidia involucrata (Taschentuchbaum)Zitat WIKI:Der Taschentuchbaum ist ein laubabwerfender Baum, der Wuchshöhen in China von bis zu 20 m, in Mitteleuropa je nach Standort von etwa 6 bis 12 m erreicht. Die wechselständigen, gestielten, einfachen Laubblätter ähneln Lindenblättern. Die roten Blattstiele sind 3,6 bis 7 cm lang. Die breit eiförmige Blattspreite ist 8 bis 15 cm lang und 7 bis 12 cm breit. Die Blattunterseite ist seidig behaart. Die Blattränder sind gezähnt bis gesägt. Die Blütezeit reicht von April bis Juni. Der Taschentuchbaum ist einhäusig; es kommen an einem Baum männliche, weibliche und zwittrige Blüten vor. Es werden endständige, 7 cm lang gestielte Blütenstände gebildet; es sind Kugeln mit einem Durchmesser von etwa 2 cm, die über meist zwei (selten drei) Hochblätter (Brakteen). Die gegenständigen, „taschentuchähnlichen“, weißen Hochblätter sind ganzrandig oder gesägt und unterschiedlich groß: das größere, hängende ist bis zu 16 cm groß und das kleinere ist nur etwa halb so groß. Die unscheinbaren, männlichen Blüten besitzen keine Blütenhüllblätter. Männliche und zwittrige Blüten enthalten ein bis sieben Staubblätter mit purpurfabenen Staubbeuteln. Die weiblichen und zwittrigen Blüten besitzen kleine, ungleich große Blütenhüllblätter. Die sechs bis zehn Fruchtblätter sind zu einem unterständigen Fruchtknoten verwachsen mit einer Samenanlage je Fruchtknotenfach. Der kurze Griffel endet in einer sechs- bis zehnlappigen Narbe. Die zwittrigen Blüten sitzen nur im oberen Bereich des Blütenstandes.


Liebe Grüße
Jo
Jo