News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Trillium 2007 + 2008 (Gelesen 20634 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Trillium 2007
Kannst Du vielleicht bei Gelegenheit ein Photo posten? Bei Case gibt es auch ein Kapitel "Diseases and Pests", da könnten wir vielleicht rausfinden, was es ist.
Re:Trillium 2007
schätze mal Trockenheit. Pests hätten dann auch andere Trilliums und die Paris auch, die daneben stehen. Was ich wissen wollte ist, ob die Ansprüche von T.grandiflorum und T.sessile verschieden sind.Am alten STanort hatte T.sessile gar nicht geblüht, obwohl der viel feuchter und schattiger war. Am neuen STandort war die Knospenbildung und das Wachstum besser. Es ist wärmer. Daher nahm ich an, dass die Wälder aus denen die Dreiblattlilien kommen trockener, wärmer und lichter sind als unsere.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Trillium 2007
ein Foto kommt wenn sie blühen oder auch eben nicht blühen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Trillium 2007
Interessant. Bei mir blüht T. sessile normal und versamt sich auch ein wenig, obwohl es ganz bestimmt nicht trocken steht (Salzburger Schnürlregen + Schattengarten). Es steht zwischen einer alten Gartenheidelbeere und einem Rhododendron, also ziemlich sauer. Sonne kommt dort fast keine hin.T. grandiflorum steht etwas lichter und offener, das gefüllte in der ersten Reihe, dahinter die normalos. Letztes Jahr hab ich noch ein gefülltes gekauft, diesmal nicht "flore pleno", sondern "Snowbunting", es hat eine kleine Knospe. Bin schon sehr neugierig, weil die Knospe ganz anders aussieht als bei "flore pleno"; aber der frühe Austrieb und die Art des Zuwachses sprechen schon dafür, daß es ein gefülltes ist.Am alten STanort hatte T.sessile gar nicht geblüht, obwohl der viel feuchter und schattiger war. Am neuen STandort war die Knospenbildung und das Wachstum besser. Es ist wärmer. Daher nahm ich an, dass die Wälder aus denen die Dreiblattlilien kommen trockener, wärmer und lichter sind als unsere.
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
Re:Trillium 2007
Ein dem T.flexipes sehr ähnliches Trillium habe ich hier als Trilliun cernuum var. macranthum stehen. Leider wird sie nur eine Blüte hervorbringen.
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
Re:Trillium 2007
Im aufgeblühten Zustand sieht T. cernuum wesentlich mehr nickend aus als T. flexipes. Von der "Kopfhaltung" her entspricht es T. catesbaei.Vielleicht kannst Du dann noch mal ein Bild zeigen.Wo kaufst Du Deine Trillii?
Re:Trillium 2007
des möcht i a gern wisse.Den Jelitto 2002 habe ich heute mal rausgekramt und nach den Trillium geschaut. Ein Hermann Fuchs aus Hof hat den Beitrag geschrieben. Mit natürlich genauen morphologischen Angaben. Hermann und Irma Fuchs sind keine professionellen Gärtner, aber wohl überall auf der Welt als Pflanzenjäger tätig gewesen. Die Gesellschaft der Staudenfreunde Regionalgruppe Kurpfalz berichtete 2007.Hellebora, aus dem Jelitto entnehme ich also:bei dem T. chloropetalum var. chloropetalum Syn. T.sessile var. californicum ist es wie du sagst, es gibt auch rot. Das steht geschrieben :"Petalen ... reinweiß, weiß mit dunkelrosa Aderung, lichtgrün, reingelb, bronze, braun, purpurn und dunkelpurpurn." Zitat Ende.Wie man sieht sagt das spezifische Epitheton gar nichts die Pflanze näher charakterisierende aus, wie so häufig zu meinem großen Bedauern. T. sessile var. californicum, weil die Art mit beiden Unterarten in Kalifornien vorkommt. Die Unterart ist entstanden durch die Abgrenzung zu einer höher wachsenden Variante T.chloropetalum var. giganteum, die aber nie gelb ist wegen der fehlenden Gelbpigmente.Das wär das. Zu meiner Standortfrage wegen des T.sessile habe ich auch etwas gefunden. Lichte Wälder, Feuchtgebiete, Überschwemmungsbereiche und Flussauen. Vorwiegend Nordstaaten.T.grandiflorum lebt am Naturstandort in guten Böden gemischter Wälder und Flussauen. Südlich bis Georgia.T.sessile brauch mehr Feuchtigkeit und hat ähnliche Ansprüche wie Schachbrettblumen, während das T.grandiflorum eher Ansprüche hat wie Türkenbundlilien und Paris.Jetzt weiß ich, dass ich das T.sessile umpflanzen muss, an mein Bachufer.Während über unser T.luteum etwas sehr hübsches geschrieben steht: "Im Great Smoky Montains National Park gedeiht dieses Gewächs mit Trillium grandiflorum, Waldphlox, Leberblümchen ... unter duftenden Magnolien und traumhaft schönen Hartriegeln." Meine T.sessile lebt am Heimatstandort mit einer "exquisiten Gesellschaft aus Dicentra, Hepatica acutiloba, Jeffersonia, Mertensia, Phlox divaricata subsp. divaricata, Podophyllum peltatum ... und diversen Viola."Eine Viola aus dem Great Smoky Rocky Mountain Nationalpark habe ich. Sie kursiert in GdS Kreisen und wird mit 'Balsam Mountain' bezeichnet. Sie ist den Pfingstpfeilchen ähnlich, hat aber dunkelpurpurne Blätter und ist in allen Teilen größer als diese und noch schneckenempfindlicher.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Trillium 2007
hermann fuchs, den ich persönlich kenne + schätze, war leiter des boga hof + hat ein phänomenales pflanzenwissen. ich persönlich finde deine wortwahl "ein hermann..." etwas arrogant + abwertent, "hermann fuchs schrieb..." hätte auch genügt. unterstrichen wird dies m.m. nach noch durch den zusatz "keine professionellen gärtner". der gute fuchs liebe forumsperle steckt dich was pflanzenwissen angeht noch allemal in die tasche.btw...fuchs schrieb das gds-sonderheft über trillium...lesenswert.Ein Hermann Fuchs aus Hof hat den Beitrag geschrieben. Mit natürlich genauen morphologischen Angaben. Hermann und Irma Fuchs sind keine professionellen Gärtner
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Trillium 2007
lieber knorbs, da hast du ja etwas total in den falschen Hals bekommen! Das finde ich sehr schade.Warum du auf mein Pflanzenwissen weist und mich überhaupt mit Herrn Fuchs vergleichst ist völlig unnötig. Es ist auch unsinnig. Wenn ich den Herr Fuchs zitiere, dann ist doch das ein Zeichen von Achtung vor dessen Wissen, oder?Es tut mir leid, dass dieses Missverständnis entstanden ist.Schöne Grüßepearlhat Hermann Fuchs einen Gärtnereibetrieb? Wann war er der Leiter im Botanischen Garten Hof? Ich weiß nichts über den Mann, im Gegensatz zu dir, der ihn persönlich kennt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
Re:Trillium 2007
Habe mich nie so um die genaue Benennung der Trilliums gekümmert sondern mir welche besorgt und mich an den schönen Pflanzen erfreut. Aber bei Eurem Fachwissen ist es doch sehr verlockend heraus zu finden ob die Namen stimmen. Nochmals vielen Dank für die umfangreichen Infos. Ich werde mich mal mehr belesen zu diesem Thema. Ich stelle später noch mal Bilder von T.cernuum var. macranthum und den anderen rein ,wenn sie etwas weiter sind. T.flexipes ist von ehem.Wetzel/Wuppertal ,T.cernuum var. macranthum von sarastro ,das falsche T.californicum weiss ich nicht mehr.LG hederatotal
Re:Trillium 2007
Danke, hederatotal. Dein T.californicum ist doch gar nicht so falsch. Es ist mit einem Synonym bezeichnet worden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
Katrin
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Trillium 2007
Ich habe ein dunkelblättriges Trillium, dessen Name mir gerade nicht einfällt (aber kein ungewöhnliches). Es steht zu trocken und ich hätte einen viel besseren Platz für die Pflanze. Wann setze ich sie am besten um? Jetzt? Im Sommer? Herbst?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Trillium 2007
Ich habe die Mehrzahl vom Härtl, seine Preise sind gehoben bis astronomisch (für das gefüllte grandiflorum). Qualität ist aber auch gut, es gab noch keine Ausfälle.Das zweite gefüllte hab ich letztes Jahr sehr sehr viel günstiger beim Herrn Dr. gekauft, der mir dazu - wie es so seine Art ist - ein laaaange Geschichte erzählt hat, die ich nicht in allen Details behalten habe.
Um die Pflanzen war erstaunlicherweise kein besonderes "Griss", obwohl sie doch ziemlich wohlfeil waren, aber das lag wahrscheinlich daran, daß sie nicht blühten.Katrin, im Herbst siehst Du nix von Deinem Trillium. Ich würde warten, bis es einzieht, aber oberirdisch noch sichtbar ist.
-
Katrin
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Trillium 2007
Naja, ich könnte die Stelle auch bis Herbst markieren. Also besser im Frühsommer?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich