Seite 8 von 24
Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen
Verfasst: 17. Mär 2024, 09:33
von Gartenplaner
;D
Der “Umtopfschreibtisch” dahinter

stand da voll mit der Schale mit der neuen Erde und der Schale mit dem Torf aus den Töpfen, in dem sie steckten, einen besseren Platz zum Fotografieren gabs nicht.
Die 2. hat, für mein an Strauchpäonien ungeübtes Auge, schon Austriebe mit gleichem Laub wie oben direkt aus der Wurzel.
Da “steckte” der einzelne Trieb auch mehr oder weniger lose dazwischen und ließ sich vorsichtig rausziehen.
Aber auch an der 1. Pflanze kann ich nicht wirklich eine Veredelungsstelle erkennen….
Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen
Verfasst: 17. Mär 2024, 10:11
von Brezel
Die sehen für mich alle veredelt aus. Meine eigenen Sämlinge hatten jedenfalls nicht so ein starkes, senkrecht nach unten wachsendes Teil. ;)
.
Bei den TV-Tipps hat Thüringer einen Mediathek-Link eingestellt "Pfingstrosen und Tulpen".
Da zeigt Steffen Schulze aus der Pfingstrosengärtnerei, wie er ein Wurzelrhizom nimmt und da das Edelreis drauf befestigt. Im günstigsten Fall wächst das dann alles zusammen.
Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen
Verfasst: 17. Mär 2024, 19:51
von Gartenplaner
Tja, ich hab eben keinen Vergleich.
Wie geschrieben, die 2. hat Austriebe mit Strauchpfingstrosenlaub tief unten aus diesen fleischigen Wurzeln ???
Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen
Verfasst: 17. Mär 2024, 20:13
von raiSCH
Mich irritiert auch der dicke Mitteltrieb, das sieht nach Veredlung aus. Eigene Wurzeln müssten eher seitlicher wachsen. Beim 3. Foto kann alles wurzelecht sein.
Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen
Verfasst: 17. Mär 2024, 21:57
von Gartenplaner
3 konnte ich aus 2 herausziehen.
Also ziehen, nicht brechen, das war eine eigenständige Pflanze.
Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen
Verfasst: 17. Mär 2024, 22:01
von raiSCH
Aha - die ist also "echt". Ich habe einige wurzelechte namenlose Baumpäonien, also Sämlinge, die aber den Namenssorten nicht nachstehen. Sie kosteten lediglich ein Viertel der Namenssorten...
Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen
Verfasst: 17. Mär 2024, 22:51
von Brezel
Es geht auch ganz ohne Bezahlung, wenn man selber aussät. ;)
Dauert dann halt bis zur Blüte... (von meinen ursprünglich 15 Sämlingen leben jetzt noch 10; so ein langes gerades Wurzelstück hatte aber keiner von denen).
Gartenplaner hat geschrieben: ↑17. Mär 2024, 21:573 konnte ich aus 2 herausziehen.
Also ziehen, nicht brechen, das war eine eigenständige Pflanze.
Bleibt die Frage, wie eine wurzelechte Pflanze in diese veredelten Verkaufspflanzen geraten ist. Wurde da ein Reis mitgegriffen, dem die Amme gefehlt hat, und es entwickelte sich praktisch zu einem Steckling mit Wurzel? Und hat deswegen so eine lange gerade Wurzel entwickelt, weil es sich im Pflanzgefäß strecken musste?
Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen
Verfasst: 17. Mär 2024, 23:00
von Nox
Ich weiss nicht, müssten Veredelungen denn nicht irgendwie einen Knick aufweisen ? Hier erkenne ich nur gerade durchgehende Sprossachsen.
Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen
Verfasst: 17. Mär 2024, 23:57
von Brezel
In der schon erwähnten Sendung
Pfingstrosen und Tulpen vom MDR sieht man etwa ab Minute 35, wie veredelt wird und wie die fertig veredelten Pflanzen in die Sandkiste kommen.
Da gibt es keinen Knick. Steht alles senkrecht. :)
Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen
Verfasst: 18. Mär 2024, 00:34
von Gartenplaner
Das kann ich interessanterweise wegen Geoblocking nicht hier in Luxemburg anschauen, gibt’s bei anderen ARD-Mediathek-Inhalten nicht.
Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen
Verfasst: 26. Mär 2024, 07:17
von tarokaja
P. rockii 'Dorjean'... Vorfreude :)

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen
Verfasst: 26. Mär 2024, 12:00
von Mediterraneus
Die sind wurzelecht. Bzw. es sind Sämlinge.
Die Chinesen vermehren viel durch Saat-Strains. Die "Sorte" wird nur grob beschrieben. Die Pflanzen kommen zur Blüte und werden dann einer "Sorte" zugeordnet und verkauft.
Deine sind die Vorstufe davon, also noch nicht zugeordnet nach erster Blüte. Vermutlich hast du einen Topf erwischt, in dem verschiedene Sämlinge sitzen. Ich tippe auf die Farbe 'Magenta'
Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen
Verfasst: 1. Apr 2024, 13:27
von Lady Gaga
Unglaublich, aber kein Aprilscherz - die erste Strauchpaeonie blüht.
Das seltsame Licht kommt wohl vom Saharastaub. :-\

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen
Verfasst: 1. Apr 2024, 13:38
von susanneM
@Lady Gaga!
Das ist ja Wahnsinn,so früh und so schöne Blüten.
Meine hat grad die Knospen rausgeschoben so weit ich gesehen hab sinds nur 2 :-[
Sie ist mir auseinander gebrochen und die größere Hälfe war ohne Wurzeln. :'(
Jetzt steht sie bisserl hochaxig, aber ich bin froh, dass sie noch lebt.
Blätter von Austrieb:

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen
Verfasst: 1. Apr 2024, 16:48
von Gartenplaner
Mediterraneus hat geschrieben: ↑26. Mär 2024, 12:00Gartenplaner hat geschrieben: ↑16. Mär 2024, 22:08Sind die nun veredelt, oder auf eigener Wurzel ???
...
Gabs bei Bauhaus.
Die sind wurzelecht. Bzw. es sind Sämlinge.
Die Chinesen vermehren viel durch Saat-Strains. Die "Sorte" wird nur grob beschrieben. Die Pflanzen kommen zur Blüte und werden dann einer "Sorte" zugeordnet und verkauft.
Deine sind die Vorstufe davon, also noch nicht zugeordnet nach erster Blüte. Vermutlich hast du einen Topf erwischt, in dem verschiedene Sämlinge sitzen. Ich tippe auf die Farbe 'Magenta'
Danke, die Antwort hatte ich verpasst.
Es waren Labels dran, eine als "purple" benannt, mit eher rosavioletter Blüte auf dem Foto, eine mit "lavender" und eher blauvioletter Blüte auf dem Foto, eine hat schon ziemlich dicke Blütenknospen, da dürfte ich zuerst wissen, welche Farbe sie denn nun wirklich hat.