News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
stimmt definitiv nicht.Meine einzelne Passiflora suberosa bildet jedes Jahr Fruechte mit Samen, die dann wieder fuer reichlich Nachwuchs sorgen. Gleiches gilt fuer P. morifolia und ganz sicher fuer viele andere dieser hoechst umfangreichen Pflanzenart.
... ich kenne sicher nicht alle Sorten und Hybriden der Passiflora .. da gibt es sicher Tausende .. ich hab mich auf Fruchtsorten bezogen ...Servus !
p. morifolia hat in etwa zwetschgengrosse und farbene Fruechte. Die sollen zwar geniessbar sein - aber nicht schmecken. Ich habe die Fruechte nie probiert, aber die Pflanzen haben jeden Spaetsommer bei mir auf der Terrasse Fruechte gehabt.
Meine Passiflora 'Adularia' bildet mehrere Früchte.Hat sich schon mal jemand an der Aussaat versucht (falls überhaupt Samen drin sind)? Das Ergebnis könnte ja ganz interessant sein - es kommt eigentlich nur Selbstbestäubung in Frage.Viele GrüßeThomas
Nachdem sie sich in ein dunkles pink verfärbt haben, reißen jetzt die ersten Früchte auf. Samen sind drin - in einigen Früchten nur wenige, bei anderen ist die Frucht gut gefüllt.
Ich häng das einfach mal hier an dann brauch ich kein neues Thema eröffnen.Hab ne botanische Frage zu Passiflora. Meine Mutter hat eine rot blühende Sorte oder Art, leider wissen wir davon keinen Namen. Aussen an der Blütenbasis und an den Rändern der Blütenblättern sitzen Nektardrüsen, die wie verrückt Tröpfchenweise klebrigen Zuckersaft produzieren. Dieser wird scheinbar auch noch produziert wenn die Blüte schon verblüht ist. Nun haben wir uns gefragt wieso sie das tut? Innerhalb der Blüte würde es ja wegen Anlockung von Bestäubern Sinn machen, aber quasi auf der Rückseite der Blüte? Von welchen Tieren wird sie eigentlich in freier Wildbahn bestäubt?