News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tomaten - es wächst und gedeiht (Gelesen 59908 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Tomaten - es wächst und gedeiht

bernhard » Antwort #105 am:

ja, ja ... die verwandtschaftlichen bande! und ich mitten drinn *stolz auf tanten smiley*
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Tomaten - es wächst und gedeiht

Re-Mark » Antwort #106 am:

danke, Nina! Hab auch die Erfahrung gemacht,dass die Pflanzen mit den eingerollten genau so tragen wie die anderen!
Wäre nur die Frage, ob die Früchte von diesen 'überdüngten' Pflanzen genausogut, schlechter oder besser schmecken, wie jene von den etwas 'magereren' Pflanzen gleicher Sorte...Oder ob irgendwelche Anfälligkeiten gefördert werden. Aber das mußt du besser wissen, ich bin noch ziemlicher Anfänger (habe letztes Jahr erstmal 'ernsthaft' meine Tomaten selbst gezogen.
Robert, ich nehme ja nicht frischen Kompost, sondern einen vom Vorjahr oder noch früher. Da sind sicher nicht mehr so arg viele Nährstoffe drinnen. Ich dachte, weil doch die Tomaten richtige
Es wird wohl fast nur Stickstoff ausgewaschen, wenn überhaupt genug Wasser durchläuft, um etwas mitzunehmen. Kalium und vor allem Phosphor sollten ziemlich fest liegen. Gerhard Z. in de.rec.garten schrieb mehrfach, daß Gärten, die viele Jahre intensiver Kompostwirtschaft erfuhren, oft einen deutlichen Phosphorüberschuß aufweisen. (Er nannte auch Quellen.)
"Fresser" sind und ein 15-l- oder noch kleinerer Kübel doch nicht so viel Erde fasst, müsste das schon was "Handfestes" sein!Was mir bei manchenSorten passiert, ist der Ca-Mangel mit den kaputten Fruchtspitzen. Den behebe ich dann aber sofort mit Urgesteinsmehl.
Das hatte ich letztes Jahr auch bei meinen 'Pink Zapotec Pleated' im Kübel. Die Blütenendfäule soll zwar eine Ca-Mangelerscheinung sein, aber sie wird vor allem durch unregelmäßige Wasserversorgung ausgelöst, wie sie in Kübeln und Eimern zwangsläufig auftritt. Die starken Feuchtigkeitsschwankungen stören wohl die Ca-Aufnahme.Bye,Robert
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18503
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Tomaten - es wächst und gedeiht

Nina » Antwort #107 am:

aber sie wird vor allem durch unregelmäßige Wasserversorgung ausgelöst, wie sie in Kübeln und Eimern zwangsläufig auftritt. Die starken Feuchtigkeitsschwankungen stören wohl die Ca-Aufnahme.
Ganz Deiner Meinung Robert!Bessere Belüftug kann aber auch schon Wunder bewirken! ;)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18503
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Tomaten - es wächst und gedeiht

Nina » Antwort #108 am:

Habe jetzt nochmal geschaut. Bei mir sind nur die Blätter von den kartoffelblättrigen gerollt: 'Black Seaman' und 'Lillians yellow heirloom'. Ist doch komisch. ???
brennnessel

Re:Tomaten - es wächst und gedeiht

brennnessel » Antwort #109 am:

Genau, das mit dem Ca-Mangel passiert meist nach einer längeren Hitzeperiode, wo man die Kübeltomaten manchmal 2 oder 3x am Tag gießt! Ich habe auch einen Apfelbaum ganz nahe am Kompostplatz, dessen Früchte regelmäßig die Stippe bekommen,welche eine Folge von Ca-Mangel ist. Wahrscheinllich stimmt auch hier das Nährstoffverhältnis nicht und der Kalk kann nicht aufgenommen werden....(????) Vielleicht soll ich öfter Steinmehl zum Kompost geben....LG Lisl
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Tomaten - es wächst und gedeiht

Re-Mark » Antwort #110 am:

Calcium, Magnesium, Kalium, Phosphat und der pH-Wert beeinflussen sich gegenseitig sehr stark in ihrer Aufnahme durch die Pflanzen. Bekannt ist vor allem der Kalium-Magnesium-Antagonismus, wohl ein Grund dafür, daß die beiden gleich als Kombidünger (Kalimagnesia) verkauft werden.Wenn ausgerechnet dein Apfelbaum in der Nähe vom Kompost Mangelsymptome zeigt, dann könnte das daran liegen, daß andere Nährstoffe in großem Überfluß vorhanden sind. Ich weiß jetzt nich, wie groß dein Kompostplatz ist, ob er viel Regen abbekommt (der dann doch Nährstoffe ins umliegende Erdreich schwemmt, kommt ja auch auf den pH-Wert an) und ob du vielleicht auch immer ordentlich Holzasche auf den Kompost gibst. (Holzasche enthält viel leicht lösliches Kalium).Ob es eine gegenseitige Verdrängung von Phosphat und Calcium gibt weiß ich nicht mehr, aber der folgende Link speziell zur Blütenendfäule bei Tomaten geht auch in diese Richtung:http://www.monatsschrift.de/neues/pflanzenschutz/PS_GHtomaten.html"Andererseits kann eine hohe Phosphatdüngergabe dazu führen, dass sich das Calcium im Boden mit dem Phosphor verbindet und beide Nährstoffe für die Pflanze nicht mehr verfügbar sind."Vielleicht passiert bei deinem Apfelbaum auch so etwas?
brennnessel

Re:Tomaten - es wächst und gedeiht

brennnessel » Antwort #111 am:

OT ..... aber es gehört doch auch wieder ein wenig dazu:Ja, Robert, das wird wohl bei meinem Apfelbaum so sein! Der Kompostplatz ist sehr groß (sicher über 10 qm und meist über 1m hoch, da ich von mehreren Haushalten die Abfälle- auch viel Rasenschnitt - bekomme. Dass so etwas die Ursache für die Stippe beim Apfelbaum sein muss, kam mir in den Sinn, weil der Nachbar,der zwei Bäume seines "Jonagold" an zwei verschiedenen Stellen gesetzt hat, bei dem einen (auch am Kompostplatz) Äpfel mit Stippe - beim zweiten weiter davon entfernt - ohne Stippe - erntet !!!!! LG Lisl
callis

Re:Tomaten - es wächst und gedeiht

callis » Antwort #112 am:

Als Tomatendummerle brauche ich mal eure Hilfe. Ich habe auf einem Pflanzenmarkt eine 'Green Zebra' gekauft. Ist das eine Stab- oder eine Strauchtomate?Bisher wächst sie eher in die Breite. Aber ich habe auch noch nichts ausgegeizt.
Matthias

Re:Tomaten - es wächst und gedeiht

Matthias » Antwort #113 am:

Die Sorte 'Green Zebra' hatte ich einige Jahre im Garten. Es ist eine grüne Stabtomate mit gelben Streifen BILD. Die Tomate lässt sich bei geeigneten Anbindemöglichkeiten (Pfähle, Maschendraht) auch mehrtriebig ziehen. Die Früchte und das Laub sind sehr gesund, die Früchte eignen sich besonders für Salate.
callis

Re:Tomaten - es wächst und gedeiht

callis » Antwort #114 am:

Danke, Matthias :)
Die Früchte und das Laub sind sehr gesund
Das stimmt wirklich.Leider muss ich Tomaten im Topf halten, weil sie nur dann unter dem Dachüberstand stehen können. Eine andere Unterstellmöglichkeit habe ich nicht. In Töpfen mit langen Stäben neigen sie dann bei Wind immer ziemlich zum umfallen. Mal sehen, was ich dieses Jahr für eine Konstruktion erfinde. :-\
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18503
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Tomaten - es wächst und gedeiht

Nina » Antwort #115 am:

Hallo Callis, meine 24 Tomatenpflanzen sind auch in Töpfen - allerdings drinnen.Vielleicht kannst Du eine Schnur spannen, an denen Du die Stangen für die Tomaten befestigst, damit nichts umfallen kann.
callis

Re:Tomaten - es wächst und gedeiht

callis » Antwort #116 am:

Ja, Nina, vielleicht müsste ich die Schnur am Haus befestigen und dann daran die Stangen. Letztes Jahr hatte ich die Stangen von drei Töpfen mit einer Querstange untereinander zu stabilisieren versucht. Dann sind im Sturm alle drei Pflanzen umgekracht >:(Ich träume von einem kleinen Foliengewächshaus.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18503
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Tomaten - es wächst und gedeiht

Nina » Antwort #117 am:

Ich träume von den Nachbargrundstücken... ;)Ja, genauso würde ich das mit der Befestigung machen.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18503
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Tomaten - es wächst und gedeiht

Nina » Antwort #118 am:

Hier der aktuelle stand aus meinem "Treibhaus". :)
Dateianhänge
tomaten_plantage_1.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18503
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Tomaten - es wächst und gedeiht

Nina » Antwort #119 am:

Amritsar aus Indien wird das Rennen machen. ;)
Dateianhänge
Amritsar_tomate.jpg
Antworten