Seite 8 von 8
Re:Eigene Züchtungen...
Verfasst: 11. Jan 2008, 11:23
von freiburgbalkon
Danke Amelia für Deine Erfahrungen. Lt. Herrn Wänninger wird es erst kritisch bei Frost unter 4 Grad Celsius. Vielleicht waren die Temperaturen bei Deinen Hagebutten da noch im grünen Bereich?Was die Pilzkrankheiten und Schimmel angeht: Ich hoffe, das kann man mit Bad der Nüßchen in Wasserstoffperoxid-Lösung und gedämpftem Substrat sowie auschließlichem Gießen mit nochmals verdünnter Lösung von Wasserstoff-Peroxid in den Griff bekommen. Das macht natürlich keinen Sinn bei Aussaat im Gartenboden direkt. Aber ich mach das ja mit Töpfchen. Gegen Mehltau werd ich auch, sobald was gekeimt ist, mit Milch-Gemisch spritzen. Diese ganzen Vorsichtsmaßnahmen mach ich aber erst bei den Nüßchen der tollen großen gefärbten Hagebutte...
Re:Eigene Züchtungen...
Verfasst: 11. Jan 2008, 11:40
von cyra
Heb doch diese erstmal auf, und behandel dann alle gemeinsam...weniger Aufwand, denke ich. cyra
Re:Eigene Züchtungen...
Verfasst: 11. Jan 2008, 11:54
von DragonC
Gegen Mehltau werd ich auch, sobald was gekeimt ist, mit Milch-Gemisch spritzen.
ich frag jetzt mal doof: milch? gegen mehltau?

wie darf ich mir das vorstellen? ein teil milch auf xx teile wasser oder..

nützt das auch bei erwachsenen pflanzen? da könnt man sich ja dat gekaufte gift-zeug sparen..

Re:Eigene Züchtungen...
Verfasst: 11. Jan 2008, 12:31
von Biggi
da könnt man sich ja dat gekaufte gift-zeug sparen..

Ja! 10 Teile Wasser, 1 Teil Milch (kann ruhig fettarme sein) Regelmäßig in ein paar Tagen Abstand spritzen. Der weiße Belag geht nicht weg, aber der Pilz stirbt und breitet sich nicht weiter aus.
Re:Eigene Züchtungen...
Verfasst: 11. Jan 2008, 12:33
von DragonC
super - danke! das merk ich mir für den sommer..

Re:Eigene Züchtungen...
Verfasst: 11. Jan 2008, 12:42
von freiburgbalkon
hab gehört, es soll keine H-Milch sein, sondern Frischmilch und man muß es schon öfter anwenden. Wenn es ordentlich geregnet hat und alles ist abgespült kann der Mehltau auch wiederkommen. Ich mit meinem Balkon find's halt nicht so toll, weil dann das Geländer auch was davon abbekommt und alles auf die Kübel und den Kies vom Flachdach läuft, aber in der Not mach ich's auch: Also wenn die Sämlinge im Hausflur z.B. durch starken Mehltaubefall sonst evt. sterben würden, würde ich natürlich ne Milchspritzung vorziehen.Ich werde ja die große Hagebutte auch wohl spätestens in 2 Wochen abmachen und ich glaube, ob die Nüßchen nun 4 oder 6 oder 8 Wochen stratifizieren, ist wurscht. Ich muß halt nur kucken, daß nix im Kühlschrank keimt, dann muß ich sofort in Töpfchen umsetzen und hell und wärmer stellen. Werd gleich mal im Planten-Forum nochmal was zum Stratifizieren fragen, da gibt's schon wesentlich mehr zu dem Thema, da paßt es ganz gut hin und da halten sich nach meinem Eindruck auch mehr Hobby-Rosenzüchter auf als hier.
Re:Eigene Züchtungen...
Verfasst: 15. Jan 2008, 12:14
von Scilla
Hm - ich glaube, ich muss diesen Thread nochmals genauer unter die Lupe nehmen.Ich möchte nämlich dieses Jahr mich mal im Hand-Bestäuben versuchen.Wenn es bei Hellis geklappt hat, sollte es ja auch bei Rosen funktionieren

Es ist spannend, und hilft, in gärtnerischen Dingen geduldiger zu werden ! (vielleicht

)Bin nämlich nicht gerade DIE personifizierte Geduld

;)lg Scilla
Re:Eigene Züchtungen...
Verfasst: 15. Jan 2008, 14:17
von Viridiflora
Re:Eigene Züchtungen...
Verfasst: 15. Jan 2008, 14:55
von Viridiflora
Übrigens: Mein bislang einziger Sämling (von Veilchenblau) ist im ganzen letzten Jahr extrem wenig gewachsen.

Ist noch immer erst 3 cm hoch. ::)Ist das normal, dass Sämlinge so zaghaft wachsen, oder hätte ich ihm mit Dünger etwas "Dampf" machen sollen ? ???LG :)Rahel
Re:Eigene Züchtungen...
Verfasst: 15. Jan 2008, 16:37
von Scilla
Dazu kann ich leider nix sagen, aber rein gefühlsmässig denke ich, düngen ist noch etwas früh, der zarten Babywürzelchen wegen. (?)3 cm ist schon nicht gerade viel

- wann hast Du die ausgesät, bzw. wie alt ist das Kindchen?Wächst der Sämling in einem Topf, oder im Garten?Aus Stecklingen soll Veilchenblau sehr gut wachsen, hohe Anwachsrate! Aber wahrscheinlich bist Du ja eher interessiert an einer neuen Sorte durch Kreuzung als an weiteren Veilchenblau`s , oder ?

vlg

Scilla
Re:Eigene Züchtungen...
Verfasst: 16. Jan 2008, 06:40
von Viridiflora
Dazu kann ich leider nix sagen, aber rein gefühlsmässig denke ich, düngen ist noch etwas früh, der zarten Babywürzelchen wegen. (?)
Ja, eben, das war auch m e i n Gedanke, weshalb ich noch nicht gedüngt habe.3 cm ist schon nicht gerade viel

- wann hast Du die ausgesät, bzw. wie alt ist das Kindchen?Wächst der Sämling in einem Topf, oder im Garten?
Ausgesät: Letzten Spätwinter. Das Teil ist in einem Topf, Erde ist ein Gemisch aus Sand und Anzuchterde. Im Moment ist der Topf an einem geschützten Plätzchen eingesenkt.Aus Stecklingen soll Veilchenblau sehr gut wachsen, hohe Anwachsrate! Aber wahrscheinlich bist Du ja eher interessiert an einer neuen Sorte durch Kreuzung als an weiteren Veilchenblau`s , oder ?
Ja, genau ! Ich dachte mir, eine weitere (hoffentlich) bläuliche Ramblerrose wäre ganz gut für den neuen Garten.LG :)Rahel
Re:Eigene Züchtungen...
Verfasst: 16. Jan 2008, 16:43
von Tapete
Ist mir auch schon oft passiert, sogar von Starkwüchsigen, dass Sämlinge die 3cm Hürde nicht schaffen.Andersherum liest man von Kletterrosen, die aus Minirosen gezüchtet worden sind.