News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Nein ebbie, ich habe zwar einen Großteil von 'Sensation' in Töpfen stehen aber viele auch im Garten. Bild 1 und Bild 3 ist in freier Natur aufgenommen, sie blühen alle gleich gut dies Jahr. Heut haben sie alle ihre Portion Blaukorn bekommen - never change a winning system! ;)LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Ist das so zu verstehen, daß Du Deine E. dens-canis nie aufnimmst und teilst?Mein "steiler Zahn" bekommt in diesem Jahr erstmals zwei Blüten , und ich bin auch eher unsicher, ob ich ihn später ausgraben und teilen oder eher füttern und in Frieden lassen soll.
Die Hundszähne ziehen doch komplett ein, einschließlich Wurzeln. Wenn Du die ausbuddelst, auseinander nimmst und gleich wieder pflanzt, dürften die doch gar nicht merken, was Du gemacht hast?Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Die Schwierigkeit ist, daß er sehr dicht an der Kirengeshoma palmata dran steht. Bis er eingezogen ist, treibt die schon aus, und dann komm ich schlecht ran. Aber ich schaus mir an, wenn es soweit ist ...
Ist das so zu verstehen, daß Du Deine E. dens-canis nie aufnimmst und teilst?Mein "steiler Zahn" bekommt in diesem Jahr erstmals zwei Blüten , und ich bin auch eher unsicher, ob ich ihn später ausgraben und teilen oder eher füttern und in Frieden lassen soll.
Hallo Hellebora, doch, ich nehme sie regelmäßig auf, so alle zwei Jahre und teile und sortiere sie, ein paar Seiten weiter vorne hab ich es schon beschrieben, darauf bezog sich auch meine Äußerung. ... und auf das füttern mit Blaukorn!
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
in der tat ...da kann 'snow flake' nicht mithalten mit deinem weißen schönen. erstaunlich, dass er in der langen zeit in deinem garten keinen zuwachs zeigte. setzt er dafür samen an?
Er setzt schon Saat an, aber den Augenblick abzupassen wenn der reif ist ... Diesen frohblühenden Typ fand ich bei der Übernahme des Gartens vor. Scheint jedoch keiner der benannten Sorten zu sein.
Dateianhänge
Erythronium_dens-canis_003.jpg (75.72 KiB) 147 mal betrachtet