Seite 8 von 8

Re:Cercis - wie winterhart ? Cercis siliquastrum, Cercis chinensis

Verfasst: 24. Apr 2007, 06:47
von bernhard
also cercis yunannensis ist vielversprechend. nachdem er nun schon den dritten winter überstanden hat, zeigt er endlich auch, was er wirklich drauf hat. und ich sags euch, der steht dem c. chinensis 'avondale' nicht um viel nach. naja, ein bisserl schon. aber für ein in zone 6 ausgepflanztes exemplar eine beachtliche blütenshow (foto kommt).erfreulich auch: cercis racemosa reibt mit bräunlicher jungblättchenfarbe aus und hat den milden winter offensichtlich genutzt, um sich zu konsolidieren ......

Re: Cercis - wie winterhart ? Cercis siliquastrum, Cercis chinensis

Verfasst: 14. Jun 2019, 09:31
von florian 6b MN
Hallo Zusammen,
ich würde gerne diesen alten Thread wiederbeleben ;D weil ich mir diese Woche einen cercis canadensis 'Forest Pansy' gekauft habe und einen cercis siliquastrum. Der canadensis ist etwa 120 cm hoch, der siliquastrum 180 cm (der wurde mir stark reduziert quasi förmlich aufgedrängt für gerade mal 30 EUR). Gibt es hierzu neue "Winterhärte-Erfahrungen" ? Leider wohne ich nicht sehr begünstigt in Zone 6b.
Grüße Florian

Re: Cercis - wie winterhart ? Cercis siliquastrum, Cercis chinensis

Verfasst: 14. Jun 2019, 09:42
von Bristlecone
Prinzipiell ist Cercis canadensis deutlich härter als C. siliquastrum. Ich vermute, dass gilt auch für die Sorte C. c. 'Forest Pansy'.
C. canadensis kommt in Nordamerika noch weit hoch in den Nordosten der USA und sogar im Süden Kanadas vor.

C. siliquastrum ist vor allem als Jungpflanze empfindlich. Ich habe aber selbst erlebt, dass auch alte Exemplare in Kiel in den strengen Wintern Mitte der 1980er bis auf den Boden runtergefroren sind, obwohl sie eher geschützt standen.

Re: Cercis - wie winterhart ? Cercis siliquastrum, Cercis chinensis

Verfasst: 17. Jun 2019, 09:39
von florian 6b MN
Da bleibt mir nur zu hoffen, dass sich der siliquastrum hier in milden Wintern gut eingewöhnen darf und keine 1980er-Winter auf uns mehr zukommen. Ansonsten sehen in meinem Garten noch mehr Pflanzen dumm aus ... :'(
Grüße Florian

Re: Re:Cercis - wie winterhart ? Cercis siliquastrum, Cercis chinensis

Verfasst: 27. Nov 2024, 09:06
von sempervirens
sarastro hat geschrieben: 8. Dez 2004, 10:18 So schön Cercis canadensis 'Forest Pansy' auch ist, für mich ist immer noch C.siliquastrum eindrucksvoller, nicht nur wegen des Fruchtbehangs, sondern der viel ausgeprägteren Cauliflorie. Außerdem ein Hauch des Mediterranen!Ergänzend sei noch gesagt, dass Cercis chinensis ein extrem viröser Strauch ist.
Stimmt wenn ich hier mal die Bilder vergleiche scheint der siliquastrum teils noch wirklich am Hauptstamm Blüten auszubilden was man bei Avondale weniger sieht
43F0F26A-4666-468F-BD68-008DF1F08F31.jpeg
A0E771C7-0D4C-46D1-AC5D-D22FDE0BB304.jpeg
Wobei auf WIkipedia ein sehr alter "Avondale" gezeigt wird der an der unteren Stammbasis einige Blütenbüschelt hat: https://en.wikipedia.org/wiki/Cercis_ch ... tum_05.jpg
Iris hat geschrieben: 8. Dez 2004, 00:19 Nicht alle sind so schön...Juli 04.Grüße,Iris
Das der Fruchtschmuck so eine Tolle Farbe kann klasse !
Hortulanus hat geschrieben: 18. Mär 2004, 14:19 Kann mich jetzt nur auf die Literatur berufen:- C. canadensis wird als blühfaul bezeichnet- C. chinensis soll noch kälteempfindlicher sein als siliquastrum
Dachte ehrlich gesagt chinensis wäre winterhärter
bernhard hat geschrieben: 2. Mai 2004, 14:37 so nun nochmal das gesamtkunstwerk. vollblüte. einige blüterl fallen auch schon ab. und zartes grün ist gerade am sprießen.mir fällt nebst der üppigkeit die außerordentlich lange blütezeit auf....tolmi hat sich ja jetzt neue kübel gekauft! ;D
Beiindruckend erstes Bild von der Blüte 14. April und im Mai noch schöner, absurd diese Blühfreude

Es gibt ja bereits einen Judasbaum-Thread, aber hier sind auch einige wertvolle Infos enthalten, vllt die beiden Threads zusammenführen ?