Seite 8 von 22

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

Verfasst: 23. Jun 2006, 20:47
von marcir
Am Anfang wird man durch Aquilegia vulgaris...

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

Verfasst: 23. Jun 2006, 20:48
von marcir
und Rhinanthus alectorolophus begrüsst.

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

Verfasst: 23. Jun 2006, 20:49
von friedaveronika
Einige Bilder aus einer Wanderungen zu einer Naturwiese bei Kienberg.
marcir,wie schön. Da möchte man sich am liebsten reinlegen.Gruß Christa

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

Verfasst: 23. Jun 2006, 20:50
von marcir
Die Wiese ist durchsäet mit Onobrychis viciifolia

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

Verfasst: 23. Jun 2006, 20:52
von marcir
Salvia pratensis

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

Verfasst: 23. Jun 2006, 20:53
von marcir
und Phyteuma orbiculare

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

Verfasst: 23. Jun 2006, 20:54
von marcir
Am Waldrand dann Phyteuma spicatum

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

Verfasst: 23. Jun 2006, 20:55
von marcir
Polygonatum odoratum

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

Verfasst: 23. Jun 2006, 20:57
von marcir
und ganze Horste von Melittis melissophyllum

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

Verfasst: 23. Jun 2006, 20:59
von marcir
Das Immenblatt gab es in allen Farbkombinationen

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

Verfasst: 23. Jun 2006, 21:02
von marcir
Tiefer in der Wiese dann das eigentliche Ziel: Ophyrs insectifera (Fliegen-Ragwurz), Dactylorhiza maculata

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

Verfasst: 23. Jun 2006, 21:03
von marcir
Platanthera chlorantha

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

Verfasst: 23. Jun 2006, 21:04
von marcir
und Nigritella nigra

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

Verfasst: 23. Jun 2006, 21:05
von marcir
An anderer, schattiger, feuchter Stelle Geum rivale

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

Verfasst: 23. Jun 2006, 21:06
von marcir
Ranunculus aconitifolius