News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cercis - wie winterhart ? Cercis siliquastrum, Cercis chinensis (Gelesen 32587 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
brennnessel

Cercis - wie winterhart ? Cercis siliquastrum, Cercis chinensis

brennnessel »

Habe einen kleinen Cercis - aus Samen von der Insel Rab - gezogen. Er ist zwei Jahre alt und ich habe ihn noch in einem Topf im Wintergarten. Ist der bei uns winterhart ? Zone 6 wenn nicht ärger ..... !!!!!! Lieben Gruss Lisl
Andi H.
Beiträge: 133
Registriert: 11. Dez 2003, 23:29
Kontaktdaten:

Blümchen blau...

Re:Cercis - wie winterhart ?

Andi H. » Antwort #1 am:

Naja, theoretisch sollte C. siliquastrum (denn diese Art wird's wahrscheinlich sein, die du von Rab mitgebracht hast) schon frosthart sein. Bis zu -15°C sollen zumindest ältere Bäume überstehen können. Wie's da um deinen Zweijährigen steht - leider keine Ahnung.Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, wäre vielleicht C. canadensis eine Alternative - der schafft's auch locker bis -20°C und fühlt sich auch noch in Zone 5 pudelwohl...Liebe GrüßeAndreas
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cercis - wie winterhart ?

bernhard » Antwort #2 am:

hallo lisl,ich kann mich dem andi nur anschließen. cercis canadensis ist freilanderprobt und bei mir vollkommen hart.von c. siliquastrum weiß ich, dass er sich in bayern in innnähe (hallo claudia!!) um den winter nicht kümmert. ich habe vorigen herbst eine jungpflanze versuchsweise ausgepflanzt. geschützt aber doch. kambium ist noch grün..... ich denke, der kann mehr, als ihm gemeinhin zugetraut wird. ein 2-jähriger sämling ist vielleicht noch ein bisserl klein zum auspflanzen.c. chinensis hab ich noch nicht gewagt auszupflanzen. da schlepp ich noch den kübel .... ;)
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Hortulanus

Re:Cercis - wie winterhart ?

Hortulanus » Antwort #3 am:

C.s. ist im Jugendstadium recht frostempfindlich. Ich habe mehrere verloren und es dann aufgegeben.Hier in Frankfurt a.M. wachsen insbesondere in Flussnähe große Büsche, die eindrucksvoll blühen. Wenig schön für meinen Geschmack sind die Samenhülsen, die dem Gesträuch/Bäumchen ein 'unordentliches' Aussehen verleihen.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cercis - wie winterhart ?

bernhard » Antwort #4 am:

ich kenne in meiner gegend wenige, etwas weiter südlich sehr viele c. siliquastrum. dort ist es zwar generell milder, die absoluten minima werden aber auch dort erreicht.fazit: junge pflanzen kommen wohl nur durch wenn sie geschützt durch mulch, flies etc. an einer mauer oä stehen. ältere, stärkere pflanzen sind schon eher du auf du mit dem frost.horti, das mit den samenhülsen hat schon mal wer so ausgedrückt. aber wie du schon sagst: ist eben geschmacksache. mich störts nicht.bei wem es partout nicht gelingen will, c. siliquastrum zu etablieren, der kann ja getrost auf cercis canadensis zurückgreifen.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
brennnessel

Re:Cercis - wie winterhart ?

brennnessel » Antwort #5 am:

. Wenig schön für meinen Geschmack sind die Samenhülsen, die dem Gesträuch/Bäumchen ein 'unordentliches' Aussehen verleihen.
Aha, danke euch allen! Da lass ich das Kind wohl lieber noch, so lange es Platz hat, im Kübel! Bei uns geht es ja fast jeden Winter ein paar ° unter die Minus 20 ! Das "unordentliche Aussehen" würde mir für ein paar Blüten gar nichts ausmachen :D !!!!! Aber wahrscheinlich kann das nun viele Jahre dauern bis dahin, oder?Lieben Gruss Lisl noch was: AndiH und Elfe : Alles Gute zum Geburtstag !!!!!
Sepp

Re:Cercis - wie winterhart ?

Sepp » Antwort #6 am:

Ich habe in meiner Lehrfirma, die in einem Weinbaugebiet ist, viele zurückgefrorene Cercis siliquastrum Jungpflanzen gesehen. Im Winter 01/02 sin sogar manche Hochstämme so stark zurückgefroren, dass sie auf dem Kompost gelandet sind... also ne heikle Angelegenheit manchmel.Hortulanus, leider kann ich gerade nicht ein Bild der schönen Samenstände an einem Cercis im bot. Garten Würzburg reinstellen, die leuchtend rot waren. Sonst sind sie ja eher bräunlich.Keine Sekunde habe ich gezögert, Samenklau zu betreiben ;DSepp
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Cercis - wie winterhart ?

Susanne » Antwort #7 am:

Hier in der Nachbarschaft steht seit etwa zwanzig Jahren ein Cercis siliquastrum auf der Südseite einer freistehenden Mauer. Der Baum hat selbst in dem harten Winter 1995/96 (?) keinen Schaden genommen, als die Temperaturen auf -22°C fielen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Cercis - wie winterhart ?

claudia » Antwort #8 am:

äh, hat mich jemand gerufen?Also innähe und siliquastrum?Tatsache ist, dass ich im März 2002 einen ziemlich großen C. siliquastrum erworben habe. Übrigens für ein Schweinegeld. Aber war ja ein Geschenk. Der stand damals im Topf. Obwohl Topf eigentlich zu neckisch klingt, der war nämlich nur mit Traktor transportierbar. Er war damals schon über 2m hoch, also sicher keine Jungpflanze mehr. Das genaue Alter kann ich aber nicht angeben. Inzwischen ist er 2,70m hoch und 3m breit. C. hat nun schon zwei Winter bestens überlebt. Er steht an einem zwar gechützen, aber doch freien Platz in ca. 4 m Entfernung von der Hausmauer. Dieser Winter war zwar nicht so arg, aber der letzte, da gabs schon bis -25 Grad. Für C. kein Problem. Bereits 2003 blühte er überreich und setzte die charakteristschen Schoten an. Leider braun und nicht rot wie die beschriebenen in Würzburg. Und Cercis ist ja sehr leicht aus Samen vermehrbar, gell, Sepp!! Ich finde sie übrigens recht schmückend, die Schoten, da sie in riesigen Mengen entwickelt werden und den ganzen Winter über hängen bleiben.Ob dieser völligen Ignoranz der Minusgrade frage ich mich aber, ob es sich tatsächlich um einen c. siliquastrum handelt. Soll ja schon mal vorgekommen sein, dass eine Baumschule falsch auszeichnet. Laut Beschreibungen und Abbildungen tendiere ich schon zu siliquastrum. Sicherheitshalber haben wir jetzt noch einen C. canadensis gepflanzt. Dann werden wirs ja sehen!Ach und mit Cercis hab ich das Wort "Kauliflorie" kennengelernt. Ich hab gestern die Knospen angeschaut. Sehr vielversprechend!
Schöne Grüße
claudia
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cercis - wie winterhart ?

bernhard » Antwort #9 am:

hallo claudia,schön das hier rufe nicht ungehört verhallen! weil du von vielversprechenden knospen sprichst. mein c. siliquastrum ist noch zu klein, der c. candaensis wird zwar blühen, dürfte aber wohl im vorigen jahr noch mit der etablierung beschäftigt gewesen zu sein. im kübel habe ich aber einen c. chinensis 'avondale' den ich mich nicht so recht auszupflanzen getraue. der hat blütenknospen angesetzt, das haut selbst hartgesottene hobbydendrologen aus des gärtners stahlkappenschuhen. ehrlich! mind blowing! aber mir deucht, ein chinensis steht im boga graz, ....... ausgepflanzt.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Hortulanus

Re:Cercis - wie winterhart ?

Hortulanus » Antwort #10 am:

Kann mich jetzt nur auf die Literatur berufen:- C. canadensis wird als blühfaul bezeichnet- C. chinensis soll noch kälteempfindlicher sein als siliquastrum
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Cercis - wie winterhart ?

claudia » Antwort #11 am:

also bernhard, avondale ist ja wirklich ein Hingucker! Wenn er dann blüht, pass auf, dass du die Kamera in der Aufregung still hälst! Aber deinen Füßen kann wenigstens nix passieren. Stahlkappen, ts!@hortulanusalso blühfaul ist der vermeintliche c. siliquastrum wahrlich nicht. Spricht also eher für siliquastrum. Frosthart ist er aber durchaus und nicht wenig. Spricht eher für canadensis. Und nun?
Schöne Grüße
claudia
Hortulanus

Re:Cercis - wie winterhart ?

Hortulanus » Antwort #12 am:

C. canastrum? ;D
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cercis - wie winterhart ?

bernhard » Antwort #13 am:

du hortu, welche literatur ist das denn ???im warda steht nix davon. bei dirr auch nicht. da findet man dafür den interessanten hinweis, dass die schon mit 4-6 jahren zu blühen beginnen. ansonsten kenne ich nur bilder aus amerikanischer literatur, die traumhaft und überreich blühende cercis canadensis zeigen. (zb in native trees,shrubs & vines by william cullina).
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Cercis - wie winterhart ?

Tolmiea » Antwort #14 am:

Das beruhigt mich jetzt etwas.Ein schönes Kerlchen dieser Avondale! "Unser" kleiner chinensis steht noch brav im Keller und denkt gar nicht dran ein Knöspchen zu öffnen, hab ihm also sofort etwas frische Luft verordnet :)Dagegen ist immerhin bei C.c.Forest Pansy zu erahnen, dass er, juhu, wohl das erste Mal ein Blütchen zeigen wird.Aber selbst bei meinem bisher unverwüstlichen C. sil sind die Blüten noch nicht in den Startlöchern....Unordentlich, ja da ist was dran. So schön rötlichglänzend wie sie im Sommer aus dem Laub blitzen, im Frühjahr stören mich die alten braunen Schoten schon etwas. Claudia, wann fallen denn deine ab. Von allein, vor den neuen Blüten?Meines Wissens muss C. sil. übrigens nur in der Jugend etwas geschützt werden. Meiner hält seit mindestens 16 Jahren durch und ist nur nach einem sehr starken Rückschnitt, die alten Samenstände haben mich genervt, mal an den Spitzen dann etwas zurückgefroren. Hätte zwar schönere Bilder, aber zur Warnung .....liegrü g.g.g.
Dateianhänge
Cercis_sil._alte_Schoten.jpg
Cercis_sil._alte_Schoten.jpg (45.36 KiB) 561 mal betrachtet
Antworten