News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

unfaßbares über mauersegler (Gelesen 280981 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1156
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:unfaßbares über mauersegler

Swift_w » Antwort #105 am:

Abnehmende Brutvogelbestände; Mauerseglerschutz
weißt du etwas zur bestandsentwicklung in deutschland ?ich hab den eindruck, daß sie in meiner umgebung über die letzten 10 jahre seltener geworden sind.
Hallo Max,so, endlich hab ich die Seite wieder gefunden: :)Vögel in Deutschland; Entwicklung der Brutbestände seit 1990 mit Tabelle;siehe Vögel der Siedlungen;insgesamt kontinuierliche Abnahme der Gebäudebrüter Mauersegler, Mehlschwalbe, Rauchschwalbe, Haussperling.http://www.dda-web.de/downloads/texts/p ... .pdfLeider für Höhlenbrütern jährlich Verlust von zigtausend Nistmöglichkeiten durch Gebäuderenovierungen und Abriß.Auch in unserer mittelhessischen Kleinstadt heutzutage nur noch ca. halb soviele Mauersegler-Brutpaare (ca. 15 bis max. 20) wie vor einigen Jahrzehnten.Ausgleichsmaßnahmen wie Nistkasten-Aktionen sind erforderlich, damit u.a. die Mauersegler nicht eines Tages fast ganz aus unseren Städten und Gemeinden verschwinden.Vogelschutzvereine tun hier einiges; je mehr Seglerfreunde, Vogelfreunde dazu motiviert werden desto besser. :DEine Mauersegler-Kolonie am Haus/Miethaus ist schon ein besonders Event; oft tolle Flugschau ! ;DWir haben es inzwischen mit 6 Brutpaaren im "Segler-Revier" direkt um unser Haus zu tun (davon 3 an unserem Haus in intergrierten, einsehbaren Nistkammern.Beispiel:http://www.nabu-frankfurt.de/segler07-1 ... glerkästen und Seglerbohrungen in Holzverkleidungen unter DächernAlles in Deiner Heimat, da Du Nachrichten aus dem Senckenberg-Museeum/Frankfurt liest ?Schon mal über Mauersegler-Ansiedlung nachgedacht ?Viele GrüßeSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:unfaßbares über mauersegler

Gänselieschen » Antwort #106 am:

Meine Tochter, die da oben ihr Zimmer hat sagt, dass eine Höhle - die von mir vermutete ohne Gestrüpp drunter, auch in diesem Jahr bewohnt war.Also alles roger.L.G.
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1156
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:unfaßbares über mauersegler

Swift_w » Antwort #107 am:

Hallo Gänselieschen,Gratulation zum Mauerseglernest am Haus. :DHiermit sind wir immerhin 5 MS-Koloniebesitzer hier im Forum. :)Schaut mal hier wie elegant diese "faszinierenden Hausvögel" fliegen und segeln können:http://www.lintukuva.fi/lajikuvat/kuvah ... mlBlättern mit großer Pfeiltaste.Und diese umfassende Mauerseglerseite:http://www.mauersegler.klausroggel.de/i ... Vielleicht gelingen Euch ja noch weiter MS-Ansiedlungen am Haus.Beispiele und Möglichkeiten wurden hier im Thread ja schon einige aufgezeigt.VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1156
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:unfaßbares über mauersegler

Swift_w » Antwort #108 am:

Nistkästen, "Seglerbohrungen" u. ähnl. Öffnungen für Mauersegler-NistplätzeHallo zusammen,weitere Nistmöglichkeiten für Mauersegler und andere Gebäudebrüter am Haus;Nistkästen und verschiedene Öffnungen an geeigneten Stellen:http://mauerseglerschutz.de/index.php?o ... mVGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1156
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:unfaßbares über mauersegler

Swift_w » Antwort #109 am:

Alpensegler übernachten im Nest bis Ende September; sichtbar dank NestkameraHallo Vogelfreunde, die Segler-Saison ist noch lange nicht vorbei. ;D Die Alpensegler-Brutpaare übernachten noch bis Ende September in Freiburg u. anderen kleinern Koloniestädten z.T. an ihren Nistplätzen. Zu sehen durch die Nestkamera des Nabu-Freiburg an der Hebelschule. :) http://www.alpensegler-freiburg.de/webcam1.html Normalerweise fast jeden Abend ab Dämmerung hier zu sehen. Auch morgens sieht man sie oft noch bis ca. 9 Uhr am Nistplatz,im Nest oder auf dem Balken.Manchmal sind sie auch nicht sichtbar hinter dem waagrechten Balken an der Ausflugskante.Pressemitteilung:http://www.bis.freiburg.de/1/100/10001/ ... brik_id=35 VG Swift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1156
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:unfaßbares über mauersegler

Swift_w » Antwort #110 am:

Abnehmende Mauerseglerbestände in GBHallo Max, hallo zusammen,hier mal ein Link zur umfangreichen britischen Seglerschutzseite;sinkende Mauersegler-Brutvogelbestände seit 1994 bis jetzt um 41 % in GB !!http://translate.google.de/translate?hl ... rg/%26hDie automatische Übersetzung klingt etwas rückwärts; egal. http://www.swift-conservation.org/VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1156
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:unfaßbares über mauersegler

Swift_w » Antwort #111 am:

Extrem späte Mauersegler-SichtungenHallo Seglerfans, Zitat von einem Marburger Ornithologen vom 14.9.08: Bei uns gab es die ersten echten Mauersegler-Zweitbruten im Jahr 2003, danach fast jedes Jahr. In diesem Jahr waren es mindestens 20 Zweitbruten in Marburg, selbstverständlich nach erfolgreichen Erstbruten. Es wurde bis Anfang September noch gefüttert. Wenn ich von Zweitbruten rede, dann meine ich nie Spätgelege oder Ersatzbruten. Nordische Mauersegler können bei uns noch bis Mitte Oktober durchziehen, einmal gab es sogar einen Novembernachweis. Am 04.Oktober 2008 wurde noch ein einsamer Mauersegler bei Marburg-Süd gesichtet am eurpopäischen Birdwatch-Day !Lahntal zwischen Marburg und Gießen;Haupt-Durchzugsrichtung für Zugvögel mit guten Beobachtungsmöglichkeiten an mehreren Baggerteichen/Feuchtgebieten.http://pets.groups.yahoo.com/group/Germ ... ndows-1252 Man staunt. ;) Viele Grüße Swift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:unfaßbares über mauersegler

Gartenlady » Antwort #112 am:

In unserem Urlaubsort in der N/O-Ecke von Südtirol, 1600m hoch gelegen, begegnete uns im September fast ständig ein Schwarm Mauersegler (?) Sie blieben an dem Ort, wenn auch an ständig wechselnden Stellen. An unserem Hotel konnte ich beobachten, dass sie immer wieder kurz ihre Nester unter dem Dachüberstand zu inspizierten schienen.Fotografieren war extrem schwierig. Hier habe ich einen erwischt, weiß aber nicht, ob man ihn identifizieren kann.
Dateianhänge
Mauersegler-Sep1409-1.jpg
Benutzeravatar
Muscari
Beiträge: 151
Registriert: 6. Nov 2007, 19:03

Re:unfaßbares über mauersegler

Muscari » Antwort #113 am:

Vor fast 3 Wochen war ich in Vicenza und habe an einer Brücke im Stadtzentrum ca. 50 Fahlsegler beobachten können. Sie ruhten sich entweder an den Häusersimsen aus oder jagten durch die Luft und über dem Fluß. Sie sind heller und mehr braun gefärbt als Mauersegler. Fahlsegler brüten ansonsten an Küsten und auf Inseln des Mittelmeerraumes. Mittlerweile haben sie sich bis ins spanische und französische Binnenland sowie nach Norditalien bis in die Südschweiz ausgebreitet.
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1156
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:unfaßbares über mauersegler

Swift_w » Antwort #114 am:

In unserem Urlaubsort in der N/O-Ecke von Südtirol, 1600m hoch gelegen, begegnete uns im September fast ständig ein Schwarm Mauersegler (?) Sie blieben an dem Ort, wenn auch an ständig wechselnden Stellen. An unserem Hotel konnte ich beobachten, dass sie immer wieder kurz ihre Nester unter dem Dachüberstand zu inspizierten schienen.Fotografieren war extrem schwierig. Hier habe ich einen erwischt, weiß aber nicht, ob man ihn identifizieren kann.
Hallo Gartenlady,erstaunliche Segler-Beobachtung; Bild okay. :)So spät im September - in welcher Woche/Datum genau ? -und in 1600 m Höhe im NO von Südtirol.Zahlreiche Mauersegler-Spätbrüter ? Spät durchziehende Mauersegler durch Alpentäler mit Rast an diesem Ort ?Weis nicht so recht ob es auch Fahlsegler gewesen sein könnten, die allemal am Südalpenrand brüten und 2 Jahresbruten großziehen bis Ende September.Einzige Fahlseglerkolonie in der Schweiz/Tessin in Locarno am Nordufer des Lago Maggiore;dort ca. 18 Brutpaare an der Kirche St.Antonio.Natürlich mehrere Fahlseglerkolonien am italienischen Alpenrand.VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1156
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:unfaßbares über mauersegler

Swift_w » Antwort #115 am:

Fahlsegler
Vor fast 3 Wochen war ich in Vicenza und habe an einer Brücke im Stadtzentrum ca. 50 Fahlsegler beobachten können. Sie ruhten sich entweder an den Häusersimsen aus oder jagten durch die Luft und über dem Fluß. Sie sind heller und mehr braun gefärbt als Mauersegler. Fahlsegler brüten ansonsten an Küsten und auf Inseln des Mittelmeerraumes. Mittlerweile haben sie sich bis ins spanische und französische Binnenland sowie nach Norditalien bis in die Südschweiz ausgebreitet.
Hallo Muscari,tolle Beobachtung von Fahlseglern in Norditalien am Alpenrand. :D (Habe diese Art bisher leider noch nie gesehen; Alpensegler ja)Es gab auch schon seltene, vereinzelte Beobachtungen in Deutschland, ja sogar an der Nordsee und in Skandinavien.Gab dann natürlich manchmal Diskussionen ob es wirklich welche waren.http://www.commonswift.org/0310fuhrmann ... pal/Bilder anklicken zum vergrößern, Blättern mit grüner Pfeiltastehttp://de.wikipedia.org/wiki/FahlseglerVGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:unfaßbares über mauersegler

Gartenlady » Antwort #116 am:

Ich habe hier noch ein Foto, und nachdem ich ein Vogelbuch befragt habe, scheint es sich um Alpensegler zu handeln, dennn sie sind hell an der Unterseite.Das erste Foto ist vom 14. September, sie blieben aber dort so lange wir da waren, d.h. mindestens bis zum 26. Sept.
Dateianhänge
Mauersegler-Sep1409-2.jpg
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1156
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:unfaßbares über mauersegler

Swift_w » Antwort #117 am:

Alpensegler-BildserieHallo Gartenlady,auf Deinem ersten Bild ist eindeutig ein Seglervogel zu sehen; (Sorte ?)Die wesentlichen Vögel mit weißem Bauch auf Deinem zweiten Bild sind leider sehr klein. Hattet Ihr kein Fernglas dabei ?Mit Bildvergrößerung (soweit hier am PC möglich) und mit drüber gehaltener Leselupe komme ich zu folgendem Ergebnis:Flug-Silhouette der beiden Vögel mit sichbarem weiß ist mehlschwalbenartig (nicht alpenseglerartig; AS haben eine rießige Spannweite und im Verhältnis dazu eine relativ geringe Schwanzlänge)Ein Vogel ist von der Unterseite zu sehen; weißer Bauch.Der obere Vogel ist von der Oberseite zu sehen, wohl bei einer Kurve; mit weißem Bürzel !Also sieht das nach Mehlschwalben aus !Hier mal zum Vergleich neuste "Superbilder" von Alpenseglern;Europas schnellste Vögel außer dem Wanderfalken im Sturzflug:http://www.birdphoto.fi/lajikuvat/apumel/Bilder anklicken zum Vergrößern, blättern mit grüner Pfeiltaste.VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:unfaßbares über mauersegler

Gartenlady » Antwort #118 am:

Die beiden Fotos sind von verschiedenen Standorten gemacht, da mir das Flugverhalten beider Schwärme gleich vorkam, dachte ich auch, dass es sich um denselben Schwarm handelt, das muss natürlich nicht sein.Also gab es vielleicht einen Segler- und einen Mehlschwalbenschwarm.
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1156
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:unfaßbares über mauersegler

Swift_w » Antwort #119 am:

Hallo Gartenlady,klar, Mehlschwalben segeln auch zeitweite; Flugbild dann von weitem seglerartig.Dann flattern sie aber auch immer wieder und schlagen dabei die Flügel nach hinten. Wir haben im Urlaub meistens ein Fernglas dabei, 10 x 40 Leichtbau, Weitwinkel,da wir neugierige Leute sind und alles mögliche von weitem sehen wollen. ;-)VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Antworten