Mespilus germanica "Nottingham" gibt es z. B. bei Praskac.Na, jetzt würde ich noch eine Bezugsquelle für M.g. 'Nottingham' brauchen. Rosa Blüten im Frühling und Cimis leckeres Mus im Winter
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mespilus germanica - Mispel (Gelesen 118383 mal)
Moderator: cydorian
Re:Mespilus germanica - Mispel
Wer Tippfehler findet, darf sie behalten.
Re:Mespilus germanica - Mispel
Und wo gibt es die ganzen anderen Mispelsorten? Irisfool, wie sieht es bei Euch in den Niederlanden damit aus? Caracol, sind in GB Mispelsorten erhältlich?Wie sieht es in Frankreich aus? Hatten wir nicht auch tschechische User...?Mespilus germanica "Nottingham" gibt es z. B. bei Praskac.
Re:Mespilus germanica - Mispel
waren das nicht (auf der mitgliederkarte) entlaufene deutsche?Hatten wir nicht auch tschechische User...?
Re:Mespilus germanica - Mispel
@ Re- Mark , bis zum heutigen Tag hielt ich die nach eigenem probieren für völlig ungeniessbar!!!! Will sie nun mal Dampfentsaften und Gelee machen , mal sehen was ich hinterher sage. Wenn es ganz fies schmeckt , kann ich sie immer noch verschenken an Leute , die ich garnicht leiden kann. Wenn's gut wird bringe ich sie mit zum Forumstreffen.....
Re:Mespilus germanica - Mispel
Meine Familie hat inzwischen auch den leckeren Geschmack entdeckt und ich muß es teilenkann ich bezeugenMispelgelee schmeckt auch ohne Quitten sehr gut!!!!!!das glas war nicht lange offen, Equisetum
! lg lisl


Es lebe der Wandel
Re:Mespilus germanica - Mispel
Praskac hat neben "Nottingham" auch die "Mispel von Metz". "Königliche" wird hier angeboten:Baumschulen Wilhelm MüllerPaul-Lincke-Weg 2D-69245 Bammental Tel: 06223-40637 Fax: 06223-49127 und "Macrocarpa" z. B. hier:Baumschulen Conrad Appel GmbHBrandschneise 1D-64295 Darmstadt Tel: 06155-83660 Fax: 06155-836630 Irgendwo habe ich noch die Adressen einer Baumschule, die weitere Sorten anbietet, würde diese jedoch nur heraussuchen wollen, wenn ernsthafter Bedarf besteht. Vier Sorten sind ja schon mal nicht schlecht.Reiser hätte ich von Metz, Nottingham und Macrocarpa, allerdings nur in sehr begrenzter Menge.GrüßeUrsUnd wo gibt es die ganzen anderen Mispelsorten?
Wer Tippfehler findet, darf sie behalten.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12063
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Mespilus germanica - Mispel
Absolut! Das wäre fantastisch, wenn du Zeit dafür findest.Irgendwo habe ich noch die Adressen einer Baumschule, die weitere Sorten anbietet, würde diese jedoch nur heraussuchen wollen, wenn ernsthafter Bedarf besteht.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Mespilus germanica - Mispel
ein update: praskac hat mittlerweile 8 sorten der mispel, darunter einige von Caracol empfohlene.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- ivan mitschurin
- Beiträge: 361
- Registriert: 10. Okt 2007, 10:31
Re:Mespilus germanica - Mispel
hier Bilder der Sorte "Apyrena"/"Kernlose"http://www.flickr.com/photos/frutticetu ... otostream/
Beste Grüße!
- Gurke
- Beiträge: 510
- Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
- Kontaktdaten:
-
Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.
Re:Mespilus germanica - Mispel
die sind ja wirklich nicht groß wa

- Vogelsberg
- Beiträge: 1332
- Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
- Kontaktdaten:
-
Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
geplanter Neukauf Mispel (Mespilus Germanica)
Hallo aus dem langsam auftauenden Vogelsberg...
Nachdem ich mich durch diverse - zum Teil schon ziemlich alte - Threads zum Thema Mispel durchgearbeitet und ausserdem das nicht gerade berauschende Angebot der üblichen Versand-Baumschulen gesichtet habe.... bin ich auch nicht viiiiel schlauer
Ich möchte/könnte noch je einen Buschbaum Quitte und Mispel pflanzen, wobei Mispeln ja gerne in die Breite gehen (habe mal ein tolles Exemplar in England gesehen).
Im Angebot sind ja hauptsächlich namenlose Mispeln oder nur benannt als großfrüchtige Auslese (Horstmann) oder Nottingham (soll ja eher fade sein) oder Westerveld (??).
Gemischt mit Quittensaft soll das ja ein feines Gelee geben - dafür hätte ich Verwendung ... und eine Sorte, die durchgefroren und ausgelutscht ;D nach Bratapfel schmeckt, wäre auch fein (im Winter habe ich eh jede Menge Zeit für Spielereien...)
Gibt es inzwischen weitere Erfahrungen mit in den üblichen, gut beleumdeten Versand-Baumschulen auch erhältlichen
- benannten Sorten
- großfrüchtigen, unbenannten Auslesen (Horstmann)
- der Wildform, also wohl Sämlinge, also Ü-Eier??
herzliche Grüße
Susanne
Nachdem ich mich durch diverse - zum Teil schon ziemlich alte - Threads zum Thema Mispel durchgearbeitet und ausserdem das nicht gerade berauschende Angebot der üblichen Versand-Baumschulen gesichtet habe.... bin ich auch nicht viiiiel schlauer
Ich möchte/könnte noch je einen Buschbaum Quitte und Mispel pflanzen, wobei Mispeln ja gerne in die Breite gehen (habe mal ein tolles Exemplar in England gesehen).
Im Angebot sind ja hauptsächlich namenlose Mispeln oder nur benannt als großfrüchtige Auslese (Horstmann) oder Nottingham (soll ja eher fade sein) oder Westerveld (??).
Gemischt mit Quittensaft soll das ja ein feines Gelee geben - dafür hätte ich Verwendung ... und eine Sorte, die durchgefroren und ausgelutscht ;D nach Bratapfel schmeckt, wäre auch fein (im Winter habe ich eh jede Menge Zeit für Spielereien...)
Gibt es inzwischen weitere Erfahrungen mit in den üblichen, gut beleumdeten Versand-Baumschulen auch erhältlichen
- benannten Sorten
- großfrüchtigen, unbenannten Auslesen (Horstmann)
- der Wildform, also wohl Sämlinge, also Ü-Eier??
herzliche Grüße
Susanne
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20978
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: geplanter Neukauf Mispel (Mespilus Germanica)
Hallo Susanne,
hast du diesen Thread zu Mespilus auch gesehen?
Da wird auch über Sorten diskutiert.
Ich habe wohl 'Sultan' als Hochstamm auf Weißdorn im Garten, jedenfalls hab ich den Sortennamen mal in meinen Aufzeichnungen wiedergefunden.
Was mich an Mispeln irritiert ist, dass es sowohl die Aussagen gibt, die Früchte würden nach Frosteinwirkung gut schmecken als auch, dass sie egal wieviel Frost drüber ging, absolut ungenießbar wären - ich gehöre zur zweiten Gruppe, ich hab mehrfach meine Früchte probiert, würde das aber nicht als essbar bezeichnen :-X
Hier ein Bild vom Baum von letztem Herbst:

hast du diesen Thread zu Mespilus auch gesehen?
Da wird auch über Sorten diskutiert.
Ich habe wohl 'Sultan' als Hochstamm auf Weißdorn im Garten, jedenfalls hab ich den Sortennamen mal in meinen Aufzeichnungen wiedergefunden.
Was mich an Mispeln irritiert ist, dass es sowohl die Aussagen gibt, die Früchte würden nach Frosteinwirkung gut schmecken als auch, dass sie egal wieviel Frost drüber ging, absolut ungenießbar wären - ich gehöre zur zweiten Gruppe, ich hab mehrfach meine Früchte probiert, würde das aber nicht als essbar bezeichnen :-X
Hier ein Bild vom Baum von letztem Herbst:

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Mediterraneus
- Beiträge: 28270
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Mespilus germanica - Mispel
Das mit dem Frost ist meiner Ansicht nach Käse.
Ich habe z.B in Italien sehr viele Mispelbäume gesehen. Die Pflanze kommt ja aus dem Mittelmeerraum. Dort gibt es auch keinen nennenswerten Frost und die Früchte werden trotzdem verwertet.
Ok, manche Leute mögen vielleicht auch tiefgefrorene und wiederaufgetaute Erdbeeren lieber als frische.
Man kann Mispeln problemlos auch in herbem (also das Fruchtgewebe nicht durch Frost zerstörtem) Zustand verarbeiten. Gelee wird wunderbar und hier wandern sie auch in den Most (Apfelwein). Die Gerbstoffe klären gut und sind aufgrund mangelnder Verfügbarkeit von Mostbirnen im Getränkt hochwillkommen.
Ich habe z.B in Italien sehr viele Mispelbäume gesehen. Die Pflanze kommt ja aus dem Mittelmeerraum. Dort gibt es auch keinen nennenswerten Frost und die Früchte werden trotzdem verwertet.
Ok, manche Leute mögen vielleicht auch tiefgefrorene und wiederaufgetaute Erdbeeren lieber als frische.
Man kann Mispeln problemlos auch in herbem (also das Fruchtgewebe nicht durch Frost zerstörtem) Zustand verarbeiten. Gelee wird wunderbar und hier wandern sie auch in den Most (Apfelwein). Die Gerbstoffe klären gut und sind aufgrund mangelnder Verfügbarkeit von Mostbirnen im Getränkt hochwillkommen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12063
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Mespilus germanica - Mispel
Identisches Thema zusammengelegt.
Baumform: Da du "Buschbaum" schreibst und dies oft mit kleiner bleibenden Bäumen verbunden wird: Klein und in gewünschten Formen halten von Mispeln ist schwieriger wie bei Quitten.
Sorten: Bin etwas davon abgekommen, nach Sorten zu gehen. Konnte auf lange Sicht wenig Unterschiede sehen. Man lässt sich gerne täuschen, am Anfang sind alle Früchte klein und ähnlich. Werden die Bäume gross und leiden nicht unter Überbehang, werden auch die Früchte aller Sorten viel grösser. Gescmacklich kann ich keine Unterschiede feststellen, in der Analyse des Zuckergehalts gibts ebenso keine eindeutigen Unterscheide. Kräftige Schwankungen schon, aber nicht zwischen den Sorten, sondern zwischen Wetter, Behangdichte etc.
Sämlinge: Keimen lassen gelingt mir bei Äpfeln, Birnen, aber nicht bei Mispeln. Stratifizieren hat auch nichts genutzt. Weiss nicht, was man da machen muss damit die keimen.
Verarbeitung: Richtig zubereitet gibts ein feines Gelee mit apfligen Aromen, aber Quittenaroma würde ich da nicht drüberbügeln, dann verschwindet es unter der viel stärkeren Quitte. Viele Leute kommen mit der Gerbstoffproblematik nicht zurecht.
Baumform: Da du "Buschbaum" schreibst und dies oft mit kleiner bleibenden Bäumen verbunden wird: Klein und in gewünschten Formen halten von Mispeln ist schwieriger wie bei Quitten.
Sorten: Bin etwas davon abgekommen, nach Sorten zu gehen. Konnte auf lange Sicht wenig Unterschiede sehen. Man lässt sich gerne täuschen, am Anfang sind alle Früchte klein und ähnlich. Werden die Bäume gross und leiden nicht unter Überbehang, werden auch die Früchte aller Sorten viel grösser. Gescmacklich kann ich keine Unterschiede feststellen, in der Analyse des Zuckergehalts gibts ebenso keine eindeutigen Unterscheide. Kräftige Schwankungen schon, aber nicht zwischen den Sorten, sondern zwischen Wetter, Behangdichte etc.
Sämlinge: Keimen lassen gelingt mir bei Äpfeln, Birnen, aber nicht bei Mispeln. Stratifizieren hat auch nichts genutzt. Weiss nicht, was man da machen muss damit die keimen.
Verarbeitung: Richtig zubereitet gibts ein feines Gelee mit apfligen Aromen, aber Quittenaroma würde ich da nicht drüberbügeln, dann verschwindet es unter der viel stärkeren Quitte. Viele Leute kommen mit der Gerbstoffproblematik nicht zurecht.
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Mespilus germanica - Mispel
Ich habe bei Mispel bisher auch im Geschmack keine Sortenunterschiede feststellen können. Fruchtform und Haltbarkeit am Baum der Früchte waren bisher noch die einzigen wirklichen Unterschiede zwischen verschiedenen Bäumen.
Ich würde mir nicht viele Gedanken machen und die Mispel, die die Baumschule deines Vertrauens anbietet kaufen, auch wenn sich manche andere Sortenbeschreibungen "toller" lesen.
Mispelsämlinge habe ich auch noch nie welche gehabt, obwohl ich schon einmal die Kerne von über 5 kg Mispel gesät habe.
Wer Herbes mag, kann die Mispeln auch noch hartreif essen, sonst würde ich empfehlen, zu waren bis sie weich werden, was nichts mit Frost zu tun hat. Sie werden, wenn spät genug aber durchaus auch hartreif gepflückt, bei Zimmertemperatur innerhalb von 1-2 Wochen zuverlässig weich und dunkelbraun. Einmal weich geworden sind die Mispeln allerdings nicht lange haltbar (gären) und manche werden bei so einer warmen Lagerung auch seltsam "trockenfaul", ich weiß nicht wie ich es besser beschreiben soll.
Ich würde mir nicht viele Gedanken machen und die Mispel, die die Baumschule deines Vertrauens anbietet kaufen, auch wenn sich manche andere Sortenbeschreibungen "toller" lesen.
Mispelsämlinge habe ich auch noch nie welche gehabt, obwohl ich schon einmal die Kerne von über 5 kg Mispel gesät habe.
Wer Herbes mag, kann die Mispeln auch noch hartreif essen, sonst würde ich empfehlen, zu waren bis sie weich werden, was nichts mit Frost zu tun hat. Sie werden, wenn spät genug aber durchaus auch hartreif gepflückt, bei Zimmertemperatur innerhalb von 1-2 Wochen zuverlässig weich und dunkelbraun. Einmal weich geworden sind die Mispeln allerdings nicht lange haltbar (gären) und manche werden bei so einer warmen Lagerung auch seltsam "trockenfaul", ich weiß nicht wie ich es besser beschreiben soll.