In diesem Beet ist es besonders auffällig. Ich weiß nicht, ob es nur am Regen liegt. Hier könnte ich sogar diesen Persicaria als Großblatt-Staude verkaufen!
Unterpflanzung für den Herbst bei R.podophylla halte ich für sinnlos. Wann soll sich das Grün denn entwickeln bei dieser Abdeckung ?
Das geht ganz gut. Hier stehen unter einem dichten Bestand R. podophylla Asplenium scolopendrium, Cardamine trifolia und Polystichum setiferum. Im Sommer sieht man davon nichts.
Unterpflanzung für den Herbst bei R.podophylla halte ich für sinnlos. Wann soll sich das Grün denn entwickeln bei dieser Abdeckung ?
Das geht ganz gut. Hier stehen unter einem dichten Bestand R. podophylla Asplenium scolopendrium, Cardamine trifolia und Polystichum setiferum. Im Sommer sieht man davon nichts.
Guter Tip. Die Cardamine ist neu für mich. Über Asplenium sollte ich auch an anderer Stelle noch mal nachdenken Für Interessenten zusammengefasst stehen damit bisher folgende Partner zum Unterpflanzen zur Verfügung:Asplenium scolopendriumCardamine trifolia Polystichum Haconechloa macraWaldsteinia ternataAsarum europaeumCarex Evergoldschwarzer und grüner Schlangenbart
gerade letzte Woche habe ich unter Rodgersia Chinesische Maiglöckchen gepflanzt, der Pott musste irgendwo hin. Wir werden sehen. Im Augenblick sieht die Rodgersia etwas verkocht aus. Sie ist auch noch nicht an der Stelle etabliert, erst vor kurzem gepflanzt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
noch mal zur Rodgersia:wie lange brauchen sie, um sich zu etablieren? Meine habe ich August 2010 gepflanzt. 2011 und 2012 3 Blätter, dieses Jahr 3 große und 1 kleines Blatt. Nach dem 1. Austrieb im Frühjahr tut sich immer nichts mehr. Da 2 Blätter schneckenzerfressen sind, kein so attraktiver Anblick. Ist das bei Euch auch so? Braucht sie evtl. mehr Sonne/Licht? Sie steht bei mir unter Lonicera x purpusii. Oder macht ihr der Wurzeldruck zu sehr zu schaffen?
Das einzige, was ihnen hier zu schaffen macht, ist ein zu trockener Standort. Letztes Jahr umgesetzte Ableger stehen dieses Jahr schon als kräftiger Blatthaufen da. Welche Sorte hast du? Ansonsten kann ich dir dann auch gerne zum Versuch einen Ableger meiner "Rotlaub" mitschicken.
Meins hab ich als 'Rotlaub' in einer franz. Gärtnerei bei Basel gekauft. Aber von Rot ist nicht viel zu sehen, im Austrieb ein Hauch von Bronze und im Herbst nur leichter Bronzeton...Chris, Dein Angebot würde ich gern annehmen und mal noch eine andere Pflanze ausprobieren
noch mal zur Rodgersia:wie lange brauchen sie, um sich zu etablieren? Meine habe ich August 2010 gepflanzt. 2011 und 2012 3 Blätter, dieses Jahr 3 große und 1 kleines Blatt. Nach dem 1. Austrieb im Frühjahr tut sich immer nichts mehr. Da 2 Blätter schneckenzerfressen sind, kein so attraktiver Anblick. Ist das bei Euch auch so? Braucht sie evtl. mehr Sonne/Licht? Sie steht bei mir unter Lonicera x purpusii. Oder macht ihr der Wurzeldruck zu sehr zu schaffen?
Also der Wurzeldruck bestimmt nicht. Die meinigen stehen neben einem Physocarpus op. Diabolo. Unter dem kriechen sie problemlos durch bis in die Thujahecke hinein. Der Standort ist nicht optimal - Sandboden, zu sonnig. In den ersten Jahren taten sie sich schwer, aber inzwischen stehen sie so dicht, dass der Wurzelbereich feucht und schattig bleibt.LG lune
das ist auch für mich aufschlussreich, also ist ein sonniger Stand in Ordnung, wenn die Bodenfeuchte ausreicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Wenn ich so nach Fotos suche, sehe ich viele relativ frei stehen. Meine kriegt gar keine direkte Sonne, da nordseitig unter dem Geißblatt. Doch zu wenig Licht?
Die hier stehen beide an der Nordseite, komplett ohne Sonne. Ich habe auch welche im Ahorn-Berberitzen-Apfelbaumdickicht zu stehen, die der Vollschatten nicht stört.
Hach ja Dann bin ich auf Deinen Ableger gespannt :DDeine sehen von der Blattsubstanz auch kräftiger aus als meine. Andere klagen ja auch nicht über Schnecken...wer weiß. 2.Versuch macht kluch