Ich bin da etwas eingerostet, aber die Ionen der beiden stehen doch dank gegensätzlicher Ladungen nicht in Konkurrenz zueinander. Wieso verringert dann ein Mehr an Kali die Stickstoffaufnahme?War eine etwas dämlich Formulierung. :-\Natürlich senkst du den N-Gehalt im Boden nicht durch Zufuhr von Kali. Es geht darum das N:K-Verhältnis zu Gunsten des Kalis zu verschieben.Und das geht eben entweder indem ich keinen Stickstoff mehr zuführe quasi automatisch oder indem zusätzlich Kali in den Boden pumpe um das N:K-Verhältnis entsprechend zu verändern.Die Pflanze reift ja im Prinzip nicht durch das Kali an sich aus sondern durch die geringere Stickstoffzufuhr. Kali wird in der Pflanze als solches ja nicht verbaut wie Stickstoff, es dient lediglich dazu den Zellinnendruck (Turgor) zu regulieren etc. und wird immer da zu finden sein wo es um osmotische Druckverhältnisse geht (ebenso bescheuert formuliert....Könntest du das genauer erklären?).
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kali-Düngung (Gelesen 41999 mal)
Re:Kali-Düngung
Grüße
invivo
invivo
Re:Kali-Düngung
die Pflanze ist kein Reagenzglas. Daniel sagte, dass Kalium für die Regulation der osmotischen Verhältnisse notwendig ist. Den Turgordruck. Da das Xylem, also das Holz, ganz notwendig zum ausgewogenen Wachstum ausgewogene Druckverhältnisse in den Zellen brauch, ist Kalium notwendig um das Holz reifen zu lassen und nicht aufgeschwemmtes, schwammiges Zeug daraus werden zu lassen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Kali-Düngung
Huch, jetzt wirds spannend. Wir gehen jetzt mal auf die Ionenebene und ich guck zu, erste Reihe fußfrei.
Hoffentlich findet sich jetzt ein versierter Chemiker (oder Physiker), der das lösen kann. 


Re:Kali-Düngung
die sind dazu völlig ungeeignet. Dazu ist ein Biologe und zwar ein Molekularbiologe nötig und der ist da und Daniel, der steht auch zur Verfügung. Und ein Staudengärtner wie Staudo. Was wollen wir mehr?

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Kali-Düngung
wozu, da bei vielen ja offensichtlich Grundkenntnisse von Pflanzenernährung und Düngung zumindest lückig sind bringt ein Aufdröseln der Sache aus chemischer Sicht wohl nichts.Es geht um das Verhältnis von Stickstoff und Kalium. Wer im Sommer Stickstoff an der Obergrenze gefahren hat um noch den letzten Zuwachs rauszukitzeln, muß im Herbst extra Kalium geben, damit es durch das starke und langanhaltende Wachstum im Winter nicht zu Schäden kommt.Da Kalium über die Förderung der Enzymtätigkeit auch den Eiweißstoffwechsel und die Photosynthese, anregt, wird verbliebener Stickstoff besser verbaut.Alles nicht notwendig, wenn man ganzjährig auf eine ausgewogene Nährstoffversorgung achtet und nicht auf Volldampf kultiviert.Grüße Floris
gardener first
Re:Kali-Düngung
Chemiker sind ungeeignet? Aber alles Leben ist Chemie! Erzähl das nicht meinem Ex, der ist Biochemiker. Ich bin das Erklären von Saucenbindung und Knödelmasse auf chemischen Niveau gewöhnt. 

Re:Kali-Düngung
ich hatte mal im Vorstand eines Gartenvereines einen Chemiker. Der hatte zwar bei allem im Prinzip recht, trotzdem waren seine Ausführungen für den praktischen Gartenbau ungeeignet, tut mir leid
(muß wohl was mit dem Unterschied zwischen der REinen und der angewandten Lehre zu tun haben).

gardener first
Re:Kali-Düngung
sicher, aber ich habe Chemiker und Biochemiker bei biologischen Fragen straucheln sehen. Gut denn. Es geht um den Turgordruck und Osmose. Und um sowas wie die Kalium Natrium Pumpe. Eine enzymatische Angelegenheit. Membrangebundene Enzyme.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- RosaRot
- Beiträge: 17860
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Kali-Düngung
Beziehe mich im Wesentlichen auf Irisfools Post, 67, war's wohl, da hätte ich gern Genaueres gewußt.Irisfool hat inhaltlich nichts angedeutet. Deine Frage macht einen ratlos. Wahrscheinlich ist es das. Meine Oncos und Arilbreds werde ich jetzt mit Tomatendünger oder Hakaphos düngen. Sie stehen jetzt draußen, treiben aus und werden unter Glas überwintern. Die Iris auf der Wiese werde ich im Frühjahr düngen. Wie immer. Kalidünger ist überflüssig, wenn man im 2. Halbjahr nicht mehr düngt. Wurde hier sachlich dargelegt. Mehrfach. Von Daniel ausführlich.Zusätzlich ist Kalidünger überflüssig und verschwendet, wenn man im 2. Halbjahr Stickstoff düngt. Das deutete Staudo an und das ist meine Meinung.Alles in allem muss jeder selber wissen, was er im Garten tut und es ausprobieren was unter den örtlichen Bedingungen, dem gärtnerischen Anspruch, den monetären Verhältnissen und den eigenen Lebensgewohnheiten am besten entspricht.Daniel sagte noch explizit, dass er der K + dingenskirchen das Geld nicht in den Rachen schmeißen möchte und ich leierte das hier an und verlinkte Bilder, damit klar ist, was die Folge unüberlegten Tuns für uns alle sein kann.Ist das jetzt eine Antwort?Ich will einfach nur wissen, ohne Polemiken, ob, wie von Irisfool weiter oben angedeutet ...
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Gartenlady
- Beiträge: 22362
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Kali-Düngung
doch, Irisfool hat eine Kali und Phosphordüngung im Herbst für Iris empfohlen. Der Agapanthusdünger hat eine Zusammensetzung NPK = 7 14 28 solchen Dünger gibt es in D nicht, aber Tomatendünger oder Hakaphos rot kommt dem nahe.Irisfool hat inhaltlich nichts angedeutet. Deine Frage macht einen ratlos. Wahrscheinlich ist es das.Ich will einfach nur wissen, ohne Polemiken, ob, wie von Irisfool weiter oben angedeutet ...
Wie Irisfool empfohlen hat.pearl hat geschrieben:Meine Oncos und Arilbreds werde ich jetzt mit Tomatendünger oder Hakaphos düngen. Sie stehen jetzt draußen, treiben aus und werden unter Glas überwintern.
Daniel hat etwas anderes geschrieben, was Staudo geschrieben hat habe ich nicht gelesen. Daniel hat aber auch geschrieben, dass er nichts zu Iris und anderen Pflanzen mit speziellen Bedürfnissen sagt.pearl hat geschrieben:Zusätzlich ist Kalidünger überflüssig und verschwendet, wenn man im 2. Halbjahr Stickstoff düngt. Das deutete Staudo an und das ist meine Meinung.
Re:Kali-Düngung
OT:Bei uns hieß es immer, Biochemiker sind biologische Chemiker ohne Logik

Re:Kali-Düngung
nein! In diesem Falle geht es nur um Pflanzen, die unter Glas überwintern.Wie Irisfool empfohlen hat.Meine Oncos und Arilbreds werde ich jetzt mit Tomatendünger oder Hakaphos düngen. Sie stehen jetzt draußen, treiben aus und werden unter Glas überwintern.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Kali-Düngung
könnte es sein dass es heissen soll: im 2. Halbjahr keinen Stickstoff düngt?Zusätzlich ist Kalidünger überflüssig und verschwendet, wenn man im 2. Halbjahr Stickstoff düngt. Das deutete Staudo an und das ist meine Meinung.
gardener first
Re:Kali-Düngung
Gutes Stichwort, danke, ich hing gedanklich noch in der Bodenlösung fest. Muss ich mich aber erst wieder reindenken ...Kalium Natrium Pumpe. Eine enzymatische Angelegenheit. Membrangebundene Enzyme.

Grüße
invivo
invivo