News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Die Rosen von Dr. G. Krüger (Freiburg i. Br.) (Gelesen 27469 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Ivarsbynkile
Beiträge: 282
Registriert: 21. Jan 2009, 17:46
Kontaktdaten:

Freiburg II

Re:Die Rosen von Dr. G. Krüger (Freiburg i. Br.)

Ivarsbynkile » Antwort #105 am:

[Rudolf, Du hast ja in den 60er Jahren in dem Haus gewohnt, kannst Du Dich an diese Rose erinnern? Sie steht also nicht hinterm Haus (Westen), wo der Hausgarten war, sondern auf der Südseite des Hauses zur Basler Str. Natürlich fotografier' ich sie nochmal im Juni...Lieber freiburgbalkon.ich habe dort in den 60gern am ganzen Haus entlang eine neue Regenwasserkanalisation gelegt und so ziemlich alles an alten Sträuchern und Gewurstel weggeschmissen, weil uralt, vergreist und völlig ungepflegt.Nach dem Verfüllen der Schachtarbeiten pflanzte ich eine Beberitzenhecke und legte den Streifen neu an. Wahrscheinlich auch diese Strauchrosen. Von Urgroßvater sind die auf keinen Fall, leider. Rechts von diesen Strauchrosen in die Ecke hin zum Erker da habe ich, Irrtum eingeschlossen, Rosen stehen lassen weil es gelbe Teehzbriden waren, die völlig erstickt in Mahonien standen. Die Mahonien hab ich raus, wenn die Rosen dort noch stehen besteht Hoffnung, dass dies K.-Rosen sind. "Mein Gott war ich blöde!" >:(Wenn Du Dir Zugang verschaffst, durch den hohen Gang hinten in den Garten gehst, könnten auf der rechten Seite vieleicht noch Rosen stehen, glaube ich aber nicht, und wenn sind die bestimmt auch nicht mehr vom Krüger. Ich war vor 15 Jahren nochmal dort, habe mich aber mit Grausen abgewendet. :'( Ich konnte es nicht ertragen. Mehr kann ich dazu nicht sagen.Noch zu Deiner Info, Rosen können sehr alt werden. Die Kletterose am Hildesheimer Dom ist weit über 100! Deshalb habe ich noch ein Fünkchen Hoffnung auf "Alte" von ihm zu treffen.
Ein guter Rat ist wie Schnee, je leiser er fällt, um so länger bleibt er liegen.
Aus Finnland.
Rudolf
Ivarsbynkile
Beiträge: 282
Registriert: 21. Jan 2009, 17:46
Kontaktdaten:

Freiburg II

Re:Die Rosen von Dr. G. Krüger (Freiburg i. Br.)

Ivarsbynkile » Antwort #106 am:

Es war nicht Misstrauen an den Medaillen selbst, sondern weil es das erste Mal überhaupt war, das Bilder solcher Andenken gepostet werden sollen. Den Entscheid darüber trifft der Leiter in USA. User dürfen z.B. erst seit kurzem ein Photo von sich beisteuern. Haustiere, Häuser usw sind weiterhin no-no (Wir hatten da schon einige Fälle, die dann gelöscht wurden).Hallo Jedmar. ich habe nicht gedacht, dass die Medalienbilder in HMF sollen. Habe mich gestern die ganze Nacht gewundert, das Fb. die auch dahingeschickt hat.Ich wusste nicht was HMF ist, habe das als "Internettneuling" erst später endeckt, als ich meiner Schwester den Link kopierte. Nun beuge ich mich der weiblichen Institution, weil ich mir sage: "hätte Krüger diese technischen Möglichkeiten gehabt, hätte er sie auch benutzt!"Danke für den Hinweis auf die Ausstellungen. Frage an Dich:Wenn ich mich anmelde bei Google, was kostet mich das? Ich hab halt in der Schule den Englischlehrer gehaßt. Jetzt könnte ich mich dafür in den A. beißen.
Ein guter Rat ist wie Schnee, je leiser er fällt, um so länger bleibt er liegen.
Aus Finnland.
Rudolf
Jedmar

Re:Die Rosen von Dr. G. Krüger (Freiburg i. Br.)

Jedmar » Antwort #107 am:

Google ist gratis, ausser Du möchtest Werbung machen.HMF ist auch gratis, ausser Du möchtest etwas spenden oder Sponsor werden.Ergänzung: Seit dem 21.2 kann man bei HMF die Stammbaum-Funktion nur verwenden als Premium-Mitglied, und das kostet $ 24 pro Jahr.
Ivarsbynkile
Beiträge: 282
Registriert: 21. Jan 2009, 17:46
Kontaktdaten:

Freiburg II

Re:Die Rosen von Dr. G. Krüger (Freiburg i. Br.)

Ivarsbynkile » Antwort #108 am:

Vielen Dank Jedmar,mal sehen wie ich in dem Buch-such-programm zurechtkomme.
Ein guter Rat ist wie Schnee, je leiser er fällt, um so länger bleibt er liegen.
Aus Finnland.
Rudolf
Maria Zauberfee
Beiträge: 328
Registriert: 12. Dez 2003, 18:42
Kontaktdaten:

Re:Die Rosen von Dr. G. Krüger (Freiburg i. Br.)

Maria Zauberfee » Antwort #109 am:

So - jetzt hab ich mich mal an die Bearbeitung meines Züchterporträts Dr. Krüger gemacht.... doch da bleiben für mich noch Fragen, kommt mir die Sortenzuordnung zu Georg doch sehr spekulativ vor... Wie gesagt - es wird ja nie der Vorname des Züchters genannt - immer ist nur Dr. Krüger oder Dr. G. Krüger die Rede.Meine Fragen:Wieso wurde Georg Krüger nach dem Umzug nach Freiburg die deutsche Staatsanagehörigkeit zugesprochen? Er war doch als gebürtiger Magedburger Deutscher? Hatte er die Schweizer Staatsangehörigkeit angenommen zwischenzeitlich? Vielleicht dumme Frage - aber ich weiß es nicht: behält man die deutsche dann nicht trotzdem ?Zu den Rosensorten, die von Weber & Scheuermann, Bolkenhain angemeldet wurden:lt. Wikipedia: ist "Bolków [?b?lkuf] (deutsch: Bolkenhain) eine Stadt im Powiat Jaworski der Woiwodschaft Niederschlesien im Südwesten Polens" - in der Nähe von Dessau also.Wieso sollte ein Züchter aus Freiburg seine Rosen von dort aus bewerben lassen? Oder war das eine alte Verbindung aus Krügers Magdeburger Zeit (auch nicht weit weg) - wo er aber doch anscheinend noch nicht gezüchtet hat?Demnach würde ich logischerweise diese Sorten zum "Dessauer" Krüger einordnen (will ich aber nicht einfach spekulativ - genausowenig wie ich sie Georg eindeutig zuordnen kann) :Adeline WolfhügelDr. Krüger La FranceEdelknabeFreiburg I / Freiburg II (siehe unten)Kynast RübezahlWährend die von Kiese vertriebenen Sorten wohl eindeutig zu Georg gehören EdelfräuleinFrau Bertha StraußFrau Dr. KrügerFrau Hedwig Wagner KrügerGlaronaSonnenlichtwobei Glarona und Frau Hedwig Wagner schon vom Namen her klar sind. Das wäre aber bei den Freiburg-Sorten auch ....?Zu Nordlicht: Zitat: Als Neuheit gezeigt von Dr. Krüger bei der Rosenausstellung in Zabern (Saverne), Juni 1911 Auf der selben Ausstellung wurde auch erstmals ‚Nordlicht‘ von Kiese, Vieselbach gezeigt.Also haben beide Krügers in Saverne ausgestellt? Gibt es da einen Ausstellungskatalog - oder Bericht in der Rosenzeitung? (Habe im Moment nicht die Zeit, in meinen Unterlagen nachzuschauen)Rudolf, hast Du keine einzige Unterlage mehr (Katalog o. ä. ) über die Züchtungen, die Sicherheit verschaffen könnten? (Oder habe ich was überlesen?)
herzliche Grüße
Maria Zauberfee
Ivarsbynkile
Beiträge: 282
Registriert: 21. Jan 2009, 17:46
Kontaktdaten:

Freiburg II

Re:Die Rosen von Dr. G. Krüger (Freiburg i. Br.)

Ivarsbynkile » Antwort #110 am:

So - jetzt hab ich mich mal an die Bearbeitung meines Züchterporträts Dr. Krüger gemacht.... doch da bleiben für mich noch Fragen, kommt mir die Sortenzuordnung zu Georg doch sehr spekulativ vor... Wie gesagt - es wird ja nie der Vorname des Züchters genannt - immer ist nur Dr. Krüger oder Dr. G. Krüger die Rede.Meine Fragen:Wieso wurde Georg Krüger nach dem Umzug nach Freiburg die deutsche Staatsanagehörigkeit zugesprochen? Er war doch als gebürtiger Magedburger Deutscher? Hatte er die Schweizer Staatsangehörigkeit angenommen zwischenzeitlich? Vielleicht dumme Frage - aber ich weiß es nicht: behält man die deutsche dann nicht trotzdem ?Zu den Rosensorten, die von Weber & Scheuermann, Bolkenhain angemeldet wurden:lt. Wikipedia: ist "Bolków [?b?lkuf] (deutsch: Bolkenhain) eine Stadt im Powiat Jaworski der Woiwodschaft Niederschlesien im Südwesten Polens" - in der Nähe von Dessau also.Wieso sollte ein Züchter aus Freiburg seine Rosen von dort aus bewerben lassen? Oder war das eine alte Verbindung aus Krügers Magdeburger Zeit (auch nicht weit weg) - wo er aber doch anscheinend noch nicht gezüchtet hat?Demnach würde ich logischerweise diese Sorten zum "Dessauer" Krüger einordnen (will ich aber nicht einfach spekulativ - genausowenig wie ich sie Georg eindeutig zuordnen kann) :Adeline WolfhügelDr. Krüger La FranceEdelknabeFreiburg I / Freiburg II (siehe unten)Kynast RübezahlWährend die von Kiese vertriebenen Sorten wohl eindeutig zu Georg gehören EdelfräuleinFrau Bertha StraußFrau Dr. KrügerFrau Hedwig Wagner KrügerGlaronaSonnenlichtwobei Glarona und Frau Hedwig Wagner schon vom Namen her klar sind. Das wäre aber bei den Freiburg-Sorten auch ....?Zu Nordlicht: Zitat: Als Neuheit gezeigt von Dr. Krüger bei der Rosenausstellung in Zabern (Saverne), Juni 1911 Auf der selben Ausstellung wurde auch erstmals ‚Nordlicht‘ von Kiese, Vieselbach gezeigt.Also haben beide Krügers in Saverne ausgestellt? Gibt es da einen Ausstellungskatalog - oder Bericht in der Rosenzeitung? (Habe im Moment nicht die Zeit, in meinen Unterlagen nachzuschauen)Rudolf, hast Du keine einzige Unterlage mehr (Katalog o. ä. ) über die Züchtungen, die Sicherheit verschaffen könnten? (Oder habe ich was überlesen?)
Hier die Daten. Ich hoffe, sie zerstören die Zweifel.Mein Urahn hieß Georg, August , Christian Krüger und nicht GustavGeb. 30.01.1848 in Crivitz (Mecklenburg)+ 29.03.1926 in Freiburg / Brsg. Er hatte sich, um in der Schweiz praktizieren zu können, die Staatsbürgerschft gekauft und später eine Schweizerin geheiratet.Lese bitte die Beiträge von "Fitzbek"da werden die Fragen beantwortet.Die zwei Krüger, die hier Verwirrung stiften beruhen nach meiner Ansicht auf fehlerhafte Übertragungen von Zuchtunterlagen. Da die Zeit doch ziemlich forgeschritten und ein Krieg Deutschland zerstörte und lange teilte, ist es nicht wunderlich, dass wunderliche Dinge berichtet werden.In Deutschland ist der Name -Krüger- so zahlreich, dass Verwechslungen eingentlich sein müssen ;DDeine Anname, das die Namensgebung der Rosenzüchtungen nur emotional verlaufen ist nachvollziebar aber nicht die Regel.Kordes hatte mit Frau Mildred Scheel bestimmt kein Verhältnis, als er eine seiner Züchtungen nach ihr benannte ;D oder sollte ich mich irren?????Da mein Urgroßvater von einem Bauerhof stammte, können auch Erlebnisse seiner dort verlebten Jugend Einfluß auf die Namensgebung gehabt haben?! Die Frage ob ich Kataloge habe muß ich mit einem klaren NEIN beantworten. Es werden sich aber bestimmt Forumsleser melden, die Dir darin Auskunft geben werden.Auf diesem Weg möchte ich mal gaaanz laut DANKE sagen, allen denen die sich um meinen Urahnen und seine Arbeit kümmern. Kommen doch da auch Lebensabschitte zu Tage, die für mich familiär sehr interessant sind.Ich hoffe ich konnte Dir helfen.
Ein guter Rat ist wie Schnee, je leiser er fällt, um so länger bleibt er liegen.
Aus Finnland.
Rudolf
Benutzeravatar
Dorothea
Beiträge: 696
Registriert: 18. Jul 2004, 09:04
Kontaktdaten:

Re:Die Rosen von Dr. G. Krüger (Freiburg i. Br.)

Dorothea » Antwort #111 am:

Ich denke, bei der Zuordnung hilft nur eine fleißige Lektüre der Rosen-Zeitung. Dort sind häufige Namen immer mit Ortsangabe versehen, auch Dr. Krüger Freiburg und Dr. Krüger Dessau. Ohne die Ortsnamen gibt es leider Durcheinander! Ich bitte alle Rosenzeitungsbesitzer, das ein oder andere Heft mal in dieser Intension durchzulesen.Ich glaube,der Dessauer Dr. Krüger war nicht so erfolgreich wie der Freiburger und hat nur wenige Rosen herausgebracht.Leider bin ich z.Zt. zu weit weg von meinen Büchern, kann daher meine Quellen nicht prüfen, aber jeder Urlaub hat ja mal ein Ende.Gestern habe ich eine Kopie des Veröffentlichung von Dr. Krüger Freiburg gesehen: "Der Stammbaum der Edelrosen" (Habe ich den Titel richtig zitiert?) Eine hervoragende Leistung, allein auf der Basis von Büchern und Katalogen, ohne Internet! Dorothea
Fitzbek
Beiträge: 61
Registriert: 2. Feb 2008, 12:01

Re:Die Rosen von Dr. G. Krüger (Freiburg i. Br.)

Fitzbek » Antwort #112 am:

Also dann:Die Staatsangehörigkeitenfrage ist ja schon beantwortet.Zu der Frage der Zuordnung der einzelnen Sorten zu den beidenDr. Krügers:"RÜBEZAHL (Teehybride)Züchter: Dr. Krüger Verkäufer: Weber & Scheuermann 1919Diese Rose, welche als farbige Abbildung dieser Rosenzeitung beiliegt, ist eine Züchtung des für die Rosensache hochverdienten Herrn Dr. Krüger, Freiburg i.Br. Nach schwerer Erkrankung des obengenannten Herrn musste er 1912 seine Kulturen aufgeben und überwies uns seine sämtlichen Bestände an Zuchtmaterial. Wir haben dieses Material 3 Jahre lang beobachtet und davon das wirklich Wertvolle, was zugleich etwas Neues darstellt, vermehrt, unter diesen war Rübezahl; sie blühte zum ersten Mal 1914"[Rosen-Zeitung 1920, S.61]"Unser allverehrtes Mitglied und Rosenzüchter Herr Dr. Krüger hatte eine Anzahl Neuheiten in Hochstämmen ausgestellt, von welchen besonders hervorzuheben sind: Frau Dr. Krüger, Dernburg und Adeline Wolfhügel."[Rosen-Zeitung 1911, S.71]"Rosenausstellung zu Zabern am 18.6.1911Ergebnis der PreisverteilungAnlage zu Programm-Nr. 13 (Neuheitenzucht)Aussteller: Dr. Krüger, Freiburg i.B. Frau Dr. KrügerGlaronaEdelknabeFrau Hedwig WagnerDernburgAdeline WolfhügelNordlichtBurenmädelEdelfräulein"[Rosen-Zeitung 1911, S.74]In der Auflistung sind noch einige weitere, unbenannte Sorten aufgeführt. Ferner sind die jeweiligen Punktbewertungen mit angegeben. Das erspar ich mir hier aber.Auf die 'Nordlicht' von Kiese hatte ich nur gesondert hingewiesen um klar zu stellen, dass die 'Nordlichter' von Dr. Krüger/Freiburg und Kiese nicht identisch sind."Zur Wahrung der Priorität von Rosennamenwurden weiter angemeldet:Züchtungen von Dr. G. Krüger, in Freiburg i.B. BolkoburgLa France KrügerKynastFreiburg IFreiburg II"[Rosen-Zeitung 1916, S.93]"Neue Rosenzüchtungen von Dr. G. Krüger, Freiburg i.Br.Verkäufer E.Weber & Scheuermann, Bolkenhain i.Schles.Nr. 601 RübezahlNr. 602 La France (Krüger)Nr. 603 KynastNr. 604 Freiburg INr. 605 Freiburg IINr. 608 Brautgruss"[Rosen-Zeitung 1917, Annonce nach S.16]Die erste - und m.W. einzige - Erwähnung von Dr. Krüger/Dessau in der Rosen-Zeitung:"Bemerkenswert aber erscheinen Rosen unter den Veredelungen des Jahres 1928, wozu wir Reiser erhielten von ... Sanitätsrat Dr. Krüger, Dessau :RotfeuerErinnerung an Brod x Belle Siebrecht..."[Rosen-Zeitung 1930, S.55]An dieser Stelle werden noch einige weitere unbenannte Sorten aufgeführt.Viele GrüsseFitzbek
Benutzeravatar
Ulli
Beiträge: 777
Registriert: 12. Jun 2005, 10:02
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Die Rosen von Dr. G. Krüger (Freiburg i. Br.)

Ulli » Antwort #113 am:

Ich denke, bei der Zuordnung hilft nur eine fleißige Lektüre der Rosen-Zeitung. Dort sind häufige Namen immer mit Ortsangabe versehen, auch Dr. Krüger Freiburg und Dr. Krüger Dessau. Ohne die Ortsnamen gibt es leider Durcheinander! Ich bitte alle Rosenzeitungsbesitzer, das ein oder andere Heft mal in dieser Intension durchzulesen.Ich glaube,der Dessauer Dr. Krüger war nicht so erfolgreich wie der Freiburger und hat nur wenige Rosen herausgebracht.Leider bin ich z.Zt. zu weit weg von meinen Büchern, kann daher meine Quellen nicht prüfen, aber jeder Urlaub hat ja mal ein Ende.Gestern habe ich eine Kopie des Veröffentlichung von Dr. Krüger Freiburg gesehen: "Der Stammbaum der Edelrosen" (Habe ich den Titel richtig zitiert?) Eine hervoragende Leistung, allein auf der Basis von Büchern und Katalogen, ohne Internet! Dorothea
Liebe Dorothea!Wäre es möglich diese Veröffentlichung weiter verbreiten? Ich würde gerne sie lesen.VLG
Maria Zauberfee
Beiträge: 328
Registriert: 12. Dez 2003, 18:42
Kontaktdaten:

Re:Die Rosen von Dr. G. Krüger (Freiburg i. Br.)

Maria Zauberfee » Antwort #114 am:

@Rudolf - o.k. jetzt ist das mit der Staatsangehörigkeit auch klar. Danke! (Wie Dein Urahn hieß, hab ich schon mitbekommen *grins*)@Fitzbek - ganz herzlichen Dank, das ist jetzt super! (Hattest Du letztens in Deinem Posting nicht sooo geschrieben)Ich habe jetzt jedenfalls heraus, woher ich den Gustav habe- aus diesem (griffbereiten *grins*) Buch Stock, Keith L. Rose Books 1550-1975 A Bibliographie of Books and important articles in journals on the genus Rosa in English, French, German and Latin 1550-1975 - 533 S. Selbstvlg. Milton Keynes 1984 Das war - ist für mich die Grundlage meiner Suche nach alter Rosenliteratur. Inzwischen habe ich die dt. Literatur fast vollständig. Die Rosenzeitungen nur teilweise noch im Original, ansonsten als Kopie, größtenteils allerdings inzwischen in Kisten - (in welcher? grrr ), weil ja "bearbeitet". Bisher habe ich noch nie einen Fehler darin gefunden! Aber alles ist ja mal das 1. Mal....Dort steht jedenfalls unter "Krüger"Krüger, Gustav (?-1926) 1) Die Entwicklung von Blüte und Frucht bei der Gattung Rosa mit besonderer Berücksichtigung der Edelrosen. Mit zahlr. Abb. Sonderdruck der Rosen-Zetung Trier 19092) Geschichtlich geordnete Tabelle aller Rosenarten in Rosen-Zeitung 1912 - (a translation of Gravereaux with revisions by Krüger)3) Stammbuch der Edelrosen Verlag des Vereins Dt. Rosenfreunde Trier 19064) Über Befruchtungen. Sommerstudie 1901 vom Rosen-Doktor m. Abb. in Rosen-Zeitung 1903 S. 26-28, 38-41, 54-56, 67-68. Dann werde ich mich jetzt mal ans Ändern meiner Datei machen...
herzliche Grüße
Maria Zauberfee
freiburgbalkon

Re:Die Rosen von Dr. G. Krüger (Freiburg i. Br.)

freiburgbalkon » Antwort #115 am:

Fitzbek, wenn wir Dich nicht hätten!!! Super!!! Der "Rosendoktor" ( ;D klingt wie ein Heimatfilm-Titel) hat zwar deutlich mehr Rosen gezüchtet als der Dessauer Kollege, aber dessen lilane Kletterrose finde ich auch sehr hübsch, die werde ich mir in Sangerhausen mal im Original ankucken.Auch allen weiteren Helfern vielen Dank! Jetzt ist die Rosengeschichte wieder ein Stück geordneter.Erstaunt habe ich oben auch gelesen, daß Doc Krüger seine Züchtungen bereits 1912 abgegeben hat!Ich habe von der Familie von Dr. Krüger eine Skizze des Hausgartens bekommen, ich werde, sobald ich Zeit habe, damit nochmal zum Grundstück Schwimmbadstr. 13 gehen und auch versuchen, hinten in die Gärten zu gelangen (natürlich nur mit Erlaubnis). Es kann nun doch sein, daß der Rosengarten doch dort war! Das muß ich mit den Nachfahren noch klären. Anstoß war die Skizze im Olbrich-Buch. Apropos Olbrich-Buch: Dorothea, Du hattest es mir doch mal angeboten, weil Du's doppelt hast, Rudi wollte eines in Papierform haben (digital hat er's schon), wir bräuchten die Erstausgabe von 1903. Hättest Du die? Kannst Du vielleicht nach Deinem Urlaub das auch noch kucken? Danke! Ich hatte ja die falsche Ausgabe erwischt und hab's schon wieder verhökert.
Benutzeravatar
Dorothea
Beiträge: 696
Registriert: 18. Jul 2004, 09:04
Kontaktdaten:

Re:Die Rosen von Dr. G. Krüger (Freiburg i. Br.)

Dorothea » Antwort #116 am:

Apropos Olbrich-Buch
Hallo Freiburgbalkon,leider habe ich die erste Ausgabe auch nicht, nur die 3. und 4. Auflage, in der der Krüger'sche Garten nur noch kurz erwähnt wird. Vielleicht hatte der Garten aufgrund der o.g. Erkrankung Dr. Krügers gelitten, der Besitzer fühlte sich nicht mehr in der Lage, dem hohen Anspruch (seinem und dem des Publikums) zu genügen o.ä.? Über die Gründe für die Herausnahme können wir nur spekulieren. Dorothea
freiburgbalkon

Re:Die Rosen von Dr. G. Krüger (Freiburg i. Br.)

freiburgbalkon » Antwort #117 am:

Danke Dorothea.
Ivarsbynkile
Beiträge: 282
Registriert: 21. Jan 2009, 17:46
Kontaktdaten:

Freiburg II

Re:Die Rosen von Dr. G. Krüger (Freiburg i. Br.)

Ivarsbynkile » Antwort #118 am:

leider habe ich die erste Ausgabe auch nicht, nur die 3. und 4. Auflage, in der der Krüger'sche Garten nur noch kurz erwähnt wird. Vielleicht hatte der Garten aufgrund der o.g. Erkrankung Dr. Krügers gelitten, der Besitzer fühlte sich nicht mehr in der Lage, dem hohen Anspruch (seinem und dem des Publikums) zu genügen o.ä.? Über die Gründe für die Herausnahme können wir nur spekulieren. DorotheaDanke Dorothea, dass Du mich darauf hinweisest, was mir Fbb auch schon geschrieben hat. Ich werde die von Fbb liebenswerter Weise zugesandte Pdf Datei-buch von Olbrich, über das wir nun schon trefflich, diskutieren, ausdrucken. Dann habe ich was zum blättern.Für mich ist in der Zwischenzeit klar, dass leider kein Überbleibsel des freiburger Rosengartens mehr zu finden ist. Fbb wird zwar noch alle Grundstücksecken absuchen ;D, man ist ja hartnäkig, besonders gegenüber einer männlichen Behauptung ;D nur Facit ist, dass wir uns nun bei steigender Sonne auf einen Reiser und Pflanzentausch mit dem Rosarium in Sangerhausen konzentrieren sollten.Ich bin in der glücklichen Lage allen hier mitzuteilen, dass von dem Europa Rosarium der Stadt Sangerhausen ein Austausch von Rosensorten erwünscht wird. Zitat aus dem Brief von Sangerhausen: "Außerdem würden wir uns freuen, eine Zusammenstellung fehlender Krüger-Rosen sowie auch anderer Sorten zu erhalten und eventuell einen Austausch anzuregen."Unterzeichnet von Madeleine Dubiel, Sachbearbeiterin Sortiment.Das gibt doch einigen, die von einem eigenen Rosarium träumen oder alte Sorten sammeln hoffendlich Auftrieb und Hoffnung ihrem Ziel näher zu kommen.Ich denke, da ich früher dort Mitglied und Förderer war, dass sich eine Mitgliedschaft einiger hiesiger Schreiber und Diskutierer gerade für solche Aktionen doch vorteilhaft auswirken könnte. Man gönnt sich doch sonst nichts 8)Die vorhandenen Sorten:Dernburg, Freiburg II, Glarona, Kynast Rübezahl und Erinnerung an Brod x Belle Siebrecht.Da ist natürlich auch noch vom Sanitätsrat Gustav Krüger was dabei, aber die Sangerhäuser werden noch mit Hilfe von "Fitzbek" angeschrieben um da -reinen Tisch- zu machen.
Ein guter Rat ist wie Schnee, je leiser er fällt, um so länger bleibt er liegen.
Aus Finnland.
Rudolf
Fitzbek
Beiträge: 61
Registriert: 2. Feb 2008, 12:01

Re:Die Rosen von Dr. G. Krüger (Freiburg i. Br.)

Fitzbek » Antwort #119 am:

Hallo und Frohe Weihnachten,nach längerer Zeit hier noch eine Ergänzung zum Thema:Der Aufsatz "Über Befruchtungen. Sommerstudie 1901", unterzeichnet vom "Rosen-Doktor" in der Rosen-Zeitung 1903stammt mit ziemlicher Sicherheit nicht von "unserem" Dr. G. Krüger aus Freiburg/Breisgau, sondern von einem gewissen Dr. Rosenstein.Am Ende des Artikels auf Seite 69 (nicht 68, wie Stock angibt)steht:"Dem Herrn Dr. Rosenstein unseren besten Dank für die lehrreiche Arbeit. Die Redaktion."In K.L. Stocks Buch, das ansonsten wirklich gut ist, steht das andeutungsweise auch in etwa so: "Signed Rosenstein at end" (Stock, S.240)Offenbar hatte Stock selbst auch so seine Zweifel, ob Dr. Krüger tatsächlich der Autor ist. Anders als bei den andern Einträgen zu Dr. Krüger ist bei der "Sommerstudie 1901" ein "(anon)" = anonym,vorangestellt.Viele GrüsseFitzbek
Antworten