News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Anemonen und Ranunkeln (Gelesen 131711 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Anemonen und Ranunkeln

Astrantia » Antwort #105 am:

Anemone nemorosa "Vestal" habe ich auch schon lange, an verschiedenen Stellen im Garten; aber es blühen im Durchschnitt nie mehr als ein bis zwei pro Standort, wenns hochkommt! Wie kann man sie etwas pushen?
Dateianhänge
Groenanderung_DSC03472.JPG
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Anemonen und Ranunkeln

Astrantia » Antwort #106 am:

Diese hier habe ich am vergangenen Sonnabend bei Sarastro gekauft (wenn ich mich nnoch richtig erinnere????), es ist "Bracteata Plena" oder so ähnlich. Sieht sehr grafisch aus, finde ich.
Dateianhänge
Groenanderung_DSC03440.JPG
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Anemonen und Ranunkeln

Astrantia » Antwort #107 am:

Und diese letzte ist eine "Selbstgesammelte". Ich habe sie vor zwei Jahren im Wald gefunden, dort blühten mehrere Horste mehr oder weniger rosa und ich war ganz hin und weg. Im ersten Jahr nach der Ansiedlung bei mir im Garten blühte gar keine davon, es gab nur Blätter.Seit einigen Tagen, eigentlich schon eher Wochen hat diese hier dann weiß geblüht, ich war schon total frusty, dachte, dass die Pinkies bei mir im Garten nicht wollen.Nun hat sie sich seit ein paar Tagen so rosa verfärbt. Wahrscheinlich habe ich im WEald auch das bereits verblühende Stadium gesehen; da aber, wie hier, die gelben Staubblätter noch dran sind, sieht sie nicht wirklich verblüht aus. Daher dachte ich, es wären echte Rosafarbene.Aber so ists ja aiuch ganz nett, bin wieder ganz zufrieden.(À propos @ knorbs: hat das Exemplar, welches ich Dir geschickt habe, schon mal geblüht? und rosa??)Liebe Grüße Barbara
Dateianhänge
Groenanderung_DSC03434.JPG
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Anemonen und Ranunkeln

pumpot » Antwort #108 am:

Pumpot, die von dir gezeigte 'Dee Day' stimmt leider nicht. Ich hatte sie einst auch aus England falsch bekommen. Die richtige besitzt große, weiße Blüten, von der Größe ähnlich 'Leed's Variety', aber mit dicken, gelben Staubgefäßen, welche dem Gesamteindruck einen gelblichen "Schimmer" verleihen. Sie wächst nur äußerst langsam und hat einen dunkleren Blattaustrieb.
Eventuell hast du mehr, oder andere Informationen als ich, aber meine 'Dee Day' dürfte die echte sein. Mein Exemplar stammt von einem Inhaber einer "National Plant Collection" von Anemone nemorosa Sorten. Da nehme ich heftigst an, dass die blaue Version korrekt ist. Diese blaue Anemone nemorosa sammelte Frank Waley als Soldat im Ersten Weltkrieg in Frankreich. Erst in neuerer Zeit wird sie häufiger angeboten und meines Wissens nur in der blauen Version (zumindest in England).
plantaholic
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Anemonen und Ranunkeln

knorbs » Antwort #109 am:

ich hatte ja letztens schon ein foto dieser anemone gepostet + um bestimmung gebeten. wollte aber keiner ran ;D . also probier ich es nochmal...könnte das eine anemone coronaria sein?Anemone coronaria
z6b
sapere aude, incipe
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Anemonen und Ranunkeln

pumpot » Antwort #110 am:

Diese hier habe ich am vergangenen Sonnabend bei Sarastro gekauft (wenn ich mich nnoch richtig erinnere????), es ist "Bracteata Plena" oder so ähnlich. Sieht sehr grafisch aus, finde ich.
Der Name 'Bracteata Plena' für diese Sorte ist falsch. Die müßte wie in meinem post #93 aussehen, auch wenn da nur ein Sämling von dieser zu sehen ist.Es müßte sich bei deinem Exemplar eher um 'Monstrosa' handeln. ;)
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Anemonen und Ranunkeln

pumpot » Antwort #111 am:

ich hatte ja letztens schon ein foto dieser anemone gepostet + um bestimmung gebeten. wollte aber keiner ran ;D . also probier ich es nochmal...könnte das eine anemone coronaria sein?Anemone coronaria
Nein. Das Laub von Anemone coronaria ist feiner gefiedert. Ich tippe eher auf A. pavonina.
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Anemonen und Ranunkeln

pumpot » Antwort #112 am:

Und diese letzte ist eine "Selbstgesammelte". Ich habe sie vor zwei Jahren im Wald gefunden, dort blühten mehrere Horste mehr oder weniger rosa und ich war ganz hin und weg. Im ersten Jahr nach der Ansiedlung bei mir im Garten blühte gar keine davon, es gab nur Blätter.Seit einigen Tagen, eigentlich schon eher Wochen hat diese hier dann weiß geblüht, ich war schon total frusty, dachte, dass die Pinkies bei mir im Garten nicht wollen.Nun hat sie sich seit ein paar Tagen so rosa verfärbt. Wahrscheinlich habe ich im WEald auch das bereits verblühende Stadium gesehen; da aber, wie hier, die gelben Staubblätter noch dran sind, sieht sie nicht wirklich verblüht aus. Daher dachte ich, es wären echte Rosafarbene.Aber so ists ja aiuch ganz nett, bin wieder ganz zufrieden.(À propos @ knorbs: hat das Exemplar, welches ich Dir geschickt habe, schon mal geblüht? und rosa??)Liebe Grüße Barbara
Die ist nicht schlecht. Allerdings findet sich sowas relativ häufig (wenn man nur sucht ;) ) und wird leider in letzter Zeit schon fast inflationär benamst. Wenn ich mir diverse Listen anschau und diese vielen benannten rosa Kultivare sehe.... :-X Die blauen Sorten werden wohl bald in der Minderheit sein (oder sind sie es schon?).
plantaholic
zwerggarten

Re:Anemonen und Ranunkeln

zwerggarten » Antwort #113 am:

täusche ich mich, oder gibt es bei anemone nemorosa inzwischen wie z.b. schon bei schneeglöckchen generell eine inflationäre sortenvermehrung und jede menge falsch etikettierte sorten?! :-Xein glück, dass beide gattungen schöne pflanzen hergeben, egal welche sorte bzw. ob eine sorte... 8)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Anemonen und Ranunkeln

Staudo » Antwort #114 am:

Auf ein schattiges Beet habe ich die letzten Jahre über immer mal wieder blaue Anemone nemorosa Typen gepflanzt, mal "Robinsoniana", mal "Allenii", aber eigentlich sehen alle gleich aus
Und ich habe noch 'Caerulea', die auch so aussieht. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
sarastro

Re:Anemonen und Ranunkeln

sarastro » Antwort #115 am:

Also 'Bracteata' kann im Aufblühen oder im Knospenstadium durchaus so aussehen wie oben gezeigt. Allerdings könnte es sich auch um 'Multiplicity' handeln oder 'Monstrosa' oder um 'Amelia' oder um 'Pleugers Plena'! Allein, der Unterschied liegt oft im Preis und der Exklusivität. ::) ;D Multiplicity hatte ich ursprünglich aus den Staaten und war satanisch teuer, wächst auch sehr langsam. Zwischen diesen Bracteata-Typen an einem einzigen Bild gleich den Unterschied festzuhalten, ist doch sehr riskant. 'Dee Day' kaufe ich zuerst bei einem Besuch bei Aberconwy Nurseries im nördlichen Wales. Der Besitzer empfahl sie mir wärmstens. Diese blühte lilablassblau, wie viele andere. Dann zweifelte ich an der Echtheit. So nahm ich sie Jahre später nochmals von Bleddyn Wynn-Jones mit, diese blühte weiß, ganz nach der Beschreibung des Etiketts. Auch National Collector Holder können sich durchaus gelegentlich täuschen.
sarastro

Re:Anemonen und Ranunkeln

sarastro » Antwort #116 am:

Allenii - hohe, schieferblaue SorteCoerulea - niedrige, himmelblaue SorteRobinsoniana - mittelblau mit purpurner FärbungRoyal Blue - die dunkelste mit dunklem BlattaustriebHannah Gubbay - ähnlich voriger, jedoch noch dunklerem Blatt
sarastro

Re:Anemonen und Ranunkeln

sarastro » Antwort #117 am:

Die beste der rosaweißen Sorten, welche richtig rot abblüht, ist wohl 'Rotkäppchen' von Konrad Näser. Die beste der rein rosa aufblühenden Sorten scheint bis dato 'Marceline' zu sein. Leider bekommt sie hie und da diesen Pilz, der die Blätter verkrüppelt. Dies habe ich aber auch schon in der Natur beobachtet. In Kultur scheint der Befall sortenunterschiedlich zu sein.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Anemonen und Ranunkeln

Hellebora » Antwort #118 am:

Und diese letzte ist eine "Selbstgesammelte". Ich habe sie vor zwei Jahren im Wald gefunden, dort blühten mehrere Horste mehr oder weniger rosa und ich war ganz hin und weg. Liebe Grüße Barbara
Wir haben in diesem Jahr auch solche gefunden, die anfangs vor allem außen rosa waren und dann immer intensiver wurden in der Farbe. Saß bei Deinen das Rhizom auch so tief? Normale Buchwindröschen kann man ja mit bloßen Händen aus der Erde heben, aber für die mußten wir extra in ein Gartencenter fahren, eine spitze Schaufel kaufen. Die bleibt jetzt im Auto, für alle Fälle. ;)
zwerggarten

Re:Anemonen und Ranunkeln

zwerggarten » Antwort #119 am:

hellebora, pfui! ;D
Antworten