News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wein 2007 (Gelesen 64353 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re:Wein 2007

citrusgaertner » Antwort #105 am:

Solaris ist extrem aromatisch - als Wein ausgebaut zu fruchtig - ein leichter Anklang von Mskataroma ist bei den frischen Beeren sicherlich auch festzustellen...und sie sind höllisch süß! ;D
Benutzeravatar
Zuschauerin
Beiträge: 166
Registriert: 22. Mai 2006, 21:28

Re:Wein 2007

Zuschauerin » Antwort #106 am:

Hallo,kann mir vielleicht jemand sagen, ob die Traubenernte vollständig verloren ist, wenn der Weinstock plötzlich heftig mit Falschem Mehltau befallen ist? Unser Wein (Sorte unbekannt, kleine süße blaue Beeren) war bisher völlig problemlos, wurde nie gespritzt und auch nicht gerade fachgerecht beschnitten. Heute habe ich verdächtige Beeren ("Lederbeeren") und befallene Blätter gefunden. Die Blätter sind zum größten Teil entfernt. Ich bin mir sicher, daß es sich um den Falschen Mehltau handelt.Was wird nun aus den teilweise befallenen Trauben? Werden die jetzt noch gesund aussehenden Beeren auch hart und dunkel? Kann die Krankheit zum Stillstand kommen (wenn das Wetter mitspielt) und sind die restlichen Beeren dann noch genießbar?Viele GrüßeV.
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein 2007

trauben-freund » Antwort #107 am:

ich habe 2 nicht resistente an der hauswand ( mit dachüberstand) , die hatten in 5 jahren nie mehltau an den trauben, dieses jahr das erste mal ( vorgestern gesehn ) , scheint wohl enormer infektionsdruck da zu sein.sollte es eine sorte mit guten resistenzeigenschaften sein, wird sie sich wehren und die befallenen teile abwerfen.eine spritzung (mit kontaktfungizid) wäre wohl angebracht, oder du riskierst es die gesamte ernte zu verliern.
Benutzeravatar
Zuschauerin
Beiträge: 166
Registriert: 22. Mai 2006, 21:28

Re:Wein 2007

Zuschauerin » Antwort #108 am:

Der Weinstock steht bei uns auch an der Hauswand, hat aber keinen schützenden Dachüberstand. Ich werde erstmal beobachten, was weiter passiert. Spritzmittel habe ich nicht und Ahnung vom Spritzen auch nicht. Wahrscheinlich werde ich nächstes Jahr damit anfangen. Auf jeden Fall muß ich an meinen Schnittkünsten arbeiten, die Pflanze ist ein einziges Wirrwarr von Trieben und an einer Stelle haben die Trauben ein richtiges Knäuel gebildet. Die Ernte für dieses Jahr habe ich schon abgeschrieben. Ich werde mich darauf konzentrieren, die befallenen Teile zu entfernen.Viele GrüßeV.
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein 2007

trauben-freund » Antwort #109 am:

das problem ist nur, dass der befall den weinstock erheblich schwächen kann :(das führt zu schwachem wuchs, ertagsschwäche, geringerem frostwiderstand usw..... also vllt. doch einmal dieses jahr ( möglichst gleich ) spritzen . es gibt cueva ( wirkt gegen echten und falschen mehltau schon spritzfertig zu kaufen, einfach gründlich auf blattober und unterseite und trauben , das wars.zum schnitt kann ich nächstes jahr bilder schicken, is nich schwer
Benutzeravatar
Zuschauerin
Beiträge: 166
Registriert: 22. Mai 2006, 21:28

Re:Wein 2007

Zuschauerin » Antwort #110 am:

Hallo Traubenfreund,das habe ich gar nicht bedacht, daß die Pflanze geschwächt wird. Allerdings brauche ich dann viiiiiiel Spritzmittel. Der Weinstock nimmt mindestens 3 qm ein. Meinst Du es ist möglich, jedes Blatt zu erwischen?Ich versuche mal, ein Bild dranzuhängen. Da habe ich schon ca. 50 % der Blattmasse entfernt. Der größte Teil davon war schon krank.
Dateianhänge
wein_gesamt.jpg
Benutzeravatar
Zuschauerin
Beiträge: 166
Registriert: 22. Mai 2006, 21:28

Re:Wein 2007

Zuschauerin » Antwort #111 am:

Scheint zu Funktionieren mit dem Bild. Hier kommt noch eins mit einer Nahansicht. Man sieht dort gut die dunkel verfärbten "Lederbeeren". Irgendwie ist das dort alles zu dicht.Viele GrüßeV.
Dateianhänge
dickicht.jpg
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein 2007

trauben-freund » Antwort #112 am:

holla, die wald..........nächstes jahr dürfen im frühjahr da nur noch , sagen wir mal, 6-8 einjährige triebe stehen, maximal!!! ich schneid mal meine im frühjahr und häng ein bild an, kann auch mal eines von meiner an der wand machen.(jetziger stand)soviel brauchst du da nicht, musst nicht ALLE blätter erwischen aber sollte schon größtenteils benetzt sein. ein fertiges präparat reicht bei dir für 3-4spritzungen und würde somit für ein komplettes jahr reichen , kostenpunkt so 7€ schätz ich, reste kannst du für rosen oder stachelbeeren usw. einsetzten, die sind auchmal dankbar für schutz.die befallenen beeren würde ich entfernen und gleich weg auf den müll, nicht kompost.und im winter die blätter die abgefallen sind alle gründlich entfernen , am besten verbrennen.
Benutzeravatar
Zuschauerin
Beiträge: 166
Registriert: 22. Mai 2006, 21:28

Re:Wein 2007

Zuschauerin » Antwort #113 am:

So, ich habe die Rebe heute morgen gespritzt, und zwar mit Kupferkalk-Atempo von Neud*rff. Das empfohlene Clueva gab es nicht in den Baumärkten. Ich hätte noch Netzschwefel (?) zur Wahl gehabt, das würde aber gegen Echten Mehltau helfen.Ich wüßte gerne, was ich da für eine Weinsorte habe. Ich könnte mich in den Hintern beißen, daß ich früher so nachlässig mit Sortennamen und Etiketten umgangen bin. Nochmal eine Beschreibung, vielleicht hat ja jemand einen Tip, welche Sorte es sein könnte:- offenbar nicht resistent ::)- kleine Beeren, kaum größer als 1 cm- blau- süßer als gekaufte Trauben- lockerer Traubenaufbau- reift bei mir im September (Zone 7b)- Baumarktpflanze, etwa 5 bis 6 Jahre altIch gehe davon aus, das es eine 08/15-Sorte ist, die vor Jahren möglicherweise in Massen in Baumärkten vertrieben wurde.Viele GrüßeV.
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein 2007

trauben-freund » Antwort #114 am:

sehr sehr schwer zu sagen .......nicht resistente sorten wurden früher v.a. dornfelder, blauburger, portugieser, trollinger, spätburgunder und noch ein paar andere verkauft.bist du sicher dass es keine "resistente" ist?folgende europäer kann ich ausschließen-trollinger-dornfelderdie oben genannten anderen sorten sind normalerweise sehr kompakt. eine richtige tafeltraube scheint es auch nicht zu sein bei beeren kleiner 1cm. die blätter sehen auch nicht wirklich nach einer europäersorte aus. haben die beeren einen beigeschmack, sind sie knackig oder eher weich (immer bei vollreife)?rondo is es nicht, muskat bleu nicht usw. usw...........p.s.: aromareife bei KARMEL erreicht!!! heute probiert, schön krokant und schon süß ( im vergleich zu gekauften ) ; mal schauen wie sie vollreif schmeckt.soll ich bild einstelln?
Benutzeravatar
Zuschauerin
Beiträge: 166
Registriert: 22. Mai 2006, 21:28

Re:Wein 2007

Zuschauerin » Antwort #115 am:

Ist die Herkunft an der Blattform erkennbar? Dann habe ich noch ein besseres Bildchen. Das ist ein mittelgroßes Blatt, es sind welche der Schere zum Opfer gefallen, die mehr als 15 cm breit waren. Kann sein, daß ein leichter Belag vom Spritzmittel auf dem abgebildeten Blatt ist.Und noch was ist mir eingefallen: es gibt keine rote Herbstfärbung, was z. B. Regent ausschließen müßte. Ich werde mal googeln, ob die Beschreibung von deinen Namensvorschlägen irgendwie passt. Ich halte es für wahrscheinlich, daß die einzelnen Beeren bei richtigem Schnitt und weniger Trauben größer sein können. An einen Beigeschmack kann ich mich nicht erinnern. Schale eher knackig, aber für mich nicht störend. Auch die Kerne kaum störend. Leider habe ich ja kaum Vergleichsmöglichkeit.Was bedeutet denn der Begriff "Aromareife"? Ist das normal, daß Du jetzt schon Trauben naschen kannst (hast 'nen Folientunnel, oder)? Ist Karmel eine besonders frühe Sorte?
Dateianhänge
weinblatt.jpg
weinblatt.jpg (35.84 KiB) 193 mal betrachtet
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein 2007

trauben-freund » Antwort #116 am:

kein verfärben schließt einiges aus,u.a. portugieser blauburgunder,aromareife kennt jeder, der königin der weingärten kennt, denn die hat bei aromreife ein muskatbukett und ist knackig, später , bei vollreife ist sie schön gelb und fruchtig , ohne muskat, meist 1-2 wochen vor der absoluten vollreife, trauben die man kauft werden meist bei oder sogar vor aromareife geerntet.meist schmecken trauben vollreif erst sortentypisch.karmel habe ich letztes jahr alz wurzelrebe gepflanzt, dieses jahr 3 kleine trauben, beschrieben wurde sie mir als sehr früh, dass sie soooo früh ist wundert mich selbst ein bisschen.madeleine celine ist z.b. auch sehr früh aber braucht bestimmt 2 wochen länger bis sie reif ist als karmel.
Benutzeravatar
Zuschauerin
Beiträge: 166
Registriert: 22. Mai 2006, 21:28

Re:Wein 2007

Zuschauerin » Antwort #117 am:

Ich stelle fest, daß ich so gut wie nix über Wein weiß. Solche frühen Sorten, sind die anfängergeeignet?Ich habe nach deinen Namensvorschlägen gegoogelt und denke, daß meine nicht dabei ist. Ich bin auf eine Seite mit Blattformen gestoßen: www.dewijnhoek.nl/database/info99.htmlDemnach könnte meine eine Boskoop Glory sein. Zu der Sorte finde ich viele holländische Seiten, das könnte doch passen (Holland und Pflanzenangebot in Baumärkten sind doch untrennbar verbunden). Einen Foxton kann ich als absoluter Laie nicht erkennen.
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein 2007

trauben-freund » Antwort #118 am:

die bilder der blätter sind mit großer vorsicht zu genießen, ich habe boskoops glorie daheim und finde es sieht nicht danach aus. meine ist stark 5-lappig. die andern bilder, z.b. der gutedel kommt auch nicht hin.Karmel teste ich gerade, schmeckt neutral süß und sehr knackig (im moment); ich werde weiter n´berichten wenn sie vollreif ist.die beeren rund , tiefblau und locker,ca. 1,5cm . wie gesagt, alles mit vorsicht da erst 1-jährig, die wird bestimmt noch größer und schöner.die sorte ist NICHT resistent.weitere sehr frühe RESISTENTE sorten sind solaris, mitschurinski und arolanka (die ich gerade teste und nicht sagen kann ob resistent).
Benutzeravatar
Zuschauerin
Beiträge: 166
Registriert: 22. Mai 2006, 21:28

Re:Wein 2007

Zuschauerin » Antwort #119 am:

So eine Sortenbestimmung ist schwieriger als gedacht! Falls ich nochmal eine Rebe pflanze, wird es auf jeden Fall eine frühreifende und resistente Sorte sein. Die besten Wandseiten sind aber schon vergeben. Links neben meiner geposteten Rebe steht noch eine. Die ist aber erst 2 Jahre alt und noch (!) gesund. Auch hier weiß ich die Sorte nicht, ist aber nicht meine Schuld, meine Mutter hat sie bei einem (eher berüchtigten) Gartenversand bestellt. Sie hat deutlich später geblüht - so 2 Wochen - als die andere und ich fürchte, daß sie nicht ausreift.Deshalb noch eine Frage: Muß man davon ausgehen, daß später blühende Sorten auch später ausreifen?Ein Bild hab ich auch noch, war fotografierwütig heute ;D. (Hoffentlich nerve ich nicht.)
Dateianhänge
wein_hell.jpg
Antworten