News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Agapanthus - welche Erfahrungen? (Gelesen 335976 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irisfool

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Irisfool » Antwort #105 am:

Das sagten die Züchter! Ich glaube es kommt viel auf die Umstände an. Wenn du siehst wo sie herkommen ist es nicht verwunderlich. Ich habe in Süd- Afrika massenhaft in "freier Wildbahn "gesehen man hätte sie mit der Sense mähen können, traumhaft. Doch würde ich mich hier nicht drauf verlassen, das sie winterhart sind . Bedenke , unter Laub und einer dicken Schneedecke hat es gerad ein Grad minus. Aber ohne Schnee, minus 15 Grad , wie dieses Jahr wollte ich ihnen nicht zumuten.... LG
cimicifuga

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

cimicifuga » Antwort #106 am:

bei mir war kein laub drauf. dafür gabs vergangenen winter viel schnee ::)nun gut, ich werde ihnen den kommenden winter ein schutzhäubchen basteln ;D
Irisfool

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Irisfool » Antwort #107 am:

Gerade lese ich , dass auf White Heaven noch ein Züchtersrecht ruht. Meiner hatte letztes Jahr schon Samen, als ich ihn kaufte. iIch habe gesät und die Sämlinge sind nun Pflanzen. Bin sehr neugierig was dabei herauskommt!
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Re-Mark » Antwort #108 am:

Dank Dir für die Infos, Irisfool. Ich glaube, ich muß auch mal zu so einem Treffen, hier im Gartencenter bekomme ich ja doch nicht die von pumpot genannten Sorten...
Hortulanus

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Hortulanus » Antwort #109 am:

Gut hart war bisher auch 'Lilliput' und 'Bressingham Blue'.
Kann ich für B.b. bestätigen. Hat sich auch in meinem recht kalten Garten etliche Jahre gut gehalten. Dann war er aufeinmal weg. Wühlmäuse?
Irisfool

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Irisfool » Antwort #110 am:

Hat er kalte Füsse bekommen ? ;)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Gartenlady » Antwort #111 am:

Gestern war ich bei einer Gartenfreundin im Münsterland. Sie hat seit Jahren eine dieser Headbourne Hybrids zusmmen mit Crinum powellii ausgepflanzt. Sie stehen geschützt an der Südwand des Hauses unter einem Dachüberstand und sahen gestern so aus :D
Dateianhänge
Agapanthus_und_Crinum.jpg
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

macrantha » Antwort #112 am:

Interesster Bericht - besonders zum Dünger.Aber mich hat auch die Aussage, es gäbe keine winterharten A. verwundert. Ich kenne Pflanzen, die seit den 70er Jahren tiefe Wintertemperaturen aushalten (-25°C) und das teilweise ungeschützt.Das sind zum einen Sämlinge, die auf ihre Winterhärte ausselektiert wurden, aber auch zahlreiche Headbourn-Hybriden (wie ja schon genannt) und campanulatus Sorten sind dabei.LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Schlüsselblume
Beiträge: 750
Registriert: 18. Dez 2004, 22:32
Kontaktdaten:

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Schlüsselblume » Antwort #113 am:

Agapanthus "Tinkerbell" blüht selten bis gar nie, sagte man mir , obwohl eine Blüte auf dem Etikett abgebildet ist.
Selten bis gar nie ??? Da hätte ich ja gleich bei einer stinknormalen Grünlilie bleiben können (die wächst wenigstens etwas schneller ..) :-\Die Topfgröße bei meinem beträgt übrigens 9 cm, und das seit 2 Jahren.... ::)Ansonsten interessante Infos, danke :)Da kann man ja gleich sein gesamtes bisheriges Wissen über Bord werfen, da Haltung und Pflege gänzlich anders sind als bisher gedacht!
Dateianhänge
agapanthus_tinkerbell_2355.jpg
Die Natur schafft immer von dem, was möglich ist, das Beste. [i]Aristoteles [/i]
Irisfool

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Irisfool » Antwort #114 am:

Ach . ich denk mal so: Das ist Wissen von Fachleuten und wenn bei jemand Agapanthus im lauwarmen Wasserbad bLüht, oder selbst im Permafrost überwintert, mir soll's recht sein, Hauptsache er blüht! LG
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Gartenlady » Antwort #115 am:

@Schlüsselblume, gerade habe ich erfahren, dass Stauden Stadehttp://www.stauden-stade.de/main.htmAgapanthus und auch den ´Tinkerbell´ führt, ist tatsächlich im online-shop aufgeführt. Dort kannst Du ja auch mal nachfragen.LG Birgit
Schlüsselblume
Beiträge: 750
Registriert: 18. Dez 2004, 22:32
Kontaktdaten:

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Schlüsselblume » Antwort #116 am:

und sogar eine Blütezeit ist angegeben .... ;)
Die Natur schafft immer von dem, was möglich ist, das Beste. [i]Aristoteles [/i]
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18471
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Nina » Antwort #117 am:

Vielen Dank für Deinen ausführlichen Spionagebericht Irisfool! :D
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Querkopf » Antwort #118 am:

Danke für den Bericht, Irisfool ! Ich muss mich also weiter zurückhalten bei Agapanthus, schade (mangels kühlheller Überwinterungsmöglichkeiten).Aber die Aussage, es gebe keinen winterharten Agapanthus, erstaunt mich auch. Nicht, dass ich da Kennerin wäre. Aber ein Probier-A. lebt und blüht seit drei Jahren bei mir im Beet. Den Händler-Rat, im Spätherbst zur Sicherheit einen Eimer Laub obendrauf zu schütten, habe ich im ersten Winter brav befolgt, in den nächsten zwei Wintern vergessen – die Pflanze hat’s überstanden, Kahlfrost bis -20 Grad inklusive. Sie hat geblüht, ist gewachsen. Okay, beides nur mäßig; aber diese Schüchternheit dürfte damit zusammenhängen, dass ihr ursprünglich sonniger Platz durch einen neuen nachbarlichen Holz-Windschutz plötzlich schattig lag. Seit sie wieder in der Sonne steht, hat sie jedenfalls ganz ordentlich zugelegt und gönnt sich zzt. drei Blüten-Stiele :) – das finde ich angesichts meiner schusseligen "Pflege" schon beachtlich. Und ab sofort wird der Agi rundum gehätschelt, Birgits Foto spornt an :D... Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Irisfool

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Irisfool » Antwort #119 am:

Beim Blattverlierenden A. darfs auch dunkel und kühl sein, wenn ich es richtig begriffen habe.Wie schon gesagt, Züchter sind Fachleute und die haben so ihre Normen. iIh habe auch schon manches aus südlichen Lándern mitgebracht und das hat auch überlebt und irgendwann war's einfach nicht mehr da. Wie ich schon sagte, es kommt immer auf die jeweiligen Umstände an. So hatte ich schon jahrelang eine wunderschöne Brautmyrthe. Ein Hochstämmchen, in optimalen Verhäldnissen überwinterd. Dieses Jahr hat's nicht mehr ausgetrieben. Ganz unten am Stamm ist noch ein winziges Zweiglein 2cm lang und das schon monatelang, aber es kommt nichts mehr,obwohl der Stamm innen noch grün ist. Auch so ein Rätsel. Dasselbe gilt für Rosmarin, jahrelang gehts gut und dann ist er futsch. Ich glaube , die Züchter nehmen da einfach die sichere Seite. A. kommt nur in einem lLnd wild vor und das ist in Süd - Afrika.Vornämlich in der Provinz Mpalanga, das ist bei Sabie ungefähr 1 Stunde vom Kruger Nationalpark und da ist es subtropisch bis tropisch. iih war schon ein paarmal da und sah da ganze Felder. Es wachsen da übrigens auch Baumfarne. Bei und heisst A. auch Kaapse Lelie, in afrikaan's heisst er Bloulelie. iIh finde es nur toll , wie tapfer er unsere Temperaturen erleidet. Bei mir darf er rein. ;)LG
Antworten