Seite 8 von 8
Re:Gärten in West-Vlaanderen (Belgien)
Verfasst: 12. Mär 2007, 01:12
von Frank
Re:Gärten in West-Vlaanderen (Belgien)
Verfasst: 12. Mär 2007, 08:18
von Faulpelz
Lieber Frank,wir wollen dir hier mal ein ganz herzliches Dankeschön aussprechen

Das Bearbeiten und Einstellen der Bilder ist ja immer eine sehr zeitaufwändige Sache. Und guckt mal, er hat bis 1.00 Uhr nachts gesessen um uns hier mit diesen Fotos eine Freude zu machen! Ich schwelge total. Obwohl ich bereits solch hochkarätige Gärten wie Sissinghurst und Great Dixter gesehen habe, möchte ich fast behaupten, dass mir Loverlij noch einen Zacken besser gefällt. Hier ist nicht alles so perfekt, die Buchshecken sind auch mal ein wenig krumm geschnitten, aber gerade das verleiht diesem zauberhaften Garten so viel Charme. Die herrlich romantischen Gebäude tragen natürlich nicht unwesentlich dazu bei. Man findet hier auch zahlreiche Anregungen, die sich im eigenen Reich realisieren ließen. Am liebsten würde ich noch ein paar Hektar dazupachten und meinen Garten erweitern. Mein GG würde jedoch Reißaus nehmen

:DIch hoffe sehr, dass ich Loverlij heuer in natura bestaunen darf.LG Evi
Re:Gärten in West-Vlaanderen (Belgien)
Verfasst: 14. Mär 2007, 20:57
von Rendel
Das konnte man nicht besser sagen! Ein ganz dickes Danke, Frank!Gruß Rendel
Re:Gärten in West-Vlaanderen (Belgien)
Verfasst: 14. Mär 2007, 21:10
von cydora
Ich schließe mich den anderen an. Ganz großes Dankeschön für die viele Mühe, die Du Dir gemacht hast, um uns dieses Vergnügen zu bereiten!

Re:Gärten in West-Vlaanderen (Belgien)
Verfasst: 15. Mär 2007, 09:23
von riesenweib
von mir ditto

Re:Gärten in West-Vlaanderen (Belgien)
Verfasst: 15. Mär 2007, 09:30
von Beate
Super, nochmals vielen lieben Dank für's Zeigen Frank

.
Re:Gärten in West-Vlaanderen (Belgien)
Verfasst: 17. Mär 2007, 00:49
von Frank
Euch ganz herzlichen Dank für den Zuspruch. Ich freue mich, wenn es Euch gefallen hat. Alllerdings kann man natürlich nicht immer solche Highlights präsentieren.

Ich bin schon ganz gespannt auf diese Saison der Gartenbesuche und unendlich dankbar, daß es Menschen gibt, die sich trauen ihre Oase auch anderen Interessierten zu öffnen. Nicht von ungefähr spricht man von den
geheimen Gärten - zuletzt auch denen in Deutschland. Übrigens ein sehr schönes Buch und trotz der Geheimheit mit Wiedererkennungsfaktor!

:DSo, Fortsetzung also in diesem Thread nur, wenn es im Juni noch klappen sollten in weitere Gärten westlich von Brüssel und Antwerpen zu gelangen. Ich werde berichten... !Es geht weiter mit dem Garten
Amoena von
Francis Peeters und Guy Vandersande bei Enghien in Hainaut, den ich im Juli letzten Jahres besucht habe und der fast "buchsfrei" war. Aufgrund der vielen blühenden Stauden sind mehr Makros entstanden wie
dies hier als Gesamtaufnahmen, aber ich fand den Garten ein Mekka für Staudenliebhaber!

:DLG Frank
Re:Gärten in West-Vlaanderen (Belgien)
Verfasst: 16. Mai 2008, 09:34
von athena
Angeregt durch diesen wundervollen Thread, habe ich im vergangenen Sommer von der belgischen Küste aus Loverlij besucht. Da ausserhalb der Offenen Tage (Anfang Juli), habe ich vorher angerufen und die Dame des Hauses hat mir gestattet, den Garten auf eigene Faust zu besuchen (obwohl sie meinte, nun sei die schönste Zeit vorbei, die Rosen seien ja alle verblüht). Es war auch tatsächlich regnerisch und äußerst windig an dem Tag (wie eigentlich der ganze Aufenthalt im letzten Jahr

), und viele Rosen waren wirklich schon arg zerrupft. Dennoch waren natürlich noch viele Blüten zu sehenDer Garten ist absolut überwältigend in seiner Vielzahl an Gartenzimmern, Parterren, Buchsbaumhecken in immer neuen Anordnungen und Mustern, Rosen in Mengen und Massen, aber auch gemischte Border, zum Teil neu angelegt. Da ich kein Rosen-Spezialist bin, konnte ich wahrscheinlich nicht alle Abteilungen angemessen würdigen, aber der Gesamteindruck ist wirklich unbeschreiblich. Beinahe wurde es mir zu viel: noch ein Gartenzimmer, und wieder Bux und Rosen - wieviele Abteilungen sind es, wohl über 30, ich habe irgendwann aufgehört zu zählen.... Wundervoll fand ich auch den etwas wilderen Teil am Wintergarten mit dem Teich, leider war hier die Autobahn doch sehr stark zu hören...Überaus großzügig war es von der Madame, mich so auf allein durch den Garten stromern zu lassen - irgendwann begegnete sie mir nochmals in Gummistiefeln mit einer Schubkarre - eine Kletterrose zum hinteren Teil wurde gerade beschnitten. Absolut sympathisch!Nun kommt der nächste Sommerurlaub Anfang Juli heran und ich möchte liebend gern wieder einen Garten in der Region besuchen. Vielleicht De Roobard?