Seite 8 von 9
Re:Jelitto/Schacht/Simon - nicht mehr gefragt?
Verfasst: 16. Jan 2008, 14:40
von pearl
Gerade habe ich etwas gefunden, das zeigt, wie der Ulmerverlag es gerne hätte. Zur Erinnerung: Susanne hatte an der Orthografie der FREILANDSCHMUCKSTAUDEN und an der Vermauerung des Ulmerverlages zu meckern.Im Vorwort zur 2. Auflage des "Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands" stehts: "Die Personen, die durch Zuschriften auf Fehler aufmerksam gemacht haben, werden in der nachfolgenden Liste herzlich bedankt. Aber eine Person muss an dieser Stelle besonders hervorgehoben werden: Frau Ulrike Lehna aus Rosenheim hat auf nahezu 100 Schreibmaschinen-Seiten akribisch jeden Punkt, jedes Komma und Semikolon überprüft..."Fleißig muss man sein und nichts kosten, Susanne.bthew, der Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands ist die einzige vollständig bebilderte Flora von Deutschland. Alles andere, das man dazu sagen könnte ist ein ganz anderes Thema...
Re:Jelitto/Schacht/Simon - nicht mehr gefragt?
Verfasst: 16. Jan 2008, 18:55
von thegardener
pearl, ich denke, das ein Buch in dieser Preisklasse die Basisinformationen (wie Erstbeschreibungsdaten) sehr wohl liefern sollte und auch kann. Wieviel Arbeit die Recherche macht weiss ich selber, aber ich weiss auch das in anderen Bereichen der Tier- oder Pflanzenpflege nicht mal Journalbeiträge angenommen werden wenn das fehlt. Vielleicht sind Aquarien / Terrarienleute auch einfach besonders penibel,

, kann sein.
Re:Jelitto/Schacht/Simon - nicht mehr gefragt?
Verfasst: 16. Jan 2008, 20:20
von Susanne
Fleißig muss man sein und nichts kosten, Susanne.
Ich wußte, ich mach' was falsch...
Re:Jelitto/Schacht/Simon - nicht mehr gefragt?
Verfasst: 16. Jan 2008, 20:32
von pearl
thegardener, deinen Beitrag habe ich mehrmals gelesen aber absolut nicht begriffen worauf du dich beziehst. Tut mir leid. Gibst du weitere Erklärungen ab? Oder willst du mich etwas konkret fragen?Du willst irgendwas mit Erstbeschreibung wissen und meinst ich hätte was dagegen? Nee, nee.Sowohl in den Freilandschmuckstauden als auch in dem Bildatlas sind die Autoren, die die Art unter dem Namen zuerst beschrieben haben genannt. Das ist auch gut so. Denn unter dem Thema "das Taxon Viola..." ist es die einzige Spur, die im Jelitto/Schacht/Simon auf die richtige Pflanze führt, um die es mir ging. Die komplette Erstbeschreibung, also die Originalveröffentlichung in lateinischer Sprache wirst du doch nicht meinen, oder?
Re:Jelitto/Schacht/Simon - nicht mehr gefragt?
Verfasst: 8. Mai 2008, 21:53
von kvafaen
Also, ich kenne das Buch in Frage nicht. Ich habe auch keinerlei Fachwissen.Ich antworte hier dennoch, denn gerade weil ich das Buch nicht kenne und keinerlei Wissen habe, genau deswegen bin ich ein Ottonormalverbraucher der darüber nachdenkt in gute Fachlitteratur zu investieren und nach einer guten Wissensquelle sucht.Um auf Sarastros Frage zu antworten, ob denn ein Buch überhaupt interessant sei oder ob das Internet bevorzugt werden würde, so möchte ich mich folgender Idee anschliessen:
denkt der verlag eventuell daran, das teil online zu stellen, aber nur gegen gebühr (jahresabo und tagesabo) einzusehen? Da gibt es mittlerweile viele beispiele, z.b. die zeitschrift konsument macht das so. laufende validierungen sind dann möglich, so bleibt das werk immer auf neuem stand.
Ich würde auf jeden Fall auch einen höheren Betrag bezahlen um Zugang zu einem ständig aktualisiertem Online-Buch zu bekommen, mit verlinkten Querverweisen, Suchfunktion, einer grossen Menge guter Bilder und übersichtlichem Layout. Ich finde das Internet als Medium praktischer als ein Buch, obwohl ich Bücher sehr gerne mag. Ein Buch ist natürlich etwas, was man gerne "für immer" besitzen kann, immer wieder hervor holt und sich damit gemütlich hinsetzen kann. meine ganze Liebe gehört Büchern. Das Internet hat jedoch den Vorteil der verlinkten Querverweise und der Möglichkeit, ständig zu aktualisieren.
Re:Jelitto/Schacht/Simon - nicht mehr gefragt?
Verfasst: 8. Mai 2008, 22:22
von gartenfreak †
Ich habe den Jelitto/Schacht/Simom in der einbändigen 4. Auflage von 1990, und ich möchte das Buch nicht missen. Das Internet bietet viele Möglichkeiten, schnell mal was nachzuschauen, aber in einem Buch kann ich ohne Aufwand vergleichen oder hin- und herblättern, und selbst wenn sich mittlerweile viele Pflanzennamen geändert haben bzw. geändert wurden, finde ich in der Regel eine umfassende Auskunft zu den Pflanzen, die mich interessieren. Ich bin der Ansicht, beide Medien haben ihre Berechtigung und ihre Vorteile.
Re:Jelitto/Schacht/Simon - nicht mehr gefragt?
Verfasst: 9. Mai 2008, 03:24
von pearl
absolut! Und sie ergänzen sich so praktisch. Das teure Drucken von Bildern fällt weg, dafür hat man dann das Netz. Aber zum Schmökern und zum Überblick über eine Gattung, da ist das Buch durch nichts zu ersetzen, gerade weil es eine Auswahl trifft!
Re:Jelitto/Schacht/Simon - nicht mehr gefragt?
Verfasst: 2. Nov 2008, 20:02
von sarastro
Die Neuauflage soll Winter 2010 oder 2011 erscheinen. Die Diskussion geht also weiter. Und der Streit, welche Gattungen weggelassen bzw. neu eingefügt werden, ebenfalls.
Re:Jelitto/Schacht/Simon - nicht mehr gefragt?
Verfasst: 3. Nov 2008, 01:16
von pearl
und du darfst bei dem Gerangel mitmachen? Beneidenswert!
Re:Jelitto/Schacht/Simon - nicht mehr gefragt?
Verfasst: 3. Nov 2008, 06:44
von Susanne
Die Neuauflage soll Winter 2010 oder 2011 erscheinen. Die Diskussion geht also weiter. Und der Streit, welche Gattungen weggelassen bzw. neu eingefügt werden, ebenfalls.
Erzähl ihnen von meinem Angebot...
Re:Jelitto/Schacht/Simon - nicht mehr gefragt?
Verfasst: 3. Nov 2008, 07:56
von sarastro
Was? Mit einem Gratisexemplar? Ja, das kann ich gerne machen!Einem guten Freund von mir, der wie ich am JSS schrieb, habe ich diesen gesamten Thread zum Lesen gegeben. Ich werde ihn im Übrigen auch dem Verlag, bzw. Dr. Simon zum Lesen verabreichen. Denn es stehen sehr wichtige Dinge darin, die man nicht außer Acht lassen sollte. Die es wert sind, als Anregungen zu sehen. Manches sehen die Verlagsmenschen wahrscheinlich naturgemäß völlig anders. Ich möchte mir eine Mitarbeit derzeit noch überlegen. Erstens weiß ich noch nicht, ob die Überarbeitung in die Zeiten eines neuen Kataloges meinerseits fällt. Und zweitens sollte es wirklich eine Überarbeitung, Korrektur und Ergänzung sein, denn zu mehr habe ich für meinen Teil keine Zeit.
Re:Jelitto/Schacht/Simon - nicht mehr gefragt?
Verfasst: 3. Nov 2008, 11:19
von Susanne
Mit einem Gratisexemplar? Ja, das kann ich gerne machen!
Und 200 rote Filzstifte...
Re:Jelitto/Schacht/Simon - nicht mehr gefragt?
Verfasst: 3. Nov 2008, 11:30
von sarastro
Re:Jelitto/Schacht/Simon - nicht mehr gefragt?
Verfasst: 26. Mär 2011, 20:50
von Mediterraneus
Doch auf jeden Fall noch gefragt!Ich habe mir nach langem Ringen (vor allem wegen der 200 Euro) an Weihnachten den JSS geleistet (5.Auflage 2002)Dass eine Neuauflage geplant ist, wusste ich nicht.Ich habe mir das Buch hauptsächlich gekauft, weil dort viele "Koriphäen" geschrieben haben. Allen voran Dr. Hans Simon, dessen Meinung und Wissen einfach unbeschreiblich ist. Von ihm erfahre ich immer wieder Neues und Interssantes in der tollen Gärtnerei in Marktheidenfeld (man kann stundenlang zuhören

), und ein Teil seines Wissens ist im JSS eben niedergeschrieben.Ich kann nur sagen, in viele 0815-Gartenbücher schau ich nie mehr rein, wenige Gute werden ständig benutzt, wie ein gutes Werkzeug. JSS ist bei den Stauden so ein Werkzeug.Die 200 Euro waren gut investiert. (andere kaufen sich für das Geld neue Schuhe, die nur ein Jahr getragen werden

)LG vom Mainviereck
Re:Jelitto/Schacht/Simon - nicht mehr gefragt?
Verfasst: 26. Mär 2011, 20:56
von raiSCH
Es ist von den deutschsprachigen immer noch das beste Werk über Stauden, und ich befürchte, dass die Neuauflage diesen Standard nicht wieder erreicht.