Seite 8 von 12
Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?
Verfasst: 3. Jul 2020, 12:43
von Nemesia Elfensp.
Weidenkatz hat geschrieben: ↑3. Jul 2020, 11:59......eine komplett geschlossene Klickdose geht nicht, oder?
doch. Ich nehme solche Dosen fülle nicht randvoll, damit ein reeller fingerbreit Platz ist und Erde und Samen nicht am Deckel kleben bleiben. Salatsamen brauchen ja nur etwa 4 Tage im Kühlschrank für den notwendigen Kältereiz (ist aber Sortenabhängig). Üblicherweise bildet sich hier bei mir in der kurzen Zeit noch kein unerwünschter Schimmel.
Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?
Verfasst: 3. Jul 2020, 12:54
von Weidenkatz
Ein toller Tipp, super :D!
Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?
Verfasst: 3. Jul 2020, 14:15
von thuja thujon
Für Aussaaten im Kühlschrank sind Ferrero Rocher-Dosen geeignet. Das sind stapelbare Minigewächshäuser. Man muss dan halt pikieren, ein Nachteil.
Wenn Abzugslöcher gebraucht werden, die brenne ich mit dem Lötkolben rein. Ansonsten eignen sie sich auch als mobilen Feuchtraum zum päppeln oder bewurzeln von Pflanzenteilen. Anbei ein Foto eines rehydrierten Farns, nachdem er durch Baumfällarbeiten plötzlich in durch Sonne ausgetrocknetem Moos auf einer Betonwand wuchs.
Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?
Verfasst: 3. Jul 2020, 14:18
von thuja thujon
Wer hat kann auch Petrischalen und Filterpapier zum aussäen nehmen.
Hier Weizenkeimlinge auf Küchenpapier. Die könnten in dem stadium dann auch getopft und im Falle von Salat warmgestellt werden.
Für Kresse eignen sich die Rocher Boxen natürlich auch.
Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?
Verfasst: 3. Jul 2020, 14:23
von Weidenkatz
:D Kreativ und noch dazu Upcycling!
Noch eine doofe Frage. Ähm, Salat Lichtkeimer, Kühlschranktür zu, Licht aus? Wie klappt es dennoch? Taschenlampe mit rein? :-[
Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?
Verfasst: 3. Jul 2020, 14:28
von thuja thujon
Notwendige Dosis nach dem quellen ist etwa so viel Licht wie ein paar Sekunden Vollmondnacht. Also wenn du noch eine volle Dose Rocher zum naschen und für die Zukunft daneben stellst, ist die Lichtdosis nach einmal naschen erreicht. Das könnte machbar sein, auch wenn die Samen 3-5mm unter der Erdoberfläche liegen. Wenn du bedenken hast, mit gesiebtem Quarzsand abstreuen, der lässt mehr Licht durch.
Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?
Verfasst: 3. Jul 2020, 14:48
von tomma
Vielleicht läßt sich Salat auch so aussäen, wie ich es mit der Petersilie gehandhabt habe? Ich hatte mir aus Speisestärke einen relativ dünnflüssigen Pudding gekocht. Nach dem Abkühlen habe ich die Saat eingerührt und in einen Zip-Beutel gefüllt. Zum Aussäen habe ich eine Spitze abgeschnitten und den Saatbrei quasi mit Spritzbeutel in die vorbereitete Rille ins Beet gespritzt. Hat sehr gut geklappt.
Mit Salat müßte das doch ähnlich funktionieren: Einfach den verschlossenen Beutel erst 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahren und dann direkt säen. Oder liege ich da ganz falsch?
Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?
Verfasst: 5. Jul 2020, 22:09
von thuja thujon
Nö, das sollte klappen. Funktioniert auch mit Agar statt Stärke.
Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?
Verfasst: 13. Jul 2020, 09:06
von thuja thujon
Ich revidiere meine Aussage aus dem Mulchstrang. Die Romanas zeigen wirklich einen ausgeprägt steilen Wuchs.
Nemesia hat geschrieben: ↑7. Jul 2020, 21:56 hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Den Salat hättest du ruhig noch einen guten halben Zentimeter höher pflanzen können.[/quote] so ist es! - aber ich bin unschuldig ;D Schwiegermutti hat gepflanzt ;D
".....wie willste den gepflanzt haben?" hat sie mich gefragt. "Salat will im Wind wackeln. also bitte nicht tief einpflanzen." war meine Antwort.
"Guck, der wackelt." und sagte sie und hat es mir vorgeführt. "....und dann kommt dieses Mulchzeug drumrum - und dann wackelt nix mehr." ;D ;D ;D
Mir war das gemeinsame Gärtnern natürlich wichtiger, als die ideale Pflanzhöhe für Salat. Ich hoffe, die Pflanzen werden wohl auch so wachsen :)[quote]Man sagt das zwar so schön mit dem hoch pflanzen, wenns nass ist faulen die unteren Blätter trotzdem weg. Da helfen die paar Millimeter nicht dagegen.
PS: den Portulak sollte ich wirklich zügig jäten, bevor er wieder aussamt.
Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?
Verfasst: 13. Jul 2020, 23:18
von Nemesia Elfensp.
thuja hat geschrieben: ↑13. Jul 2020, 09:06Ich revidiere meine Aussage aus dem Mulchstrang. Die Romanas zeigen wirklich einen ausgeprägt steilen Wuchs. [/quote] ja, hier wachsen die Romanas auch straff aufwärts und "strampeln" sich ihren Weg aus der Mulchdecke. (aktuelles Foto vom 14. 07.20)
Die Salatköpfe sind breiter im Wuchs - noch kommen sie mit dem tieferen pflanzen und dem Mulchkrage zurecht. Ich werd's aber im Auge behalten.
thuja hat geschrieben: ↑13. Jul 2020, 09:06den Portulak sollte ich wirklich zügig jäten, bevor er wieder aussamt.
::) :o Jau, der ist extrem vermehrungsfreudig! Von so einer Samenbank hättest Du noch was, wenn Du schon alt und grau bist ::)
[quote]
Info von hier: Portulak sät sich sehr zuverlässig selbst aus, wobei jede Pflanze etwa 10.000 Samen produziert. Problematisch an diesen Samen ist, dass sie im Boden bis zu
30 oder gar 40 Jahre keimfähig bleiben – und ergo immer dann wieder kommen, wenn man überhaupt nicht mehr damit gerechnet hat.
.............mulchen würde helfen damit er nicht so prima keimt. Portulak ist ein Lichtkeimer.
Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?
Verfasst: 14. Jul 2020, 17:51
von Nemesia Elfensp.
und hier der Miniromana in grün.
Er hat sich ganz energisch aus dem Miscanthusmulch hochgewachsen. Bisher habe ich noch nicht jäten müssen.
Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?
Verfasst: 14. Jul 2020, 17:55
von Nemesia Elfensp.
auch die deutlich zarteren Kopfsalatpflanzen (ein Mix eines bekannten Anbieters) kommen mit dem Miscanthusmulch-Kragen erstaunlich gut zurecht. Das Wetter ist hier seit eingen Tagen bedeckt und meist regnerisch.
Foto vom 14.07.20
Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?
Verfasst: 14. Jul 2020, 17:56
von Nemesia Elfensp.
aus der selben Saatguttüte ein willig wachsendes Beispiel in rot :)
Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?
Verfasst: 14. Jul 2020, 18:06
von thuja thujon
Moonred, Crunchita, Intred und Xanadu.
Das rot ist echt heftig.
Morgen solls regnen, da werde ich auch wieder wässern. Er steht schon recht trocken aktuell, die Blätter sind aber noch so knackig das sie brechen wenn man beim jäten drankommt.
Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?
Verfasst: 14. Jul 2020, 21:53
von Nemesia Elfensp.
thuja hat geschrieben: ↑14. Jul 2020, 18:06Moonred, Crunchita, Intred und Xanadu.
Das rot ist echt heftig. [/quote] Einfach toll !!! rote Zwiebeln dazu, schwarze Tomaten, gebratener Schinken, Knoblauch und ein herzhaftes Dressing mit dunkelem Balsamico und etwas Tabasco - ich hab den Salat quasi schon fertig ;D
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Morgen solls regnen, da werde ich auch wieder wässern.
meine vorbeifahrenden Nachbarn haben heut auch komisch geguckt, als sie mich mit dem Gartenschlauch bei Regen im Garten sahen ::) ;D
[quote]Er steht schon recht trocken aktuell, die Blätter sind aber noch so knackig das sie brechen wenn man beim jäten drankommt.
dann würd' ich die äusseren Blätter doch gleich pflücken ;D und einen ersten Salat draus machen *nemi im salatfieber*
Übrigen von meine anderen "Pflücksalaten" ernten wir immer noch beinahe täglich.