Seite 8 von 8

Re:deutsche Bezugsquelle für Lochinvar

Verfasst: 30. Mär 2008, 03:44
von Preston
Für den eigenen Gebrauch kann man immer eine "Sicherheitskopie" anfertigen. :-XNur (gewerblich) verkaufen darf man sie definitif nicht.

Re:deutsche Bezugsquelle für Lochinvar

Verfasst: 30. Mär 2008, 10:00
von Rainbird
hab hier grad noch ein Bild gesehen.
:D

Re:deutsche Bezugsquelle für Lochinvar

Verfasst: 30. Mär 2008, 10:02
von rorobonn †
diese zartrosafarbenen von austin haben definitiv etwas...bei redoute geht es mir ja auch regelmässig so, das ich dahinschmelze :D

Re:deutsche Bezugsquelle für Lochinvar

Verfasst: 30. Mär 2008, 10:04
von Rainbird
Bei dieser sehen selbst die Stacheln zart aus ;) .

Re:deutsche Bezugsquelle für Lochinvar

Verfasst: 2. Apr 2008, 14:23
von Scilla
Bilder zum Dahinschmelzen, in der Tat ! ;) 8-)Redoute ist auch toll, ich würde sie immer wieder pflanzen.Rainbird, würdest Du uns verraten, wo Du Deine Lochinvar her hast?Vielleicht outen sich ja eh noch mehr Rosisten als Lochinvar - Besitzer ? ;D ;) Nö, ich habe absolut gar keine Hintergedanken .... ;D

Re:deutsche Bezugsquelle für Lochinvar

Verfasst: 2. Apr 2008, 14:41
von Rainbird
Rainbird, würdest Du uns verraten, wo Du Deine Lochinvar her hast?
Meine Lochinvar ist ein Geschwisterchen von Biggis.

Re:deutsche Bezugsquelle für Lochinvar

Verfasst: 2. Mai 2008, 19:44
von vera76
Wenn man Bekannte in England hat, kann man sich dann eine oder mehrere schicken lassen? Als Geschenk ???Mein Mann hat eine Cousine in London...

Re:deutsche Bezugsquelle für Lochinvar

Verfasst: 2. Mai 2008, 23:13
von malva
Sie soll ja eben auch in England nicht zu bekommen sein. :'( Ich hätte da sonst auch eine Quelle anzapfen können. ;)Gerade heute habe ich mit meiner Mutter über sie gesprochen. Es gibt noch ein Pflanzloch im Pflaster vorn a. m Haus, der jetzt von einer Mahonie besetzt wird. Daneben steht seit letztem Jahr Stanwell Perpetual. Der zweite Platz ist fest vergeben an die Lochinvar.....wenn ich dann irgendwann mal eine bekommen kann. Meine Mutter hatte sich schon gewundert, dass ich die Mahonie noch nicht dran glauben mußte. ;D Antwort: "Sie soll ja weg, aber nur............hoffentlich keine unendliche Geschichte. ;)

Re:deutsche Bezugsquelle für Lochinvar

Verfasst: 21. Jul 2008, 11:37
von Annbellis
Habe dieser Tage den neuen Austinkatalog zugeschickt bekommen. Da ist die Lochinvar wieder drin! Ich also sofort in England angerufen. Die Frage nach Lochinvar war meinem Gesprächspartner offensichtlich sehr peinlich. Er stammelte etwas von "die Pflanze sehr schwierig zu wachsen" und dass es in diesem Jahr wieder keine gäbe und es fraglich sei, ob es sie überhaupt jemals wieder geben würde und gab mir zu verstehen, dass ich sie zwar für 2009 bestellen könnte, aber null Chancen hätte, sie auch zu bekommen.Seeehr merkwürdig das alles!Was sind wohl die mysteriösen Schwierigkeiten dieser Pflanze?Wir müssen das wohl tatsächlich selbst in die Hand nehmen, wenn wir Lochinvar haben wollen!!!

Re:deutsche Bezugsquelle für Lochinvar

Verfasst: 22. Jul 2008, 12:39
von Scilla
Scheint fast so ! :-\ *zähneknisch* ;)Wirklich eine mysteriöse Angelegenheit .Und man fragt sich, warum die Schöne seit Jahren in den Austin -Katalogen abgebildet ist - wenn man / frau sie doch nicht erwerben kann ? @ Rainbird : eine dumme ( und sehr verspätete :-[ ;) ) Frage : was meinst du mit "ein Geschwisterchen von Biggis" ?Ist es ein Steckling? Ausläufer ? Oder hast du sie veredeln lassen ?Neugierige ;) GrüsseScilla

Re:deutsche Bezugsquelle für Lochinvar

Verfasst: 22. Jul 2008, 12:58
von Biggi
Ich also sofort in England angerufen. Die Frage nach Lochinvar war meinem Gesprächspartner offensichtlich sehr peinlich. Er stammelte etwas von "die Pflanze sehr schwierig zu wachsen" und dass es in diesem Jahr wieder keine gäbe und es fraglich sei, ob es sie überhaupt jemals wieder geben würde und gab mir zu verstehen, dass ich sie zwar für 2009 bestellen könnte, aber null Chancen hätte, sie auch zu bekommen.
Ich habe auch gesehen, dass sie im neuen Katalog wieder drin ist. Und sowas hab ich schon befürchtet. Nachdem ich ja versprochen hatte einige Reiser zum Veredeln zu schaffen, habe ich die Pflanze mal genauer angeschaut.
Seeehr merkwürdig das alles!Was sind wohl die mysteriösen Schwierigkeiten dieser Pflanze?
Die Schwierigkeiten sind die, dass da nichts ist, was Edelreiserqualiät hat. Die Pflanze ist gut gewachsen, hat ordentlich geblüht aber alles auf sehr dünnen, zarten Stängelchen. Kaum dicker als 3 mm. Wie da Augen zum Veredeln rausgeschnitten werden sollen, ist mir rätselhaft. Ich werde aber heute (wenns nicht grad regnet) mal zu meiner Baumschule fahren und den dicksten Trieb mitnehmen. Mal sehen was der Veredler dazu sagt. Da bleibt uns dann vielleicht wirklich nur die Stecklingsvermehrung. Ich melde mich sobald ich Neues weiß.
Scilla hat geschrieben:Frage : was meinst du mit "ein Geschwisterchen von Biggis" ?Ist es ein Steckling? Ausläufer ? Oder hast du sie veredeln lassen ?
Sie stammt aus der gleichen Quelle wie meine. Ist also auch ein Steckling und genauso alt.

Re:deutsche Bezugsquelle für Lochinvar

Verfasst: 22. Jul 2008, 13:57
von Annbellis
Danke, Biggi! :DJetzt wissen wir wenigstens, dass das handfeste Gründe hat und nicht einer Art von merkwürdiger Verkaufspolitik geschuldet ist.Und außerdem: Was ist schlimmer als stecklingsvermehrte Pflanzen? (Antwort: Keine Pflanzen!) ;D

Re:deutsche Bezugsquelle für Lochinvar

Verfasst: 22. Jul 2008, 14:49
von Roland
Also ich hatte Lochinvar letztes Jahr bei Austin mitbestellt,sie war dann nicht lieferbar und man ließ sich mich vorbestellen . Sie sollte nun im Herbst kommen, bestätig und bezahlt war sie.Eine winzige Stecklingspflanze existiert hier auch, die ist aber nur 5 cm hoch ::)

Re:deutsche Bezugsquelle für Lochinvar

Verfasst: 22. Jul 2008, 16:13
von Annbellis
Na, da bin ich aber wirklich gespannt!(Nach dem Telefonat gestern sehe ich das nämlich eher skeptisch.)Aber ich würde mich natürlich sehr mit dir freuen, wenn es klappen würde! :D