News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Iris der Onco-Gruppe (Gelesen 84296 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
callis

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

callis » Antwort #105 am:

Na, da bin ich gespannt, wie sie sich im Topf benimmt. Ich hatte vor zwei Jahren von Földesi Iris variegata (seine Bezeichnung) gekauft, deren Blätter sich leicht nach innen locken. Diese kleine Iris hat im zweiten Jahr aus dem quadratischen Topf einen stark rombischen gemacht, so hat sie sich in die Ecken gestemmt. Da hab ich sie lieber ins Beet gesetzt.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

tomir » Antwort #106 am:

@callis - als Beetpflanzen sind Oncocylus nur mit den entsprechenden Schutzmassnahmen im Sommer und Winter in Deutschland einen Versuch wert - der kleinste Kulturfehler kann zu ihrem Tod fuehren.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

ebbie » Antwort #107 am:

Naja, aber ein etwas größerer Topf wäre bestimmt nicht schlecht.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

Ulrich » Antwort #108 am:

Naja, aber ein etwas größerer Topf wäre bestimmt nicht schlecht.
...kommt noch, so habe ich sie erworben.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

ebbie » Antwort #109 am:

Jetzt bin ich aber neugierig. Wer verkauft denn solche feinen Stücke?
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

tomir » Antwort #110 am:

Die Neugier ist auch hier im Sueden nicht gering... 8)
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

tomir » Antwort #111 am:

;) - da kann man Pumpot wohl kaum widersprechen - auch wenn es unter den Pogon - Wildarten ein paar zickige gibt, machen sie doch in aller Regel weit weninger Probleme.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Oncocyclusiris wachsen noch immer...

tomir » Antwort #112 am:

Nachdem ich den Oncos letztes Jahr ein neues Beet gegoennt habe, haben sie die Tendenz mich ueberraschen zu wollen - das abgebildete Exemplar (Iris sari) hat Ende August letzen Jahres mit dem Austrieb begonnen und bisher scheint es immer noch nicht einziehen zu wollen - bisher also ca. 11 Monate, fuer eine Onco eine ausgesprochen lange Vegetationsperiode und das in gluehender Sonne ohne jede Wassergaben seit Monaten...I_sari_August07.jpg
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

ebbie » Antwort #113 am:

Das sag' ich doch immer. Oncos sind keine Zwiebel- oder Knollenpflanzen und weisen keineswegs eine solche ausgeprägte Ruhephase wie diese auf. Verschiedene Oncos zeigen eigentlich immer etwas Grün. Deswegen halte ich für falsch, sie in der Ruhephase ganz austrocknen zu lassen. Zumindest in den tieferen Bodenschichten sollte auch dann noch etwas Feuchtigkeit vorhanden sein (was sicher auch bei deiner I. sari der Fall ist, tomir).Die Ruhephasen sind auch je nach Art unterschiedlich. So hat bei mir I. acutiloba bereits voll ausgetrieben, I. barnumae und I. paradoxa beginnen gerade mit dem Austrieb und bei den I. iberica ist überhaupt noch nichts zu sehen.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

tomir » Antwort #114 am:

@ebbie - neben I. sari zeigen auch noch I.paradoxa ssp. paradoxa und I. kirkwoodii ssp. kirkwoodii relativ viel gruen - von Neuaustrieben ist allerdings noch nichts zu sehen - bin mal gespannt wie sich die lange Vegetationsperiode auswirkt - duerfte sich ja in kraeftigeren Pflanzen als gewohnt aeussern.Werde dieses Phaenomen weiter beobachten, eventuell bleiben ja naechstes Jahr noch mehr Arten gruen...sG tomir
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

Stick » Antwort #115 am:

Hallo,solltet ihr an seltenen, sonst nie angebotenen Oncos interessiert sein, und ihr kennt diese webside noch nicht, dann schaut mal da rein. www.dionysia.de.Die Qualität der Rhizome ist sehr gut.Stick
GSt
Benutzeravatar
Paul M.
Beiträge: 2
Registriert: 6. Aug 2007, 10:25

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

Paul M. » Antwort #116 am:

Hallo,solltet ihr an seltenen, sonst nie angebotenen Oncos interessiert sein, und ihr kennt diese webside noch nicht, dann schaut mal da rein. www.dionysia.de.Die Qualität der Rhizome ist sehr gut.Stick
Habe da mal reingeschaut. Die Pflanzen sind ja wunderschoen, aber die Preise sind fuer Schwertlilien doch etwas hoch, oder? Fuer den Preis fuer eine kann man sich doch 30 wunderschoene "normale" Schwertlilien kaufen! Was ist an den Oncocyclus so besonders?Einen schoenen Gruss, von einem verwundertem Paul
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

knorbs » Antwort #117 am:

Was ist an den Oncocyclus so besonders?
weil die oncos eben nicht so leicht unter mitteleuropäischen klimabedingungen zu halten sind wie die "normalen" iris (barbata + konsorten).
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

tomir » Antwort #118 am:

@Paul M - fuer 30 Schwertlilien braucht man erstmal den Platz! ;DOncocyclus sind grundsaetzlich nicht billig - die Vermehrung und die Kultivierung ist alles andere als einfach, neben den haeufig erwaehnten Viren koennen besonderes Pilze fuer herbe Verluste sorgen, das spiegelt sich dann auch im Preis wieder. Frueher wurden diese Pflanzen oft aus Wildentnahmen guenstig angeboten - einzelne Arten bewegen sich jetzt am Rande der Ausrottung, was verschiedene Ursachen haben kann - Bezeichnender Weise sind zB von den damals aus Israel importierten Pflanzen meines Wissens keine mehr in Kultur.Ich will hier keinen Mythos ueber die Unkultivierbarkeit aufbauen, die Arten aus dem Norden sind in Mitteleuropa gut (Kalthaus + Kasten) kultivierbar, die aus dem Sueden sind aufgrund mangelnder Sonne und ihres Vegetationsrhytmus sicher ziemlich heikel, aber grundsaetzlich moeglich. Auch in England gibt es Leute die sie kultivieren, von dort hoert man aber immer wieder von Bluehfaulheit - und selbst aus New Mexico ist mir der Fall einer Pflanze bekannt die in 10 Jahren gerade einmal eine(!)Blute gehabt hat, eventuell ist das aber auf Kulturfehler zurueckzufuehren.Moeglicherweise schafft es ja ein liebes Forumsmitglied in naeherer Zukunft diese Schaetze etwas guenstiger anzubieten ;) Wenn man sich in die Kultur dieser Schaetze einarbeiten moechte empfehlen sich fuer den Anfang problemlosere Arten wie Iris elegantissima oder Iris paradoxa - wenn man die verliert ist es zwar auch aergerlich- aber der Verlust entspraeche dann nur dem monitaeren Wert von ca. 3-4 (?) normalen Bartiris.sG tomir
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

tomir » Antwort #119 am:

Was ist an den Oncocyclus so besonders?
weil die oncos eben nicht so leicht unter mitteleuropäischen klimabedingungen zu halten sind wie die "normalen" iris (barbata + konsorten).
... und da ich ja nicht in Mitteleuropa wohne, habe ich am Wochenende kurzerhand die letzten "normalen" Iris (Kulturformen) aus meinem Garten verbannt ;D und meine "mediterrane Steppenanlage" erweitert, in der in Zukunft sicher die ein oder andere Onco untergebracht wird... :DsG tomir
Antworten