Seite 8 von 9
Re:Hepaticafund - Bin begeistert!!!
Verfasst: 6. Apr 2004, 20:06
von Hortulanus
Wenn alle Milch trinken würden (von UNICEF empfohlen) hätten wir DIE Umweltkatastrophe
Re:Hepaticafund - Bin begeistert!!!
Verfasst: 6. Apr 2004, 20:41
von sarastro
Die gefüllten japanischen sind nur deswegen so hoch im Preis, weil sie in Japan Kultpflanzen sind und dort manche solche Preise bis über 1000 € und mehr bezahlen. In Europa sieht das ganz anders aus! Jürgen peters meinte mal vor ein paar Jahren zu mir, er hätte in einem Jahr 2 Stück verkauft, also sei ja ein gewisser Markt in Europa da (?!). Die europäischen Formen sind, finde ich zumindest, viel interessanter, da winterhart und auch bei den einfachen doch sehr variabel. Man kann selbst aussäen und auslesen, ist aber schwierig und ein Gefummel. Wer es wissen will, dann kann ich immer noch darüber schreiben. Das rot gefüllte wird mit rund 15,- gehandelt, blau gefüllt mit 50,- aufwärts, je nach Auslese. Das schönste blau gefüllte ist das auf dem Steingartenbuch von Wilhelm Schacht. Ich besitze einige schöne Horste von beiden Farben, auch von einigen sehr schönen einfachblühenden Auslesen. Wer schnell noch Zeit hat, kann sie bei mir im Garten bewundern und davor einen Kniefall machen! Aber gleich kommen, da sie eigentlich schon am Verblühen sind. Gefülltblühende Formen sind in jedem Falle eine Mutation, die in der Natur keine Überlebenschance haben. Bei Halbgefüllten kann es sein, dass Saat angesetzt wird, doch meist sehr wenig. Es gibt ein Labor, wo die Invitrokultur des rot gefüllten gelungen ist, doch sind die Dinger nicht winterhart genug und überleben meist den ersten Winter nicht! Etwas für die Amis, denen ist das wohl egal. Also Geduld üben und alle 3 Jahre teilen, nie früher! Übrigens sind besondere Formen von einheimischen Pflanzen besonders spannend, egal ob gefüllt, panaschiert oder irgendwie abnorm. Sarastro
Re:Hepaticafund - Bin begeistert!!!
Verfasst: 6. Apr 2004, 20:45
von Katrin
By the way: Existiert eine panaschierte Form von Corydalis cava?
Re:Hepaticafund - Bin begeistert!!!
Verfasst: 6. Apr 2004, 20:57
von sarastro
Wüsste ich nicht! Samen sammeln, oder wenn die Pflanze schon groß genug ist, dann im nächsten Frühling lange vor der Blüte auseinandernehmen und die Knollen teilen (Geht aber langsam!) Bei Aussaat kann es immer vorkommen, dass wieder panaschierte Formen drunter sind, auch bei anderen Pflanzen kommt man so weiter. Manche Pflanzen fallen überhaupt panaschiert aus Samen, ich denke hier an Barbarea vulgaris 'Variegata'. Etwas lustiges: Vor Jahren schickte ich einen weißgrünen Kren (Meerrettich für die Nordlichter, Horseradich für alle anderen!) an einen Kollegen. Im folgenden Jahr hat er mir bitterböse geschrieben, dass dieser grün austrieb. Eine Eigenheit, denn schon im nächsten Jahr treibt er wieder weißbunt! Das mit den panaschierten Formen wäre ein extra Kapitel, aber dies wird die meisten langweilen, findet hier am Kontinent keinerlei Liebhaber (alles krank, totgespritzt, drübergep...!) In Amerika sind sie ganz verrückt nach allem Buntlaubigen, nicht allein bei Hostas!
Re:Hepaticafund - Bin begeistert!!!
Verfasst: 6. Apr 2004, 21:01
von knorbs
hallo sarastro,
selbst aussäen und auslesen, ist aber schwierig und ein Gefummel. Wer es wissen will, dann kann ich immer noch darüber schreiben
ja mich würde das sehr interessieren...meine weissen haben samen angesetzt, davon war eines, dass zusätzlich zu den normalen blütenblättern noch einen 2 kranz blütenblätter gebildet haben, quasi die zwischenräume der äußeren abdeckend (leider keine fotos). auch yamatutai hat 2 korn

(habe pollen von weisser nobilis auf stempel der yamatutai... und ein rot blühendes mit so gerüschten blättern, hep. nobilis var crenatiloba , hat auch samen angesetzt. wenn sich der samen deutlich verdickt + streckt, heisst das, dass er keimungsfähig ist, oder können solche auch steril sein?kann man den frischen samen mit giberellinsäure bzw thioharnstoff zum abbau der keimhemmstoffe behandeln, damit sie sofort keimen können oder muss immer frostperiode zwischengeschaltet sein?plauder doch bitte mal aus dem profinähkästchen

...hier oder auch im neuen thread.norbert
Re:Hepaticafund - Bin begeistert!!!
Verfasst: 6. Apr 2004, 21:04
von Katrin
Mist,
den habe ich nicht mitgenommen

Nein, mich interessiert das mit den panaschierten Pflanzen schon und da wir ohnehin schon hoffnungslos vom Thema abgeschweift sind: Bei einem Beinwell (Sym. x. upl. 'Semivariegatum') treibt die eine Hälfte rein grün, die andere in verschiedenen Grüntönen, wie sie ja soll, aus. Wird das wieder, oder soll ich den Guten teilen? VLG, Katrin
Re:Hepaticafund - Bin begeistert!!!
Verfasst: 6. Apr 2004, 21:14
von Maria Zauberfee
@sarastro"Jürgen peters meinte mal vor ein paar Jahren zu mir, er hätte in einem Jahr 2 Stück verkauft, also sei ja ein gewisser Markt in Europa da (?!)".Na, da hat er sich aber stark gesteigert - auf den diesjährigen Leberblümchentagen waren es zwar weniger als im letzten Jahr, aber ich habe wieder einmal gestaunt, wieviele - auch seiner teueren Stücke (auch für 150,-- und mehr Euro) weggingen - das mach mal für den Lauf des Wochenendes - schätze ich mal - zwei Nullen dran... Bei ihm fotografiert:


Re:Hepaticafund - Bin begeistert!!!
Verfasst: 6. Apr 2004, 21:40
von sarastro
Ich meinte ja nicht die mit 150,-, sondern die mit über 1000,-. Sei ihm ja vergönnt, er vermehrt ja auch nicht alles selber. Katrin: Bei Symph.x uplandicum 'Semivariegatum' sollte die äußere Hälfte dunkelgrün sein, nach innen hellgrün. Ich bekam sie von einer Bekannten in Frankreich, aber die meisten Leute mögen sie leider nicht. Aber was nicht ist, kann noch werden, das habe ich schon desöfteren in Österreich erlebt.Norbert: Immer gleich frisch aussäen, da spart man sich die Gib-Säure! Die Töpfe an einen schattigen Standort stellen und gleichmäßig mit Laub bedecken. Die Keimlinge im nächsten Jahr niemals gleich pikieren, sondern warten, bis sie sich gekräftigt haben. Hepatica-Sämlinge wollen relativ eng stehen, wie auch Cyclamen und viele andere Pflanzen.
Re:Hepaticafund - Bin begeistert!!!
Verfasst: 6. Apr 2004, 21:46
von Katrin
Ja, die eine Hälfte der Pflanze ist auch so, wie sie sein sollte... Ich warte einfach mal ab, ist eine hübsche Pflanze!Maria, das obere Hepatica ist aber schön! Aber ich werde mir nie solche kaufen, soviel Geld! Da wüsste ich mir besseres... Kennt ihr
diesen Link? Unglaublich... sind zwar japanische, aber trotzdem, was es da alles gibt...
Re:Hepaticafund - Bin begeistert!!!
Verfasst: 6. Apr 2004, 21:50
von cimicifuga
Mein uplandicum wurde im vorjahr von dem bösen beinwell käfer heimgesucht. jetzt treibt er aber wieder aus. aber nicht größer oder breiter als im vorjahr :-\hatten wir nicht schon irgendwo einen symphitum thread?@Katrin: Ich würde den grünen Teil wegteilen. Bei Hostas macht man das zumindest so, wenn eine Knospe wieder zurückschlägt...

Re:Hepaticafund - Bin begeistert!!!
Verfasst: 6. Apr 2004, 21:52
von sarastro
Ja, von Paul Christian habe ich früher einiges besorgt. Er handelt mit Pflanzen und ist normalerweise ein echter Engländer - also ziemlich teuer, aber nahezu sortenecht. Nur in den gezeigten Hepaticas ist er billiger als Peters (aber auf ein paar hundert € kommt es ja bei den Tausendern auch nicht mehr drauf an!)
Re:Hepaticafund - Bin begeistert!!!
Verfasst: 6. Apr 2004, 21:53
von knorbs
christian ist eine apotheke...einigermaßen erschwinglich finde ich seine ausverkaufaktionen im sommer... man muss nicht alles haben...oder billigere quellen finden ;Dnorbert
Re:Hepaticafund - Bin begeistert!!!
Verfasst: 6. Apr 2004, 21:54
von sarastro
Fangt doch mal einen Panaschierten-Thread an!
Re:Hepaticafund - Bin begeistert!!!
Verfasst: 6. Apr 2004, 21:55
von Katrin
Okay...
Re:Hepaticafund - Bin begeistert!!!
Verfasst: 6. Apr 2004, 21:56
von Silvia
Bei diesen Kostbarkeiten frage ich mich, wo man sie aufbewahrt. Das muss ja fast ein Hochsicherheitstrack sein ... ;)LG Silvia