News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Re:Worsleya procera (Blaue Amaryllis) und andere blaue Amaryllisgewächse (Gelesen 40124 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Worsleya procera (Blaue Amaryllis) und andere blaue Amaryllisgewächse

Blauaugenwels »

Grüß Euch, wie sieht es hier im Forum mit den Liebhabern von Worsleya procera (Synonym W. rayneri) aus? Gibt es jemand, der ebenfalls welche hat?Meine fünf Exemplare sind Sämlinge von etwa 16 Monaten Alter. Das Wachstum ist weniger als langsam und ich bin froh, dass sie nicht rückwärts wachsen. Wenigstens einer scheint sich stabilisiert zu haben und besitzt 5 Blätter. Wer pflegt sie noch? Wer hat das ultimative Substrat ???LGMarkus
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Worsleya provera - "Blaue Amaryllis"

Ulrich » Antwort #1 am:

...habe Griffinia 8)
If you want to keep a plant, give it away
zwerggarten

Re:Worsleya provera - "Blaue Amaryllis"

zwerggarten » Antwort #2 am:

aha.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Worsleya provera - "Blaue Amaryllis"

Ulrich » Antwort #3 am:

aha.
... läuft halt unter Amaryllis
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Worsleya provera - "Blaue Amaryllis"

Ulrich » Antwort #4 am:

Grüß Euch, wie sieht es hier im Forum mit den Liebhabern von Worsleya procera (Synonym W. rayneri) aus? Gibt es jemand, der ebenfalls welche hat?Meine fünf Exemplare sind Sämlinge von etwa 16 Monaten Alter. Das Wachstum ist weniger als langsam und ich bin froh, dass sie nicht rückwärts wachsen. Wenigstens einer scheint sich stabilisiert zu haben und besitzt 5 Blätter. Wer pflegt sie noch? Wer hat das ultimative Substrat ???LGMarkus
Markus, schau mal hier
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43513
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Worsleya provera - "Blaue Amaryllis"

pearl » Antwort #5 am:

Ulrich, der link ist getürkt! Das sind colorierte Bilder! Aber sicher.Aber weil ich ganz heiß auf Blau bin hab ich mal woanders nachgeschaut: Blue Amaryllis, Empress of Brazil, Worsleya procera und muss sagen: Wow! Sowas aber auch!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Worsleya provera - "Blaue Amaryllis"

zwerggarten » Antwort #6 am:

:o :D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43513
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Worsleya provera - "Blaue Amaryllis"

pearl » Antwort #7 am:

hast du den Minikeramiktopf gesehen? Und dann dieses Monster an Pflanze mit einem Schaft wie eine Palme? Dann diese Sichelhände als Blattschopf! Unerhört, dass es sowas gibt!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Worsleya provera - "Blaue Amaryllis"

zwerggarten » Antwort #8 am:

allerdings! *haben will**pflegen können will*
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43513
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Worsleya provera - "Blaue Amaryllis"

pearl » Antwort #9 am:

wenn denen das in diesem Minikeramiktopf gelingt, dann ...Allerdings wir haben das Klima dafür nicht, aber wir arbeiten dran.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Worsleya provera - "Blaue Amaryllis"

zwerggarten » Antwort #10 am:

*heiz**heiz* 8) ;D
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Worsleya provera - "Blaue Amaryllis"

Blauaugenwels » Antwort #11 am:

Ja, schön sind sie, die Worsleya´s - aber die Pflege ist halt leider nicht so einfach wie Tradescantia, Cyperus oder Aloe. Das Substrat muss extrem durchlässig sein, darf kaum Wasser halten, weshalb andererseits täglich gegossen werden muss. Ich habe bisher einen Mittelweg begangen. Tägliches Gießen ist nicht machbar, dazu fehlt mir die Zeit und ich vergesse es noch womöglich. - Aber beim Mittelweg ergeben sich eben die Probleme. Das Substrat ist nicht durchlässig genug und der höhere Rindenanteil im Substrat gefällt Trauermücken nur allzu gut. Hinzu kommt, dass sie bei uns nördlich der Alpen nicht zu viel Sonne erhaschen können. Temperatur-tolerant scheint sie ja wenigstens zu sein und Zimmertemperatur über den Winter zu vertragen. Im Sommer kommen sie wieder raus in den Halbschatten. Aber so wie es aussieht, bin ich wohl der einzige, der sich hier im Forum momentan den Kopf zerbrechen muss über die adäquate Pflege. Schade eigentlich :(Es gibt auch eine Yahoo-Group zu Worsleya, da werden in halbwegs regelmäßigen Abständen Samen angeboten. Die wichtigen Infos lassen sich auch dort nachlesen. - Die Gruppe ist auf Englisch und verbindet Liebhaber aller Kontinente ;Dhttp://tech.groups.yahoo.com/group/Worsleya_procera/Nur so als Anmerkung für diejenigen, die sich ernsthaft mal mit Worsleya beschäftigen wollen. Und falls jemand vorhaben sollte, sich eine Pflanze schicken zu lassen, dann schließ ich mich gerne an. Einzelne Pflanzen werden fast nirgends verschickt wegen des Aufwandes (Phytosanitäres Gutachten, Verpackung, Eilsendung um die halbe Welt...). Vom Preis möcht ich mal gar nicht erst reden. Interessant wärs trotzdem :DLGMarkus
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Worsleya provera - "Blaue Amaryllis"

Blauaugenwels » Antwort #12 am:

Ach, eines noch:Die Topfgröße ist in der Tat von untergeordneter Priorität. Worsleya wächst in der Natur auf nahezu nacktem Fels knapp über den Bäumen des umgebenden feuchten Regenwaldes in fast völliger Sonne. Durch den täglichen Regen werden sie mit Wasser versorgt. Humus findet sich dort nahezu keiner.
zwerggarten

Re:Worsleya provera - "Blaue Amaryllis"

zwerggarten » Antwort #13 am:

sobald ich ein ordentliches gewächshaus im garten stehen habe und mein englisch aufgebürstet ist, melde ich mich an und säe nur noch worsleyen! vorher lasse ich das lieber, vor allem nach einer äußerst frustrierenden erfahrung mit welwitschia mirabilis vor zwei jahren - die vielversprechenden sämlinge mochten den einzig möglichen zimmerfensterplatz so gar nicht... :'(
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43513
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Worsleya provera - "Blaue Amaryllis"

pearl » Antwort #14 am:

danke, blauauge, das war sehr informativ. Ich stell mir die Pflanze jetzt zu Hause in ihrem zu Hause vor und weiß, dass es ihr da gut geht und bin zufrieden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten