News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Irritation wg. Aussprache (Gelesen 78116 mal)
-
SabineN.
- Beiträge: 495
- Registriert: 16. Dez 2003, 15:52
- Kontaktdaten:
-
wer einen Baum pflanzt , wird den Himmel gewinnen
Irritation wg. Aussprache
Wahrscheinlich in der Überschrift nicht so ganz richtig formuliert , aber ich hoffe , ich kann meine Intention trotzdem deutlich machen :Eine Freundin hält im Rahmen eines Seminares ein Referat über ihren Garten , u.a. auch über die Bepflanzung , und soll alle Pflanzen botanisch und betonungstechnisch dann auch korrekt benennen . Ihre Lieblings-Pflanzengruppe sind die Helleboren , an denen sich nun im Vorfeld bereits eine brandheisse Diskussion entfacht hat : die Seminarleiterin will diese Pflanze als einzelne als H e l l é b o r u s gesprochen hören ( wir haben untereinander bislang immer fröhlich Hellebórus gesagt
) , sowie die Erwähnung im Deutschen ganz allgemein als Christrosen ( wir haben untereinander in dem Fall dann , je nach Blütezeit , von Christ - ( die weisse Frühwinter blühende und evtl. auch die Hell. foetidus ) rosen , bzw. Lenzrosen ( die hell. orient. , im Frühjahr blühenden ) gesprochen
) .Kennt jemand die Ableitung / den Ursprung des Begriffes Helleborus und kann mir da weiter helfen ? Sie ist jetzt ziemlich verunsichert und möchte natürlich auch nichts "falsch" machen - und , wenn möglich , ihren Umgang mit dem Begriff belegen können . Die bewusste Seminarleiterin bewertet auch dieses Referat
...........Insofern würde ich mich über Hilfestellung freuen ; falls dies nicht der richtige Bereich im forum ist , verschiebt mich bitte !Liebe Grüsse aus Aukrug , Sabine
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume , dem Betrübten jede Blume ein Unkraut .
finnisches Sprichwort
finnisches Sprichwort
Re:Irritation wg. Aussprache
Also die aussprache von Helleborus ist wohl wirklich Hellèborus ... kenne ich so von diversen Professoren/Hobbyzüchtern (habe früher auch immer das "o" betont).Andererseits kenne ich wie Du Christrose für H. niger, Lenszrose für H. orientalis-Hybriden und stinkende Nießwurz für H. foetitus.Mit Quellenangaben kann ich nicht dienen - kann der Zander helfen?
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10777
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Irritation wg. Aussprache
Wikipedia schreibt es Helléborus. Wortherkunft :
Im Brockhaus ist Helleborus übrigens nicht zu finden (24 Bände, Ausgabe von 1989).Liebe GrüßeThomasDie Gattungsbezeichnung leitet sich aus den griechischen Wort hellein = töten und boras = Speise ab.
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
-
bristlecone
Re:Irritation wg. Aussprache
Was die Aussprache betrifft: der Zander nicht, aber die Flora Helvetica. Dort heißt es Helléborus.Was deutsche Namen angeht, so sagen die Flora Helvetica wie auch der Zander:Helleborus niger: Christroseandere Helleborus: NieswurzAber bei den deutschen Namen ist man doch ziemlich frei in der Wahl.
- Gartenlady
- Beiträge: 22443
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Irritation wg. Aussprache
Die Betonung Helléborus ist korrekt, der Gebrauch wird aber als leicht besserwisserisch angesehen, dazu Zitat Coen Jansen
Außerdem der Ausspruch eines Engländers Helléborus ist die Aussprache eines "old wise man"P.S. Coen Jansen hat das bei einem Vortrag gesagtWir wissen jetzt, dass es Helléborus heißt, deshalb sagen wir weiter Hellebórus![]()
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Irritation wg. Aussprache
laut Genaust (etymologisches wörterbuch)hellèborus (nieswurz)undschwarze nieswurz für h. nigerinsgesamt eineinhalb spalten info, v.a. aus medizinischer sicht. lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
-
SabineN.
- Beiträge: 495
- Registriert: 16. Dez 2003, 15:52
- Kontaktdaten:
-
wer einen Baum pflanzt , wird den Himmel gewinnen
Re:Irritation wg. Aussprache
Ihr Lieben , ich danke Euch wirklich für Eure Diskussionsbeiträge !@Thomas : das hatte ich auch erst vermutet - komme aber mit einer Übertragung auf den Nieswurz nicht so wirklich klar
...---------------------------Auf einer lateinischen Seite habe ich dann folgendes gefunden :helleborus kommt aus dem lateinischen und bedeutet schlicht und einfach "Nieswurz" .....Nach dem paenultimagesetz ( zur lat. Aussprache ) Betonungsregeln für Anfänger ( Zitat !!! :-))) ----------------------------1. Zweisilbige Wörter werden auf der vorletzten Silbe betont.2. Drei- und mehrsilbige Wörter werden auf der vorletzten Silbe betont, wenn diese Silbe lang ist, dagegen auf der drittletzten, wenn die vorletzte Silbe kurz ist. exempla Begründung ago "ago" ist ein zweisilbiges Wort und wird auf der zweitletzten Silbe betont. properare Die zweitletzte Silbe ist lang und wird betont. agere Die zweitletzte Silbe ist kurz. Die Betonung geht auf die drittletzte Silbe über. ******************************************************Also demnach "RICHTIG" ( wie bereits von uns praktiziert ;-) :H E L L E B Ó (hhhhh)R U S ( sonst hiesse es hellébôrrrrrrrrrus - in welchem Film sprach die Oma immer zu Dórrrrrrrrrisss
?????? ! ;-)))Grüsse aus Aukrug , Altlateinerin Sabine , die dies allerdings auch nur noch gefühlsmässig "wusste" . Die genaue Herleitung musste ich nachschlagen *etwasverlegenguck ........
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume , dem Betrübten jede Blume ein Unkraut .
finnisches Sprichwort
finnisches Sprichwort
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10777
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Irritation wg. Aussprache
Hallo Sabine,ich glaube, die Betonung hat mit Nieswurz etc. wenig zu tun. Denn wenn Wikipedia recht hat mit der Aussage zur Wortherkunft (und die klingt ja plausibel), dann kommt das Wort aus dem Griechischen. Da gelten andere Ausspracheregeln, und das Wort würde ziemlich sicher auf der drittletzten Silbe betont:Helléboros - und aus dem o wird in unserer latinisierten Schreibweise ein u.Wie auch immer ... ;)Ich denke, ich werde bei Hellebórus bleiben
Liebe GrüßeThomasNachtrag zur Paenultima-Regel:Ich meine, nach der würde Helleborus auch auf der drittletzten Silbe betont werden, denn die beiden o in boros sind kurz (Omikron, nicht Omega).
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- Gartenlady
- Beiträge: 22443
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Irritation wg. Aussprache
Helleborus kommt aus dem Griechischen , mit den lateinischen Ausspracheregeln kommt man also nicht weiter.Dass Helléborus die richtige Aussprache ist, da gibt es keinen Zweifel, ob man sie anwenden möchte, ist eine andere Frage.
- Gartenlady
- Beiträge: 22443
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Irritation wg. Aussprache
Da fällt mir noch ein....Die korrekte Aussprache für eine schöne Farnart ist Polýstichum, ich habe mir Gedanken darüber gemacht, ob mir das über die Lippen käme und bin zu dem Ergebnis gelangt: nein, ich bleibe bei Polystíchum. Vor ein paar Wochen habe ich nun unser geschätztes Mitglied Athyriana im Fernsehen gesehen und tatsächlich, sie sagte Polýstichum
Re:Irritation wg. Aussprache
Naja - alles ist nun mal Gewöhnungssache ...Wenn man relativ bald einen Artnamen von anderen "richtig" beton hört, dann übernimmt man das eben. Ich sage in 90% der Fälle wohl Helleborus - besserwisserisch bin ich deshalb (finde zumindest ich) aber nicht. Ich kenne es eben so.Ein anderes - vieeeeel netteres Beispiel - ist Weigelia. Das mag mir nicht "richtig" über die Lippen kommen.Entdeckt wurde dieses Gehölz nämlich von einem Herrn Weigel ... und somit wird das Gehölz auch mit Weigela angesprochen ("gela" sehr kurz). Neee - dat geht nich :-XP.S. wobei ich jetzt darüber sinniere, wo nun das "i" hingekommen ist. Ich bin mir aber 100prozentig sicher, es so gelernt zu haben ... 
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Irritation wg. Aussprache
Was hilfts, wenn ein Engländer mir Rhododendron ssomsonaii verkaufen wollte. Gemeint war Rh. thomsonii
Re:Irritation wg. Aussprache
So - jetzt weiß ichs wieder ... Weigela ist der deutsche Name der Weigelie ... manchmal sieht man vor lauter Gehölzen den Strauch nicht mehr (analog zu Bäumen den Wald nicht mehr)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- Gartenlady
- Beiträge: 22443
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Irritation wg. Aussprache
Es heißt tatsächlich Weígela
bisher ist mir nicht mal das fehlende i aufgefallen, es ist wohl so klein, dass man es bedenkenlos im Kopf zufügt, auch wenn man es gar nicht gelesen hat
@macrantha: es ist umgekehrt Weigelie ist der deutsche Name von Weigela
Re:Irritation wg. Aussprache
Das ist gut für Franken auszusprechen ... Weigela ... Weigela ... Weigela 
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)