Ganz ungeheizt ist vielleicht nicht optimal, aber ein Frostwächter genügt auch. Wir heizen den Wintergarten vielleicht an 4-5 Tagen, Temperaturen bis 0° sind kein Problem. Bei tieferen Temperaturen muss man die Töpfe etwas einpacken.Auf dem nächsten Bild noch einen Blick in den Wintergarten. Das Buld ist etwas hell geworden. Vorne ist eine Prima Ballerina, dahinter Dr. Tinsley.Wenn ich deine Bilder so sehe, könnte ich ja auch noch eine weitere Hortomanie entwickeln.Ich hätte noch ein ungeheiztes Gewächshaus, aber das ist wahrscheinlich wieder zu kalt, oder?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kamelien 2007 (Gelesen 235398 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 1031
- Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien 2007
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2007
So, habe mal nachgeforscht. Ich würde sagen es ist 'Bella Romana' , möglicher Weise auch 'Roma Risorta' aber da es sich bei letzterer um einen Sport von 'Bella' handelt ist der Unterschied nicht sehr groß.Hallo,eine meiner beiden Freiland C. japonica Hybriden blüht seit Silvester nun auch. Leider ist mir das Schildchen abhanden gekommen. Zuerst mal ein Foto der Blüte.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2007
Da würde ich 'Contessa Lavinia Maggi' bzw. richtig 'Lavinia Maggi' tippen. Bei ihr sind die Blüten nicht so einheitlich wie bei 'Bella Romana', nit zunehmenden Alter gibt es immer mehr einfarbig rote Blüten.Die Blüten der Kleineren sehen so aus.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2007
Bei Euren tollen Bildern komme ich mir langsam wie der absolute Theoretiker vor. ;)Aber in ein paar Tagen blüht meine 'Coletti', dann gibts auch von mir mal wieder ein Foto. ;DLG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Kamelien 2007
:oDa sagst du was, Olli! Man weiß gar nicht mehr wo man da mitreden soll!Bei Euren tollen Bildern komme ich mir langsam wie der absolute Theoretiker vor.

Re:Kamelien 2007
Ich beginne fieberhaft zu überlegen, wo ich eine Kamelie im Freien pflanzen könnte bei mir:D. Bei butterfly stehen welche an der Westwand, bei Anna an der Südwand.Wieviel Sonne ist denn optimal? Und welche Sorte würdet ihr mir als Anfängerin denn als besonders winterhart empfehlen? Es müßte eine sein, nach der ich im Winter nicht gucken muß, weil ich nicht da bin. Solange sie noch kleine wäre, könnte sie mit hin und her reisen.Eine blühende Kamelie auf dem Balkon wäre ja auch etwas sehr hübsches. 

Re:Kamelien 2007
@ CallisWestseite wird meistens als besonders empfehlenswert genannt! Kamelien brauchen Sonne, meine stehen mitunter sehr sonnig! Insgesamt reichen aber ein paar Stunden Sonnenschein, vorzugsweise am späten Nachmittag!
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2007
Tja Jens, da sehen wir ziemlich blass aus!
... und ich freue mich über jede einzelne Blüte bei meinen zum Großteil noch kleinen Pflanzen, die gerade mal das auspflanz Alter erreicht haben. ::)Aber, dass wird schon! ;DDie 'Souzas Pavlova' gefällt mir jedenfalls auch sehr gut, wenn sie mir mal über den Weg läuft!?
@ callisIch würde dir eine West oder Nordwand empfehlen, oder zumindest einen Standort, wo sie im Winter schattig und windgeschützt steht. Welche Farbe hättest Du denn gern?


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Beiträge: 1031
- Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien 2007
Hi, welche Möglichkeiten hast Du denn im Garten? Ich habe bei mir festgestellt, dass an sonnigen Plätzen die roten Kamelien am unempfindlichsten sind. Die zarten rosa Blüten verblassen oft in der Sonne und die weißen mögen die Sonne auch nicht besonders. Sehr robuste Sorten bei mir sind, wie Du ja auch auf den Fotos siehst, Adolphe Audusson, die Thoby, Hana no Sato, die Flame aber auch Donation und besonders die Spring Festival.Für schattigere Plätze gibt es wieder andere. Dazu gehören bei mir Mrs. Tingley, Dr. Tinsley, Cornish Snow (möglichst ohne direkte Sonne), Freedom Bell, Hagoromo uvm.Die genannten sind bei mir alle sehr unkompliziert. Hier ein Bild im Schnee!Ich beginne fieberhaft zu überlegen, wo ich eine Kamelie im Freien pflanzen könnte bei mir:D. Bei butterfly stehen welche an der Westwand, bei Anna an der Südwand.Wieviel Sonne ist denn optimal? Und welche Sorte würdet ihr mir als Anfängerin denn als besonders winterhart empfehlen? Es müßte eine sein, nach der ich im Winter nicht gucken muß, weil ich nicht da bin. Solange sie noch kleine wäre, könnte sie mit hin und her reisen.Eine blühende Kamelie auf dem Balkon wäre ja auch etwas sehr hübsches.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2007
Stell dein Licht nicht unter den Scheffel Pumpot! :DJeder der min. eine Kamelie hat oder haben will, ist hier hervorragend aufgehoben. ;DHast Du bei dir schon mal eine der Ackermann-Hybriden probiert?Ihr werdet lachen, wenn der Winter so weitergeht kann ich auch mitreden.![]()
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2007
Oh Gott
, bei so einem Schnäppchenpreis wäre ich auch schwach geworden und hätte von jeder Sorte eine gekauft! :DDie Ackermann-Hybriden sind zum Großteil herbstblühende Kamelien aber auch einige Frühlingsblüher, die speziell auf winterhärte gezüchtet wurden und zumindest in Amerika bis WHz 6a mitgemacht haben.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Kamelien 2007
Hallo, Callis,
Segen gewählt - Peter Fischer (der mir am Telefon sehr nett Rat gegeben hat) muss es ja nun wirklich wissen... Himmelsrichtung mehr oder minder egal, sagte er; am wichtigsten sei, dass Kamelien im Winter keine Morgensonne abkriegen und geschützt vor kalten Winden stehen. Für einen Freiland-Platz jenseits der mildesten Regionen in D riet er, ältere Pflanzen zu setzen (vier Jahre oder älter), da die Frosthärte von Kamelien mit dem Alter deutlich zunehme. Und: Beste Pflanzzeit sei - im Gegensatz zu anderen Gehölzen - der Spätsommer.Habe ich brav beherzigt. 'Hagoromo', fünf Jahre alt, hat seit Ende August eine Hauswand im Kreuz und guckt im Vorgarten zur Abendsonne (naja: nach Westnordwest); 'Dr. Burnside' - gleiches Alter, gleiche Pflanzzeit - hat woanders eine Wand hinter sich und guckt Richtung Osten, hat aber bei tief stehender Sonne Morgenschatten durch einen Obstbaum und benachbarte Sträucher. Schutz ist nicht, außer Laub auf den Füßen. So, und jetzt gucke ich zu, wie die Knospen schwellen, und Spannung & Vorfreude steigen stetig
. Dass ich so optimistisch bin, liegt freilich auch dran, dass Nachbars - wie ich zur Robusthaltung von Pflanzen neigend
- vor Jahren eine Kamelie mitten in ihren Vorgartenrasen gesetzt haben, mitten in Wind, Schnee etc., ohne Einpacken, ohne Fisematenten. Und das Ding wächst & blüht und blüht & wächst, jedes Frühjahr wieder eine Pracht
! (Hat sogar - schutzlos! - den Eiswinter 2001/2002 überstanden, der in unserem Garten einen Jahre alten Ein-Meter-Rosmarin gemeuchelt hat. Und ist inzwischen ein rundlicher Strauch von gut 1,5 Meter Höhe und fast ebensolcher Breite.)Auf Fischers Net-Seite findest du übrigens auch eine Sortenliste mit Angaben dazu, welche Kamelien freilandgeeignet sind und welche partout nicht. Ist nur leider unbebildert, Fotos muss man sich woanders suchen. (Was die Wahl dann wirklich nicht leichter macht
.)Schöne GrüßeQuerkopf
als blutige Kamelien-Anfängerin kann ich ja eigentlich gar nicht mitreden. Aaaber: Ich habe den Standort für die beiden Kamelien, die ich voriges Jahr gepflanzt habe, mit ausdrücklichem "päpstlichen"Ich beginne fieberhaft zu überlegen, wo ich eine Kamelie im Freien pflanzen könnte bei mir. ...





"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Kamelien 2007
Leute, ihr stürzt mich ja in ganz unvorhergesehene Konflikte
Ich wollte diesen Winter doch Gartenruhe haben.
Jetzt habe ich schon mal in die Kamelienseite von Fischer gelinst und auch ein paar dort verlinkte Webseiten schüchtern beäugt, z. B. von einer gewissen Anne
und von einem Arzt aus Helmstedt. O weh, o weh.Gut, dass man die Kamelien im Spätsommer setzen soll. Da habe ich ja noch ein bißchen Zeit zur Orientierung (und zum Ansparen für einen älteren Strauch
)Die Aussage, dass sie keine Morgensonne haben sollen, ist bei der Platzwahl sehr von Nutzen. Vielleicht sollte ich sie in den Schutz einer Buchenhecke, die nach Südosten gerichtet ist und hinter der die Sonne erst am Nachmittag hinkommt, pflanzen. Auf die Westseite des Hauses will ich nicht. Das ist die Seite zur Straße (mit 2m Pflasterstreifen ohne Zaun; altes Wegerecht des Nachbarn für die Scheuneneinfahrt, dass er seit 20 Jahren zwar nicht mehr wahrnimmt, wo aber trotzdem nichts verändert werden darf.) Und da besteht die Gefahr, dass Kinder die schönen Blüten abrupfen. Außerdem ist das die Wetterseite. Von dort schlägt der Regen öfter gegen die Hauswand trotz Dachüberstand.Danke für all eure Hilfestellungen 





-
- Beiträge: 1031
- Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien 2007
@callisSetze sie dann aber nicht zu dicht an die Hecke, besonders wenn diese schon älter ist. Sie zieht so viel Wasser aus dem Boden, das könnte Probleme geben! Eines ist auf jeden Fall wichtig, die Pflanzen sollten wenigstens 4 Jahre alt sein. Sonst ist das, was Querkopf genannt hat genau richtig! Wenn Du das beherzigst, kann nichts schiefgehen! Und dann passiert das, was Peter Fischer in seinem Video sagt: Bei den Kamelien ist es wie beim Menschen, sie werden im Alter immer schöner :DLGAnne
Re:Kamelien 2007
Na, Jungs, nu mal keine Depris. Schliesslich habt ihr nicht erst seit vorgestern Kamelien. Ausserdem habt ihr auch schon so viele tolle Bilder gepostet.Bei Euren tollen Bildern komme ich mir langsam wie der absolute Theoretiker vor.




