Seite 8 von 14

Re:Irritation wg. Aussprache

Verfasst: 12. Dez 2007, 08:13
von sarastro
müsste ich nachschauen. Wir haben es immer mit ö ausgesprochen, selbiges Prinzip wie ae.

Re:Irritation wg. Aussprache

Verfasst: 12. Dez 2007, 08:23
von fars
Die Engländer sprechen es getrennt aus:http://davesgarden.com/guides/botanary/go/6335/

Re:Irritation wg. Aussprache

Verfasst: 12. Dez 2007, 08:37
von sarastro
Dies ist aber eine amerikanische Website!Und deren Lautschrift ist auch sehr fragwürdig. Ich schau später mal nach.

Re:Irritation wg. Aussprache

Verfasst: 12. Dez 2007, 08:49
von Phalaina
Es gibt auch eine andere Variante für Daboecia :o??? - also lieber "Dä-bie-schie-ah" statt "Dai-boh-ie-ße-ah"? Wegen der Falschschreibung des Namens Dabeoc durch Linné ist Daboecia meiner Meinung nach eher als künstliches Konstrukt zu sehen und damit nach den allgemeinen Regeln für (deutsches) Botanikerlatein zu sprechen, also "Da-böö-zia". Hm, aber Roscoea sollte "Ros-koh-a" gesprochen werden, weil es vom (korrekt geschriebenen) englischen Namen Roscoe abgeleitet ist.Generell ist das Botaniker-Latein eben eine Kunstsprache mit einer gewissen eigenen Tradition, welche sich nicht unbedingt nach den Ausspracheregeln des klassischen Latein (welche Epoche?) fassen läßt. Die Verschleifung der Doppelvokale zu Umlauten und die z/k-Regel für das C je nach nachfolgendem Vokal (aber kein italienisches "tsch") halte ich daher für sinnvoll. ;)

Re:Irritation wg. Aussprache

Verfasst: 12. Dez 2007, 08:52
von uliginosa
Soweit ich verstanden habe, hat sich das in der Lateinischen Sprache im Laufe der Zeit gewandelt. Immer "K" ist die ältere Version, "Z" vor hellen Vokalen kam später dazu und gilt z.b. in Italien auch heute noch.
Genau!c vor a, o, u: kc vor e, i, y: deutsch: z italienisch: tsch spanisch: wie th im englischen französisch: s (stimmlos)ähnliche Regeln gibt es für das g ...

Re:Irritation wg. Aussprache

Verfasst: 12. Dez 2007, 11:02
von Susanne
Daboécia wird aber auf dem é betont, dadurch entsteht eine Trennung zwischen dem o und dem e = Dabo-ézia. Ich neige allerdings dazu, Daboecia cantabrica wegen des folgenden harten c in cantabrica "Dabo-ékia kantabrika" auszusprechen. Man gewöhnt sich so schnell an falsche Aussprachen, zum Beispiel konnte ich mich bislang nicht dazu überwinden, coccineus wie kokzine-us auszusprechen, ich sage immer noch kokkine-us.

Re:Irritation wg. Aussprache

Verfasst: 12. Dez 2007, 12:29
von Phalaina
Daboécia wird aber auf dem é betont, dadurch entsteht eine Trennung zwischen dem o und dem e = Dabo-ézia.
Ja, diese Variante scheint mir jetzt, wo Du es schreibst, auch sinnvoll! ;)Naja, solange Du das coccineus nicht "ko(k)tschineus" aussprichst ... 8)

Re:Irritation wg. Aussprache

Verfasst: 21. Dez 2007, 16:39
von mutz
Ich finde es sehr seltsam, wenn die Engländer "Söllitschain", oder Tschässmain sagen. Ich hab eine ganze Weile gebraucht, um rauszufinden, was das wieder ist.Wie ist es denn mit:Paphiopedilum oder Miltonidium? ich sprech immer alles so aus, wie es da steht.Auflösung: Söllitschain=CoelogyneTschässmain= Jasmin :o

Re:Irritation wg. Aussprache

Verfasst: 21. Dez 2007, 16:41
von mutz
Daboécia wird aber auf dem é betont, dadurch entsteht eine Trennung zwischen dem o und dem e = Dabo-ézia.
Ja, diese Variante scheint mir jetzt, wo Du es schreibst, auch sinnvoll! ;)Naja, solange Du das coccineus nicht "ko(k)tschineus" aussprichst ... 8)
bei mir heißt coccineus kokzineus

Re:Irritation wg. Aussprache

Verfasst: 21. Dez 2007, 16:53
von Staudo
Tschässmain= Jasmin :o
Das gibt es tatsächlich. Die einen sprechen die lateinischen Namen seltsam aus, die anderen die deutschen bzw. eingedeutschten. Peter (gesprochen Pehter)

Re:Irritation wg. Aussprache

Verfasst: 5. Jan 2008, 13:00
von JörgHSK
ich habe mal an einer Botanischen Exkursion in Niederösterreich teilgenommen. Auf einer unserer Touren fanden wir eine Achillea. Wie sich bei der Nachbestimmung hinterher herausstellte war es A. clavenae. Also verkündete ich stolz : Achillea clavena-e ! Worauf 4 meiner Mitreisenden riefen clavenää!Ich wurde aber bestätigt in meiner Aussage....Jörg

Re:Irritation wg. Aussprache

Verfasst: 6. Jan 2008, 07:17
von Grasmuck
Ganz beliebt bei Wiener Botanikstudis: Kambanùlla badùlla (Campánula pátula).Das Problem ist, daß nirgends mehr Betonungsstricherl gmacht werden, außer in der Österreichflora. Der Zander haz seit zwei Ausgaben nimmer. Die Drucker schaffens bei Zwielauten drucktechnisch nimmer (depperte Compis, depperter ASCI). Im "Rottweiler" und anderswo tuns jetzt deswegen betonte Laute unterstreichen. Etwa Centaurium. Dagegen heißt es übrigens Centauréa, nicht Centaurea, wie eine beliebte Falschaussprache lautet. Und was die Aquarianes Echinodórus nennen, heißt in Wirklichkeit Echinódorus. Daboecia ist ganz klar und eindeutig nicht mit ö auszusprechen.

Re:Irritation wg. Aussprache

Verfasst: 10. Jan 2008, 00:53
von pearl
c vor a, o, u: kc vor e, i, y: deutsch: z italienisch: tsch spanisch: wie th im englischen französisch: s (stimmlos)ähnliche Regeln gibt es für das g ...
also kokzineus aber zizerbita, Azer, Zirsium aber Kukumis, das geht gut von der Zunge.Lieben tue ich auch solche Namen wie Ampelopsis brevipeduncularis subsp. maximowichii

Re:Irritation wg. Aussprache

Verfasst: 10. Jan 2008, 00:56
von pearl
Kambanùlla badùlla
ich lach mich - gesund! Hast du noch mehr davon?

Re:Irritation wg. Aussprache

Verfasst: 10. Jan 2008, 01:25
von pearl
ich finde Sortennamen schwierig. 'Henry Bockstoce' 'Garryard Guinevere' oder Züchternamen. Wie spricht man Blyth aus? Wie Blyton aber mit th?