Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Hast Du dafür auch Muskatellersalbei getrocknet ?Mein Piemontchen ist da , hoffentlich verkraftet er den Winter, die Sorte "Alba" war leider ausverkauft.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht. Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
.....das weiß ich nicht, aber wir werden es erfahren.Heute habe ich entdeckt, daß sich der Muskatellersalbei trotz Folie auf meinem Kräuteracker schon in Ritzen und offenen Stellen versamt hat :)LG July
Habe ich noch nicht aber wenn wieder Licht ist, dann werde ich mal nachsehen, wie meine Pflanzen den ersten Frost überstanden haben und vielleicht noch ein paar Blätter retten zum Trocknen.Den normalen Salbei wollte ich auch noch etwas einkürzen - für Tee - der ist nämlich gut für die Stimme ;DL.G.
Hmm, gute Frage. Soweit habe ich gar nicht gedacht. Vielleicht ist es wirklich besser bis zum Frühjahr zu warten, dann sind sie schon kräftiger und können gleich los wachsen. Ich merke es mir vor.
Habe schnell mal heute früh nach dem Muskatellersalbei geschaut, der hat noch lauter Blütenstände - sicher abgeblüht - und stinkt zum Gotterbarmen - so wie oben beschrieben. Ich kann mir nicht vorstellen, davon einen Tee zu machen. Da könnte ich auch ein durchgeschwitztes Unterhemd aufbrühen ;DL.G.Gänselieschen
beides kannst Du aufbrühen.....und wenn Dir die "Brühe" dann doch schwitzig schmeckt kannst Du sie zum Kompost tragen ;DIch bin gespannt :)Sonnige Grüsse von July