News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pflanzen für trockenen und schattigen Standort (Gelesen 42969 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Bei mir (7b) hat sich die Sorte "Aztec Pearl" in 3 Wintern als hart erwiesen. Nun muss ich allerdings zugeben, dass es in den letzten 3 Jahren keine nennenswerten Minusgrade gab (max. -10°C).Insofern sind meine Erfahrungen nur bedingt verlässlich.
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Meine Choisya ternata steht seit mindestens 8 Jahren draußen, davon die ersten, härteren Winter im Topf im Halbschatten, inzwischen in voller Sonne oben auf den Terrassenbeeten. Sie hatte nur in einem kalten Winter kleine Erfrierungen an zwei oder drei Zweigspitzen, als die Temperaturen hier auf -12° sanken. Anfangs stand sie nördlich eines großen Ceanothus 'Gloire de Versailles', der sie regelrecht erdrückte. Den habe ich dann rausgemacht. Daraufhin bekam sie von der schon starken Frühlingssonne auf ihrer Südseite einen Sonnenbrand. Andere Temperaturschäden hatte die Choisya noch nie.Man muß es einfach ausprobieren.Ich schick dir die Ausläufer, Lilo. Und wenn ich dran denke, mache ich Fotos von den Farnen.

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18506
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Ich verstehe Deine Bedenken Lilo. Aber ich denke, daß es nicht so dramatisch ist. Die Grenzen sind manchmal fließend. Ich sehe keine Veranlassung diesen Thread zu teilen.Was mir auffällt ist, dass hier überwiegend Gehölze genannt werden. Da sind wir jetzt eigentlich falsch bei den Stauden. Vielleicht müsste dieser Thread ins Atelier. Oder, wenn der Initiator, den Thread weiter in den Stauden wünscht, müsste man den letzten Teil eventuell antrennen.
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Dann werfen wir halt ein paar Stauden in die Runde. Helleborus x sternii bzw. überhaupt alle stammbildenden Helleboren sind für trockenen und schattigen Standort gut geeignet. Ruscus und Danae racemosa sind wunderbar, wachsen aber extremst langsam. Was man auch nicht vergessen sollte, sind Farne. Besonders Polystichum setiferum und andere Schildfarne sind bestens dazu geeignet, wenn sie einmal eingewachsen sind. Und Mutige könnten auch Tamus communis probieren.
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Was ist mit Phlomis?
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
epidemium gedeiht bei mir an so einem platz auch ganz gut.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Guten Morgen und Dank dafür, dass ihr euch weiter mit meiner Frage beschäftigt. Es ist einiges zusammengekommen, an das ich nicht dachte.@lubili, Ephimedium ist wunderschön und seit ich den Garten in den Händen habe, versuche ich es anzusiedeln, aber es ist mir trotz Gießens noch jedes Pflänzchen im Sommer vertrocknet. Zuletzt habe ich ephimedium x perralchicum 'Frohnleiten' gehimmelt. Ich werde es weiter versuchen, aber nicht an diesem Platz sondern ein kleines, niedriges grün-gelbes Beet im Schatten.@fars, sind Phlomis keine sonnenhungrigen Vertreter. Zumindest die rosa-violetten Arten, Ph. italica, Ph. samia, Ph. taurica und Ph. tuberosa sind doch echte Sonnenkinder. Oder täusche ich mich da? Die gelben Arten scheinen mir nicht zu der Weiß-Rosa-Rot-Palette der Rosen zu passen.Tut mir leid, dass du nun wieder ein "Nein" von mir eingefangen hast. :-\Christian, findest du Helleboren zu Rosen harmonisch? Ich könnte jetzt nicht sagen, warum mir die Vorstellung mißfällt. Polystichum setiferum, verträgt der Trockenheit? Tamus communis spricht mich nicht so sehr an, aber beim Anblick der Bilder sind mir die Staudenclematis eingefallen. Da habe ich schon einige, die halten sich bisher tapfer und ich hätte gerne mehr. Ich suche gleich mal nach ihnen.
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Wieso gedeihen denn Rosen im Schatten? ???Epimedium passen dann aber ebenso wenig zu Rosen, obgleich Epimedium perralderianum sehr trockenheitsresistent ist.Phlomis geht sehr wohl im lichten Schatten, finde ihn da aber nicht typisch. Und von den Schildfarnen funktioniert mehr als wir ahnen, wenn sie mal eingewachsen sind. Einige Alchemilla kommen auch gut weiter.
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Lilo, ich glaube du klammerst dich zu sehr an die üblichen Standortbedingungen. Auch gemeinhin "sonnenhungrige" Pflanzen können ein durchaus befriedigendes Bild an schattigeren Plätzen ergeben.
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Ja, @fars, das stimmt, mein "großes" Staudenbeet mit Iris, Päonien usw. liegt im Halbschatten.Christian, die Rosen stehen vorne in der Sonne und dahinter ist Schatten. Ich habe hier eine kleine Skizze angelegt.Ja ich würde das Eephimedium auch nicht zu den Rosen pflanzen, das möchte ich gerne an anderer Stelle, werde es auch im nächsten Jahr wieder versuchen und toniges Granulat dazupacken. Alchemilla habe ich schon einige ausprobiert. Bisher haben es nur Alchemilla erythropoda und Alchemilla taurica so einigermaßen geschafft. Die sind mir allerdings an dieser Stelle zu diesem Zweck zu niedrig
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Auch wenn du die Trockenheit betonst, vielleicht ist sie ja in tieferen Schichten nicht ganz so arg, möchte ich dir Stauden-Clematisse empfehlen. Ein Rosenfreund pflanzt sie im Zentrum eines ca. 1,5 m hohen "Dreibeins" aus Haselnuss-Stecken, an denen sich die C. dann hochranken können bzw. festbinden lassen.Gefiel mir so gut, dass ich es nachmachen werde.
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Ah, du bist doch ein Scherzkeks, @fars, dass du mir die Staudenclematis empfiehlst, wenn ich gerade nach diesen gefragt habe.
Für die Staudenclematis habe ich mich so gut wie entschieden. Ich suche nur noch nach den geeignetsten Sorten. Die Clematis könnten sich an die Zwetschgenbäume lehnen.Im Ernst die Trockenheit ist in den Schichten bis zu einem Meter ziemlich arg. Bei meiner kürzlich durchgeführten Wurzelsperraktion fand ich den Sand nach ca. 20 cm pulvertrocken. Irgendwo weiter unten gibt es Sickerwasser, daran gelangen Rosen, starkwüchsige Bäume und der eine oder andere Pfahlwurzler.

- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Christian, wie trocken und schattig ist der trockene schatten in diesen fall?ich würde gerne unterm uralt-nussbaum, ca 2m vom stamm weg, in einer spalte zwischen plattenbelag und einem steinquader von 2m länge was ansiedeln. Boden ist scharzerde. Gen SO steht, ca 8m weg, auch das haus.Bis jetzt habe ich nichts angesiedelt - wild siedelt sich nichts an, das wenige probierte sagt "huch" und stirbt (hauptproblem scheint substratinkompatibilität zu sein, btw). Wenn ich einen neuen versuch starte, sollten die teile eine chance haben. Farne gefielen mir dort ausnehmend gut. Der rsucus auch. Drüberwölb über die platten usw usf, in mittelferner zukunft.lg, brigitte...Ruscus ...wunderbar, wachsen aber extremst langsam. ...Farne. Besonders Polystichum setiferum und andere Schildfarne sind bestens dazu geeignet, wenn sie einmal eingewachsen sind. ....
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Ich habe mit Iris foetidissima gute Erfahrungen gemacht: Torf, kalkhaltiger Lehm, tiefer Schatten, Wurzelkonkurrenz - bis jetzt alles kein Problem. Aber ob es auch unter Walnuss klappt?
Alle Menschen werden Flieder
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Oder Geranium robertianum 'Album' - nur 1- bis 2-jährig, aber ein fantastischer Lückenfüller, der sich selbst aussät. Ständig blüht wieder irgendwo 1 neue Generation.
Alle Menschen werden Flieder