Seite 8 von 10

Re:Worsleya procera - "Blaue Amaryllis"

Verfasst: 4. Jan 2010, 15:13
von Susanne
Habe ich gemacht... gestern gab's nur einmal Sprühnebel, heute noch gar nix. 8)

Re:Worsleya procera - "Blaue Amaryllis"

Verfasst: 24. Jan 2010, 12:15
von AroruA
Ich besprühe mein Substrat derzeit nur noch einmal die Woche. Die best entwickelten Pflanzen haben jetzt etwa 10cm lange Blätter und es haben sich bisher 3 Blätter gebildet.

Re:Worsleya procera - "Blaue Amaryllis"

Verfasst: 24. Jan 2010, 12:25
von Susanne
Die Blattlänge erreichen meine beiden "Großen" auch, der Nachzügler ist erst bei 5 cm. Mehr als zwei Blätter hat aber noch keiner der Sämlinge rausgerückt.

Re:Worsleya procera - "Blaue Amaryllis"

Verfasst: 21. Apr 2010, 20:50
von AroruA
So sehen sie heute aus. Sie wachsen langsam aber das konstant. Mittlerweile dünge ich öfter mal.Anfangs habe ich auch mal die Blätter besprüht, doch das wollten sie nicht so gerne. Deshalb gieße oder sprühe ich jetzt nur noch das Substrat.

Re:Worsleya procera - "Blaue Amaryllis"

Verfasst: 24. Apr 2010, 22:27
von AroruA
Heute gab es die erste Blüte der Griffinia Itambensis. Viel kleiner als die der Esperitensis und auch die Entwivklung des Blütenstandes ging viel schneller. Vom Triebansatz bis zur Blüte waren es 5 Tage.

Re:Worsleya procera - "Blaue Amaryllis"

Verfasst: 25. Apr 2010, 09:51
von AroruA
Bei Tageslicht. Ich habe das Bild in Farbe und Kontrast bearbeitet, damit die Farbe der Blüte auch in etwa der entspricht, welche sie hier in Natura auch hat. Die Blüte hat in etwa die Größe eines 2 Euro Stücks.

Re:Worsleya procera - "Blaue Amaryllis"

Verfasst: 26. Apr 2010, 17:06
von Blauaugenwels
Sieht ja genial aus! :D

Re:Worsleya procera - "Blaue Amaryllis"

Verfasst: 26. Mai 2010, 14:08
von AroruA
Eine meiner Eitheas treibt wieder nen neuen Blütenansatz. Tada das freut mich.

Re:Worsleya procera (Blaue Amaryllis) und andere blaue Amaryllisgewächse

Verfasst: 26. Mai 2010, 21:59
von riesenweib
auf bitte von blauaugenwels habe ich den titel erweitert :) lg, brigitte

Re:Worsleya procera 'Blaue Amaryllis' und andere blaue Amaryllisgewächse

Verfasst: 26. Mai 2010, 22:01
von AroruA
Ich hatte auch schon daran gedacht Blauaugenwels anzuschreiben. Aber soweit ich weiß sind Worsleya, Griffinia und Eithea ( Griffiniopsis ) relativ nahe Verwandte, deshalb habe ich sie auch in diesem Thread gepostet ohne einen Weiteren aufzumachen, der dann in der Versenkung verschwindet. Pst...Eithea blüht weiß-rosa :D

Re:Worsleya procera 'Blaue Amaryllis' und andere blaue Amaryllisgewächse

Verfasst: 27. Mai 2010, 11:49
von Blauaugenwels
Pst...Eithea blüht weiß-rosa :D
Aber die ist mindestens genauso selten. Tolerieren und betrachten wir sie durch blaue Gläser ;D

Re:Worsleya procera (Blaue Amaryllis) und andere blaue Amaryllisgewächse

Verfasst: 27. Mai 2010, 12:14
von Blauaugenwels
Ich möchte Euch mal ein aktuelles Bild meiner Worsleya zeigen 8)Vor fast exakt einem Jahr sah die große durch den Transport "etwas" mitgenommen aus (#48), hat sich aber recht schnell wieder erholt und wächst und gedeiht seitdem hervorragend. BildGegossen wird etwa einmal die Woche, sodass der Untersetzer voll Wasser steht, und meist mit Düngergabe (Wuxal Super, 0.4%). Kommende Woche zieht sie für die Sommerfrische ins Gewächshaus (oder ins Zwiebelpflanzen-Sommer-Regal, mal sehen). Seit die "Kleinen" auch volle Düngergaben bekommen, wachsen sie zügig. Vorher wars zu wenig und sie vegetierten mehr als voranzukommen. Wie schauts bei Euren Sämlingen aus? Was hat sich getan?

Re:Worsleya procera (Blaue Amaryllis) und andere blaue Amaryllisgewächse

Verfasst: 27. Mai 2010, 20:22
von AroruA
Meine beiden alten Pflanzen 3 und 5 Jahre sind leider Schmierläusen zum Opfer gefallen. Die haben sich ganz unten in der Zwiebel eingenistet und mir beide dahingerafft. Bei dem langsamen Wachstum ist mir das zunächst leider nicht aufgefallen bis ich mal die Blätter kräftig auseinander gezogen und das Grauen entdeckt habe. :'(Jetzt habe ich noch die ganzen aus Fers Samen gezogenen Pflanzen welche munter vor sich hinwachsen.Sie stehen bis auf einen Topf in reinem Bims; dem einen habe ich etwas Erde zugemischt.Ich dünge bei jedem Gießen etwa mit der Hälfte der auf der Flasche angegebenen Menge und Gieße meine Zöglinge je nach Wetter 1-2mal die Woche, so das etwas Wasser im Übertopf steht.Sie stehen draußen auf dem Balkon. Die Blätter besprühen tue ich nicht mehr. Auch nutze ich kein Leitungswasser.

Re:Worsleya procera (Blaue Amaryllis) und andere blaue Amaryllisgewächse

Verfasst: 29. Mai 2010, 13:06
von Blauaugenwels
Schade um die großen Pflanzen :(Das Schädlingszeug kann sehr hartnäckig sein und die blaue Kaiserin mal eben nach draußen zu stellen, klappt jahreszeitlich nur bedingt.
Die Blätter besprühen tue ich nicht mehr. Auch nutze ich kein Leitungswasser.
Jep, mache ich auch nicht. - Kein Leitungswasser zu nutzen (mittlere Härte) ist für mich mittlerweile so selbstverständlich, dass ich gar nicht mehr darüber nachdenke, geschweige denn es erwähne. Zum Zuge kommt Osmosewasser. Das trägt mir keine Kalk ein und verändert nicht die Substrateigenschaften.

Re:Worsleya procera (Blaue Amaryllis) und andere blaue Amaryllisgewächse

Verfasst: 31. Mai 2010, 17:38
von AroruA
seit gestern Morgen ist sie offen.